Aktuelles

03.11.2025

Neue FVA-Forschungsprojekte im November 2025 gestartet

Zum Monatsbeginn sind fünf neue Forschungsprojekte der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V. (FVA) gestartet. Mit einem Gesamtvolumen von rund 1,54 Millionen Euro leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der industriellen Gemeinschaftsforschung im Bereich der Antriebstechnik. … Mehr lesen
©
IAL & IMKT - Leibniz Universität Hannover
28.10.2025

Sensitivität Lagerströme

FVA 946 I | IGF-Nr. 01|F22079 N

Systemansätze zur Vermeidung von parasitären Strömen – Sensitivität Lagerströme Der drehzahlvariable Betrieb einer elektrischen Maschine mittels schnellschaltender Wechselrichter bringt nicht nur eine hohe Dynamik und geringe Schaltverluste, sondern auch unerwünschte parasitäre Effekte mit sich. In… Mehr lesen
©
WZL der RWTH Aachen
28.10.2025

Einschleifverhalten keramisch gebundenes cBN

FVA 778 II | IGF-Nr. 01|F21914 N

Untersuchung des Einschleifverhaltens von keramisch gebundenem cBN beim diskontinuierlichen Profilschleifen von Verzahnungen Das diskontinuierliche Profilschleifen wird im industriellen Umfeld insbesondere zur Bearbeitung von schwer zugänglichen oder großmoduligen Verzahnungen eingesetzt. Zur… Mehr lesen
©
FhG IWM - IFOS - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
24.10.2025

Vorhersage Verschleiß

FVA 929 I | IGF-Nr. 01|F21625 N

Vorhersage von Verschleiß mit Multiskalen- und Multiphysikansätzen In nahezu allen Maschinen spielt Verschleiß eine entscheidende Rolle für die Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Gebrauchsdauer des Produkts. Aufgrund steigender Forderungen nach Effizienz und Leistungsdichte kommt es in… Mehr lesen
©
WZL – RWTH Aachen University | CAD – Universität Bayreuth
22.10.2025

FE-Pressverband in STIRAK

FVA 484 VII | IGF-Nr. 01|F21898 N

Einfluss von Zylinder- und Kegelpressverbänden auf die Stirnradverzahnung Die Beanspruchung gefügter Zahnräder resultiert aus einem mehrachsigen Spannungszustand, der sowohl durch die Belastung der Verzahnung als auch durch den Pressverband bedingt ist. Während die zahnseitigen Einflussgrößen… Mehr lesen
©
ChatGPT Image
17.10.2025

Neue FVA-Forschungsprojekte: Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Antriebssystem

Im Zeitraum August bis Oktober 2025 sind in der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V. (FVA) sieben neue Forschungsprojekte gestartet. Die Themen reichen von nachhaltigen Schmier- und Kühlschmierstoffen über innovative Kupplungstechnologien bis hin zu KI-gestützter… Mehr lesen
11.07.2025

9 neue Projekte gehen an den Start

FVA‑Juli‑Highlights

Mit einem Gesamtvolumen von rund 2,9 Mio. € nehmen im Juli gleich neun neue Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) Fahrt auf. Drei der Projekte werden vollständig aus Eigenmitteln (FVA‑EM) finanziert, sechs erhalten eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und… Mehr lesen
17.06.2025

Frischer Forschergeist im Juni

3 neue FVA-Projekte nehmen Fahrt auf

Die Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) freut sich über den Start von drei neuen Projekten, die mit einem Gesamtbudget von über 320.000 Euro ausschließlich durch Eigenmittel der FVA finanziert werden. Die Themen? Vielseitig, zukunftsweisend und hochrelevant – von innovativen Werkstoffen über… Mehr lesen
07.05.2025

Verschleiß Kunststoffzahnräder

FVA 892 II | Gefördert durch die FVA

Verschleiß-Berechnung von Kunststoffzahnrädern mit der FE-Stirnradkette Die Auslegung von Kunststoffverzahnungen erfordert die Berücksichtigung kunststoffspezifischer Eigenschaften im Auslegungsprozess. Aktuelle Auslegungsrichtlinien orientieren sich an bewährten Normen für den konventionellen… Mehr lesen
15.04.2025

Starke Impulse für die Antriebstechnik

6 neue FVA-Projekte starten im April

Mit dem Start von 6 neuen Forschungsprojekten und einem Forschungsvolumen von über 1,2 Millionen Euro setzt die FVA auch im April 2025 ein klares Zeichen für Innovationskraft in der Antriebstechnik. Finanziert werden vier Projekte durch Eigenmittel der FVA, zwei durch das BMWK im Rahmen der Industri… Mehr lesen
31.03.2025

Zukunftstechnologien der Antriebstechnik entdecken

FVA-Technologietrend-Radar 2025+

KI trifft Expertenwissen: Welcher Trend verändert Ihre Zukunft? - 51 Trendkarten, KI-generierte Steckbriefe und eine spannende Herausforderung Mensch gegen Maschine: Entdecken Sie jetzt die dritte Ausgabe des FVA-Technologietrend-Radars 2025+ und navigieren Sie frühzeitig und sicher durch die… Mehr lesen
©
DALL-E
11.03.2025

Forschung für morgen: Diese 7 Projekte treiben die Antriebstechnik voran

Projektstarts im März 2025

Das FVA-Forschungsnetzwerk bleibt am Puls der Zeit: 7 neue Forschungsprojekte mit einem Gesamtforschungsvolumen von 570 TEuro sind am 01.03.2025 gestartet. Sie decken ein breites Spektrum der Antriebstechnik ab – von Sensortechnologien über Fertigung und Werkstoffe bis hin zu tribologischen… Mehr lesen
©
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen | Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG), TU München
03.03.2025

Restaustenitkonditionierung

FVA 919 I | IGF-Nr. 01|F21546 N

Konditionierung von hoch restaustenithaltigen Zuständen durch Verfahren der Kaltverfestigung zur Erzeugung maximaler Zahnradtragfähigkeit Einsatzhärten ist im Bereich der Antriebstechnik eines der am häufigsten verwendeten Wärmebehandlungsverfahren für hochbeanspruchte Verzahnungen. Gängige Normen… Mehr lesen
©
Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen – TU Clausthal
27.02.2025

Instationäres Gleitlagerbetriebsverhalten

FVA 933I | IGF-Nr. 01|F21844 N

Instationäres Betriebsverhalten von Gleitlagern unter Mischreibungsbedingungen und im hydrodynamischen Betrieb Hydrodynamische Gleitlager für unterschiedlichste Anwendungen werden in der Regel für ihren stationären Betriebspunkt bzw. Betriebszyklus ausgelegt. In diesem Bereich erfolgt der Betrieb… Mehr lesen
©
Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau - IWM
26.02.2025

Schwingfestigkeit AM Bauteile

FVA 931 I | IGF-Nr. 01|F21794 N

Einflüsse der Versagensmechanismen von AM-Bauteilen unter zyklischer Belastung Einleitung: Die additive Fertigung (AM) mittels Pulverbett-basiertem Laserschmelzen (PBF-LB/M) ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Designfreiheit. Jedoch stellen die mechanischen Eigenschaften,… Mehr lesen
©
DALL-E
25.02.2025

Neuer Schwung für die Antriebstechnik

Projektstarts im Januar und Februar 2025

Das FVA-Forschungsnetzwerk lebt vom kontinuierlichen Start neuer Projekte, die die Antriebstechnik von morgen prägen. Auch in den ersten Monaten des Jahres 2025 zeigt sich erneut, wie stark die Innovationskraft unserer Community ist. Acht spannende Forschungsvorhaben sind erfolgreich gestartet und… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61