invest 
 Windkraftver werter 
 Die Nutzung der Windkraft ist eine wichtige Facette   
 der Energiewende. Große Erwartungen liegen in immer   
 leistungsstärkeren Anlagen. Um sie bestmöglich zu   
 konzipieren, ist es nötig, den Antriebsstrang von Multi-  
 Megawatt-Windenergieanlagen unter realitätsnahen   
 Bedingungen zu erforschen. Dazu dienen Simulationen,   
 die unter möglichst realistischen Bedingungen durchgeführt  
 werden. Eine Forschungs-Windenergieanlage   
 liefert wertvolle Erkenntnisse, die die Windkraft besser   
 verwerten lässt und so die Energiewende voranbringt. 
 FastFacts 
 PROJEKT: Verbundprojekt FVA-Gondel  
 FVA: 730 
 DAUER: 2015 — 2018 
 ZIEL:  
 — Durch bessere Simulationsmodelle   
 die Zuverlässigkeit von Windenergie 
   
 anlagen  
 zu steigern 
 — Entwicklung einer Forschungs-Windenergieanlage  
 mit 2,75 Megawatt, die  
 über einen vollständigen Antriebsstrang  
 verfügt  
 — Tests auf 4-Megawatt-Sytemprüfstand  
 am CWD in Aachen 
 5,9 MIO.   
 EURO 
 Gesamtvolumen 
 FORSCHUNG: Center for Wind Power  
 Drives (CWD) der RWTH Aachen (Verbundpartner) 
 INDUSTRIE:   
 Verbundpartner: Siemens AG und FVA e. V.  
 Assoziierte Partner: Bosch Rexroth AG,  
 Eickhoff Antriebstechnik GmbH, FUCHS  
 PETROLUB SE, FVA GmbH, HYDAC INTERNATIONAL  
 GmbH, RENK Aktiengesellschaft, 
  Schaeffler Technologies AG &   
 Co. KG, ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH,  
 Vestas Nacelles Deutschland GmbH,   
 ZF Wind Power Antwerpen NV 
 ERFOLG:   
 — Real auftretende Betriebszustände   
 sind 1:1 abbildbar  
 — Simulationsmodelle können auf dem  
 Prüfstand validiert werden   
 — Anhand der gewonnenen Messdaten er-  
 folgten bereits Modellanpassungen durch  
 die Optimierung von Komponenten  
 — Erkenntnisse sind auch für andere  
 Branchen interessant  
 Überflieger FVA-Gondel 
 59