Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

©
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien (IWT), Bremen | Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG), TU München

Restaustenitkonditionierung

FVA 919 I | IGF-Nr. 01|F21546 N

Konditionierung von hoch restaustenithaltigen Zuständen durch Verfahren der Kaltverfestigung zur Erzeugung maximaler Zahnradtragfähigkeit Einsatzhärten ist im Bereich der Antriebstechnik eines der am häufigsten verwendeten Wärmebehandlungsverfahren für hochbeanspruchte Verzahnungen. Gängige Normen… Mehr lesen
©
Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen – TU Clausthal

Instationäres Gleitlagerbetriebsverhalten

FVA 933I | IGF-Nr. 01|F21844 N

Instationäres Betriebsverhalten von Gleitlagern unter Mischreibungsbedingungen und im hydrodynamischen Betrieb Hydrodynamische Gleitlager für unterschiedlichste Anwendungen werden in der Regel für ihren stationären Betriebspunkt bzw. Betriebszyklus ausgelegt. In diesem Bereich erfolgt der Betrieb… Mehr lesen
©
Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau - IWM

Schwingfestigkeit AM Bauteile

FVA 931 I | IGF-Nr. 01|F21794 N

Einflüsse der Versagensmechanismen von AM-Bauteilen unter zyklischer Belastung Einleitung: Die additive Fertigung (AM) mittels Pulverbett-basiertem Laserschmelzen (PBF-LB/M) ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile mit hoher Designfreiheit. Jedoch stellen die mechanischen Eigenschaften,… Mehr lesen
©
RPTU Kaiserslautern | Fraunhofer IWTM

Dynamische Elastomer-Schmierstoffverträglichkeit

FVA 578 III | IGF-Nr. 21650N

Ein kosteneffizienter Schmierstoff-Elastomer-Verträglichkeitstest auf einem Tribometer für Radialwellendichtringe Unverträglichkeiten zwischen Elastomeren und Schmierstoffen können zu Schäden in einem Dichtungssystem und sogar zu dessen vollständigem Ausfall führen. Um die Wahrscheinlichkeit… Mehr lesen
©
Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA)

FVA-Richtlinie: Oberflächen/Drall - Wellendichtungen

975 I | FVA Eigenmittel gefördert

Optimierung von Dichtungsgegenlaufflächen bei Wellendichtungen Die FVA hat mit der Richtlinie 975 I „Oberflächen/Drall – Wellendichtungen“ einen umfassenden Leitfaden veröffentlicht, der die aktuellen Erkenntnisse zur Oberflächenbeschaffenheit von Dichtungsgegenlaufflächen bei… Mehr lesen
©
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) - Technische Universität München (TUM)

Haltbare DLC-Beschichtungen

FVA 585 III | IGF-Nr. 21103 N

Haltbarkeit reibungsmindernder Diamond-like Carbon (DLC)-Beschichtungen für Zahnräder Im Forschungsvorhaben wurden Untersuchungen zur Haltbarkeit von Diamond-like Carbon (DLC)-Beschichtungen für Zahnräder durchgeführt. Hierzu wurden wesentliche Einflussfaktoren auf die Verbundhaftfestigkeit… Mehr lesen
©
Fraunhofer IWU | TU Chemnitz IWP

Anregungsreduktion Profilschleifen

FVA 923 I | IGF-Nr. 21552 BR

Akustisch wirksame Anregungsreduktion im Zahnkontakt durch die Erschließung technologischer Potentiale beim Profilschleifen Im Forschungsvorhaben wurde ein Modell zu entwickeln, um fertigungsbedingte Teilungsabweichungen beim Profilschleifen, mithilfe einer geeigneten Fertigungsstrategie am Umfang… Mehr lesen
©
Institut für Maschinenkonstruktion (IMK) - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Sensorik für Mischreibung II

FVA 789 II | IGF-Nr. 21473 BG

Entwicklung einer Dünnschichtsensorik für Temperatur, Druck und Schmierspalthöhe in mischreibungsbeanspruchten Kontakten Die Optimierung von Reibung und Verschleiß von wälzbeanspruchten Tribosystemen ist zentraler Bestandteil bei der Auslegung von Maschinenelementen mit dem Ziel, die Produkte… Mehr lesen
©
Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen University

Profilkorrektur hochelastisches Umfeld

FVA 127 X | IGF-Nr. 21248 N

Methode zur Erkennung und Vermeidung von Eingriffsstörungen im hochelastischen Umfeld Die Kenntnis über die exakten Kontaktbedingungen im Zahneingriff ist die Grundlage zur Auslegung effizienter Verzahnungskorrekturen, die sich direkt auf das Trag- und Anregungsverhalten von Stirnradverzahnungen… Mehr lesen
©
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG), TU München

Kunststoff Puls

FVA 932 I | IGF-Nr. 21797 N

Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung der Zeitschwellfestigkeit von Kunststoffzahnrädern mittels Pulsatorversuchen Festigkeitswerte zur Zahnfuß- und Zahnflankentragfähigkeit von Zahnrädern werden in der Regel anhand experimenteller Lebensdauerversuche ermittelt. Während die… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff