9 neue Projekte gehen an den Start

FVA‑Juli‑Highlights

Mit einem Gesamtvolumen von rund 2,9 Mio. € nehmen im Juli gleich neun neue Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) Fahrt auf. Drei der Projekte werden vollständig aus Eigenmitteln (FVA‑EM) finanziert, sechs erhalten eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) über das Industrielle Gemeinschaftsforschungsprogramm (IGF). Damit setzt die FVA erneut auf eine clevere Mischung aus agiler Eigenfinanzierung und starker öffentlicher Unterstützung, um praxisnahe Lösungen für die Antriebstechnik von morgen voranzutreiben.

Die neuen Projekte im Überblick

FVA 1076 I – Aqua Bearing Limits (Gleitlager)
Identifiziert die Einsatzgrenzen wassergeschmierter Gleitlager und entwickelt Maßnahmen, um ihren Betriebsbereich deutlich zu erweitern.

FVA 1080 I – Festigkeitskennwerte AM‑Bauteile (Additive Manufacturing)
Ermittelt praxisgerechte Festigkeitskennwerte für metallische AM‑Bauteile aus Laser‑Pulverbettverfahren – ein wichtiger Baustein für eine belastbare Auslegung.

FVA 949 II – Getriebefluide 4E (Schmierstoffe und Tribologie)
Untersucht die elektrischen Eigenschaften moderner Getriebefluide und ihr Wechselspiel mit tribologischen Kontakten in elektrifizierten Antrieben.

FVA 912 II – Haftreibwerte II (Welle‑Nabe‑Verbindungen)
Analysiert, wie Reibwertstreuungen die Drehmomentübertragung in Pressverbindungen beeinflussen und leitet praxisnahe Bemessungswerte ab.

FVA 1075 I – Korngrößeneinfluss Flankenbruch (Werkstoffe)
Bestimmt experimentell, welchen Einfluss die Korngröße vergüteter Stähle auf die Flankenbruchtragfähigkeit von Stirnrädern hat.

FVA 1077 I – Lagersitzabweichung (Wälzlager)
Bewertet die Auswirkungen von Formabweichungen am Lagersitz auf die Lebensdauer von Wälzlagern und definiert aussagekräftige Toleranzgrenzen.

FVA 1078 I – Laserstrahlschmelzen (Schmierstoffe und Tribologie)
Setzt Laserstrahlschmelzen gezielt ein, um Oberflächentopografien zu optimieren und dadurch Reibung in hochbelasteten Kontakten zu reduzieren.

FVA 946 II – Sensitivität Lagerströme II (Gremium: Elektrische Maschinen und Antriebssysteme)
Erweitert ein Simulationswerkzeug, damit es Lagerströme in noch mehr Maschinentypen zuverlässig prognostizieren kann.

FVA 1079 I – TriPoly (Gremium: Schmierstoffe und Tribologie)
Entwickelt Biopolymer‑Zusätze für wasserbasierte Hochleistungsfluide, um Effizienz und Umweltverträglichkeit zu vereinen.

Jetzt mitmachen!

Sie möchten Ihr Know‑how einbringen und die Ergebnisse aus erster Hand verfolgen? Nichts leichter als das: Ordnen Sie sich einfach in unserer Wissensdatenbank THEMIS dem jeweiligen Projekt zu. Dort finden Sie sämtliche Unterlagen, Verabredungen und werden automatisch über neue Entwicklungen informiert.

Wir freuen uns über jede frische Idee und jede zusätzliche Perspektive – machen Sie mit und gestalten Sie die Antriebstechnik von morgen!

Artikel teilen auf: