Aktuelles

©
RPTU Kaiserslautern | Fraunhofer IWTM
14.02.2025

Dynamische Elastomer-Schmierstoffverträglichkeit

FVA 578 III | IGF-Nr. 21650N

Ein kosteneffizienter Schmierstoff-Elastomer-Verträglichkeitstest auf einem Tribometer für Radialwellendichtringe Unverträglichkeiten zwischen Elastomeren und Schmierstoffen können zu Schäden in einem Dichtungssystem und sogar zu dessen vollständigem Ausfall führen. Um die Wahrscheinlichkeit… Mehr lesen
©
Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA)
24.01.2025

FVA-Richtlinie: Oberflächen/Drall - Wellendichtungen

975 I | FVA Eigenmittel gefördert

Optimierung von Dichtungsgegenlaufflächen bei Wellendichtungen Die FVA hat mit der Richtlinie 975 I „Oberflächen/Drall – Wellendichtungen“ einen umfassenden Leitfaden veröffentlicht, der die aktuellen Erkenntnisse zur Oberflächenbeschaffenheit von Dichtungsgegenlaufflächen bei… Mehr lesen
©
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) - Technische Universität München (TUM)
23.01.2025

Haltbare DLC-Beschichtungen

FVA 585 III | IGF-Nr. 21103 N

Haltbarkeit reibungsmindernder Diamond-like Carbon (DLC)-Beschichtungen für Zahnräder Im Forschungsvorhaben wurden Untersuchungen zur Haltbarkeit von Diamond-like Carbon (DLC)-Beschichtungen für Zahnräder durchgeführt. Hierzu wurden wesentliche Einflussfaktoren auf die Verbundhaftfestigkeit… Mehr lesen
©
Fraunhofer IWU | TU Chemnitz IWP
21.01.2025

Anregungsreduktion Profilschleifen

FVA 923 I | IGF-Nr. 21552 BR

Akustisch wirksame Anregungsreduktion im Zahnkontakt durch die Erschließung technologischer Potentiale beim Profilschleifen Im Forschungsvorhaben wurde ein Modell zu entwickelt, um fertigungsbedingte Teilungsabweichungen beim Profilschleifen, mithilfe einer geeigneten Fertigungsstrategie am Umfang… Mehr lesen
©
Institut für Maschinenkonstruktion (IMK) - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
17.01.2025

Sensorik für Mischreibung II

FVA 789 II | IGF-Nr. 21473 BG

Entwicklung einer Dünnschichtsensorik für Temperatur, Druck und Schmierspalthöhe in mischreibungsbeanspruchten Kontakten Die Optimierung von Reibung und Verschleiß von wälzbeanspruchten Tribosystemen ist zentraler Bestandteil bei der Auslegung von Maschinenelementen mit dem Ziel, die Produkte… Mehr lesen
©
Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen University
18.12.2024

Profilkorrektur hochelastisches Umfeld

FVA 127 X | IGF-Nr. 21248 N

Methode zur Erkennung und Vermeidung von Eingriffsstörungen im hochelastischen Umfeld Die Kenntnis über die exakten Kontaktbedingungen im Zahneingriff ist die Grundlage zur Auslegung effizienter Verzahnungskorrekturen, die sich direkt auf das Trag- und Anregungsverhalten von Stirnradverzahnungen… Mehr lesen
©
Bildkomposition: gettyimages: westend61, istock: NanoStockk, PhonlamaiPhoto, photovs
17.12.2024

PROFIL | Geschäftsbericht der FVA 2024

Gemeinsam geht mehr!

Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, und wir möchten uns von Herzen bei Ihnen bedanken! Gemeinsam haben wir auch in turbulenten Zeiten gezeigt, was ein starkes Netzwerk bewirken kann. Unser Dank gilt allen, die aktiv Projekte realisiert, Ideen eingebracht und zur Weiterentwicklung unserer… Mehr lesen
©
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG), TU München
04.12.2024

Kunststoff Puls

FVA 932 I | IGF-Nr. 21797 N

Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung der Zeitschwellfestigkeit von Kunststoffzahnrädern mittels Pulsatorversuchen Festigkeitswerte zur Zahnfuß- und Zahnflankentragfähigkeit von Zahnrädern werden in der Regel anhand experimenteller Lebensdauerversuche ermittelt. Während die… Mehr lesen
©
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) Technische Universität Chemnitz
03.12.2024

Lasteinableitung und Lastableitung bei Pressverbindungen

FVA 897I | IGF-Nr. 20902 BR/1

Einfluss der Lastein-/ableitung auf die Gestaltfestigkeit reibschlüssiger Verbindungen Reibschlüssige Verbindungen wurden bisher ausschließlich in Form der Lastableitung über die Nabe untersucht. Folglich war das Übermaß immer so gewählt, dass alle Schubkräfte in der Fuge reibschlüssig übertragen… Mehr lesen
©
TechniInstitut für Maschinenwesen IMW - TU Clausthal
29.11.2024

Freilauf kombinierte Lasten

FVA 694 II | IGF-Nr. 21066 N

Einfluss kombinierter Zusatzlasten auf die maximale Hertzsche Pressung beim Klemmrollen- und Klemmkörperfreilauf Die aktuelle Auslegung von Freiläufen basiert auf einem Lebensdauermodell wonach für jeden Klemmkontakt dieselbe Belastung (Hertzsche Pressung) vorliegt, also einer reinen… Mehr lesen
©
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) Technische Universität München (TUM)
27.11.2024

Innenverzahnung - Reibung und Wärme

FVA 584 II | IGF-Nr. 20828 N

Reibung von Innenverzahnungen und Wärmehaushalt von Planetengetrieben Im Projekt wurden Innenverzahnungen hinsichtlich der Verzahnungsreibung und Planetengetriebe hinsichtlich des Wärmehaushalts untersucht. Aufbauend auf experimentellen und theoretischen Untersuchungen konnten folgende Ergebnisse… Mehr lesen
©
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT), TU Chemnitz
26.11.2024

Gleitlager-Schmierstoff-Qualifizierung

FVA 915 I | IGF-Nr. 21120 BG/1

Schnelltest zur Verträglichkeit von hochlegierten Gleitlagerwerkstoffen mit hochadditivierten Schmierölen Im Rahmen der Definition eines Gleitlagersystems ist bei der Auswahl des Lagerwerkstoffes sowie des Schmieröls deren Verträglichkeit sicherzustellen. Die DIN ISO 4378-1:2013-12 definiert die… Mehr lesen
©
Institut für Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
02.10.2024

Fettalterung in Wälzlagern

FVA 913 I | IGF-Nr. 21406 BR

Einfluss von Kinematik und Last auf die Fettalterung in Wälzlagern Über 80 Prozent der Wälzlager sind fettgeschmiert und in vielen Fällen bestimmt die Fettgebrauchsdauer das Wartungsintervall bzw. die Lagergebrauchsdauer. Während für die Vorhersage der Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern mit ISO… Mehr lesen
©
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik IKAT – TU Chemnitz
01.10.2024

Reibwertentwicklung in Bauteilfugen

FVA 922 I | IGF-Nr. 21564 BG

Simulation der Reibwertentwicklung in dynamisch beanspruchten Bauteilfugen In dynamisch beanspruchten Bauteilkontakten führen Mikroschlupfbewegungen zu einer lokalen Änderung des Reibwerts (Reibwertentwicklung), dessen Kenntnis für die Auslegung von Bauteilkontakten benötigt wird. Nicht zuletzt… Mehr lesen
©
Leibniz-Institut für werkstofforientierte Technologien (IWT), Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG)
27.09.2024

Kegelrad-Bainitisieren

FVA 513 V | IGF-Nr. 20953 N

Untersuchungen der Tragfähigkeit von Kegelrad- und Hypoidverzahnungen mit einem erhöhten Bainitgehalt Im Projekt wurden Randschichtzustände mit unterschiedlichen bainitischen Gefügeanteilen auf ihre reproduzierbare Einstellbarkeit sowie die sich aus dem mehrphasigen Gefüge ergebenden… Mehr lesen
13.09.2024

Sensorintegrierende Maschinenelemente - SiME Kongress

19. bis 20.09.2024 in Garching bei München

Der Kongress bietet wissenschaftliche Vorträge von führenden Forschungsinstituten und Industrievertretern, die die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung technischer Systeme vorstellen. Im Fokus stehen autonome Sensorsysteme, die in Maschinenelemente integriert werden, um präzise Messungen… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61