Neuer Schwung für die Antriebstechnik
Projektstarts im Januar und Februar 2025
Das FVA-Forschungsnetzwerk lebt vom kontinuierlichen Start neuer Projekte, die die Antriebstechnik von morgen prägen. Auch in den ersten Monaten des Jahres 2025 zeigt sich erneut, wie stark die Innovationskraft unserer Community ist. Acht spannende Forschungsvorhaben sind erfolgreich gestartet und setzen wichtige Impulse für die Zukunft der Antriebstechnik.
Ein starkes Netzwerk für zukunftsweisende Forschung
Die neu gestarteten Projekte decken ein breites Themenspektrum ab – von additiver Fertigung über Werkstoffe und Schmierstoffe bis hin zu Simulationen und Lebensdauervorhersagen. Diese Vielfalt spiegelt das interdisziplinäre Know-how im FVA-Netzwerk wider und zeigt, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit von Industrie und Forschung für den Fortschritt der Antriebstechnik ist.
Besonders hervorzuheben ist die Vielfalt der Projektträger. Neben FVA-EM-geförderten Projekten sind auch solche vertreten, die im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) durch das BMWK gefördert werden. Diese Unterstützung ermöglicht es, praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung auf hohem wissenschaftlichem Niveau umzusetzen.
Bedeutung für die Antriebstechnik von morgen
Die gestarteten Projekte beschäftigen sich mit aktuellen Herausforderungen und Zukunftsthemen der Branche. Dazu gehören beispielsweise:
- FVA 1058 I (Additive Manufacturing): DED-Arc für Getriebebauteile – Studie zur Anwendbarkeit der additiven Fertigung für Metall-Getriebekomponenten.
- FVA 1052 I (CAE-Fokus-Gruppe): Durchwälzen im Gesamtsystem – Analyse des gekoppelten Anregungsverhaltens von Planetengetrieben.
- FVA 1055 I (Workbench): FE-Netzbewertung für Festigkeitsberechnung – Automatisierte Bewertung von Finite-Elemente-Netzen zur Festigkeitsprognose.
- FVA 776 II (Freiläufe): Härteprofil Freilauf – Lebensdauerprognose hochbelasteter Klemmrollenelemente in Freilaufanwendungen.
- FVA 951 II (Kunststoffe): KuFuGeo II – Lebensdauervorhersage von POM-Zahnrädern.
- FVA 1057 I (Schmierstoffe und Tribologie): Re-Refined Base Oil (RRBO) Klassifizierung – Wissenschaftlich fundierte Bewertung der technologischen Leistungsfähigkeit recycelter Grundöle.
- FVA 1062 I (Berechnung und Simulation): Toleranzen Getriebesystem – Untersuchung des Einflusses von Bauteiltoleranzen auf das Einsatzverhalten von Getriebesystemen.
- FVA 615 IV (Werkstoffe): Zfestigkeit-Nitrieren – Steigerung der Zeitfestigkeit nitrierter Verzahnungen für hochbelastete Anwendungen.
Diese detaillierte Übersicht zeigt, dass das FVA-Forschungsnetzwerk am Puls der Zeit forscht und Antworten auf die wichtigsten Fragen der Branche liefert.
Forschung, die Verbindungen schafft
Hinter jedem dieser Projekte steht nicht nur technologische Exzellenz, sondern auch der Anspruch, Wissen zu teilen und Mehrwert für die gesamte Branche zu schaffen. Der kontinuierliche Austausch zwischen den beteiligten Partnern bildet die Basis für erfolgreiche Forschung und Innovation. So entstehen Lösungen, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch industriell relevant sind.
Ausblick
Mit den im Januar und Februar 2025 gestarteten Projekten setzt die FVA ein starkes Zeichen für die Zukunft. Wir freuen uns darauf, die Fortschritte und Ergebnisse dieser Vorhaben in den kommenden Monaten mit unserer Community zu teilen. Gemeinsam gestalten wir die Antriebstechnik von morgen – durch Forschung, Vernetzung und Innovation.