Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) gleicht diese strukturbedingten Nachteile aus. Fragestellungen, die die Branche vor Herausforderungen stellen, werden gemeinsam mit anderen Unternehmen, in Kooperation mit Hochschulen, Bundes- und Landesforschungsanstalten sowie mit gemeinnützigen Forschungseinrichtungen bearbeitet.

Die Risiken verteilen sich so auf alle involvierten Organisationen, und die KMU profitieren von Forschungsergebnissen, die sie allein nicht hätten erreichen können. Kurzum: Ein Mehrwert für alle Beteiligten.

Sämtliche Forschung => THEMIS FVA Forschungsportal

©
DALL-E
11.03.2025

Forschung für morgen: Diese 7 Projekte treiben die Antriebstechnik voran

Projektstarts im März 2025

Das FVA-Forschungsnetzwerk bleibt am Puls der Zeit: 7 neue Forschungsprojekte mit einem Gesamtforschungsvolumen von 570 TEuro sind am 01.03.2025 gestartet. Sie decken ein breites Spektrum der Antriebstechnik ab – von Sensortechnologien über Fertigung und Werkstoffe bis hin zu tribologischen… Mehr lesen
©
DALL-E
25.02.2025

Neuer Schwung für die Antriebstechnik

Projektstarts im Januar und Februar 2025

Das FVA-Forschungsnetzwerk lebt vom kontinuierlichen Start neuer Projekte, die die Antriebstechnik von morgen prägen. Auch in den ersten Monaten des Jahres 2025 zeigt sich erneut, wie stark die Innovationskraft unserer Community ist. Acht spannende Forschungsvorhaben sind erfolgreich gestartet und… Mehr lesen
15.03.2024

Am 1. März '24 gestartete IGF Projekte

Nur wer mitmacht kann direkt profitieren

Neuestes Wissen aus der FVA-Gemeinschaftsforschung - Mitmachen bedeutet bei uns auch mitbestimmen. Je größer Ihr Engagement, desto größer Ihr Nutzen. Start von 4 IGF Forschungsprojekten zum 01. März mit einem Gesamtfördervolumen von über 1,2 Mio. € | Liste direkt in THEMIS aufrufen? Klicken Sie hie… Mehr lesen
©
Foto von UX Indonesia auf Unsplash
01.02.2024

Im Februar'24 gestartete eigenfinanzierte Projekte

Nur wer mitmacht kann profitieren

Neuestes Wissen aus der FVA-Gemeinschaftsforschung - Mitmachen heißt bei uns auch mitbestimmen. Je größer Ihr Engagement, desto größer Ihr Nutzen. 3 gestartete Projekte im Februar 2024 | Liste direkt in THEMIS aufrufen? Klicken sie hier. Schmierstoffe und Tribologie | 1012 I Bestimmung… Mehr lesen
©
Foto von UX Indonesia auf Unsplash
05.01.2024

Im Januar'24 gestartete Projekte

Nur wer mitmacht kann profitieren

Neuestes Wissen aus der FVA-Gemeinschaftsforschung - Mitmachen heißt bei uns auch mitbestimmen. Je größer Ihr Engagement, desto größer Ihr Nutzen. 4 gestartete Projekte im Januar 2024 | Liste direkt in THEMIS aufrufen? Klicken sie hier. Kunststoffe | 1008 I Effiziente mechanische Charakterisierung… Mehr lesen
12.10.2023

Energy Harvesting | Trend- & Technologiestudie

FVA 1001 | PA Sensorik

„Energy-Harvesting“  beschreibt  die  Umwandlung  verschiedener Umgebungsenergien in elektrische Energie. Das größte Potential liegt in der Energieversorgung von sehr kleinen Systemen im Low-Power-Bereich. Für gewöhnlich ist kinetische Energie in Form von Vibrationen, Bewegungen oder Stößen im… Mehr lesen
©
istock: Petmal
16.08.2023

Aktive Gatetreiber mit Wide Bandgap Halbleitern

AG Leistungselektronik | FVA 1000

In diesem Forschungsvorhaben soll untersucht werden, inwiefern durch den Einsatz von aktiven Gatetreibern gleichzeitig Schaltverluste reduziert und Schädigungen von Maschinen durch steile Schaltflanken in Antriebssystemen mit schnell schaltenden Wide-Band-Gap Leistungshalbleitern aus SiC oder GaN… Mehr lesen
©
istock: Extreme-Photographer
19.07.2023

Erarbeitung einer FVA Richtlinie für Schmutzklassen

FVA 551 IV | PA Dichtungstechnik

Erarbeitung einer FVA-Richtlinie für Schmutzklassen Ausgangslage: Es gibt aktuell keine Norm oder Richtlinie zu systematischen, einheitlichen, vergleichbaren Schmutztests für Radialwellendichtringe. Daher muss jedes Unternehmen eigene Prüfumgebungen entwickeln und in den Unternehmen verfügbare… Mehr lesen
23.06.2023

PFAS | Studie zur Ermittlung von Stoffen mit Substitutionspotenzial

Über 400 Stoffe identifiziert

Mit unserer Studie wollen wir für die Antriebstechnik eine Übersicht über mögliche Stoffe und Stoffgruppen schaffen, die das Potenzial besitzen, die technischen Funktionen von PFAS in antriebstechnischen Anwendungen zu ersetzen. Dies wird an ausgewählten Beispielen vertieft untersucht. Welcher… Mehr lesen
©
Patrick-perkinson-unsplash.jpg
23.06.2023

Virtuelle Simulation von Vibrationsbelastungen an Steckverbinder-Leitungssystemen

Projekt 870 II gestartet

Ziel ist ein experimentell validiertes Simulationsmodel zur Vorhersage der Mikrobewegungen von Kontakten sowie des Verschleiß- und Reibkorrosionsverhaltens unter Berücksichtigung des Einflusses der Kabelverlegung und Einbaulage von Steckverbindungen. Es soll eine systematische Überprüfung von… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff