Aktuelles

10.11.2021

Neues FVA-Projekt: Sensitivität Lagerströme

AG Mobile Elektrifizierte Antriebssysteme | FVA 946 I

Systemansätze zur Vermeidung von parasitären Strömen In heutigen Antriebssystemen werden in steigender Zahl Elektromotoren mit Frequenzumrichterspeisung eingesetzt. Moderne Frequenzumrichter (FU) weisen hohe Spannungsgradienten auf, was einen dynamischen Betrieb bei gleichzeitig geringen… Mehr lesen
05.11.2021

Induktivhärten großer Zahnräder

FVA 660 II | IGF-Nr. 19630-N

Einfluss aus Baugröße, Werkstoff und Randhärtetiefe auf die Zahnfußtragfähigkeit induktivgehärteter Stirnräder größerer Baugröße Zur Steigerung der Tragfähigkeit von Zahnrädern – dies umfasst sowohl den Zahnfuß als auch die Zahnflanke – werden diese in der Regel wärmebehandelt. Das gängigste… Mehr lesen
26.10.2021

Grauflecken-Anwendungstest

FVA Web Seminar | Projekt 779

Das Auftreten von Graufleckigkeit an Zahnrädern kann maßgebend durch den Einsatz eines Schmierstoffs mit entsprechend hoher Graufleckentragfähigkeit reduziert bzw. vermieden werden. Hierfür müssen Schmierstoffe beispielsweise mit dem Graufleckentest nach FVA 54/7 hinsichtlich ihrer… Mehr lesen
12.10.2021

Vorkonditionierung von trockenlaufenden Reibpaarungen

FVA Eigenmittelprojekt 860 I

Vorkonditionierung von trockenlaufenden Reibpaarungen für eine stabile Reibfunktion im Feld Der Bedarf an kompakten Kupplungs- und Bremssystemen steigt. Diese Systeme erfüllen beispielsweise bei Werkzeugmaschinen und Fertigungsstraßen, im Bergbau und vor allem im Bereich der Personenbeförderung… Mehr lesen
05.10.2021

Neues FVA-Projekt: Induktionshärten 3D-gedruckter Zahnräder

PA Werkstoffe | FVA945 I

Induktionshärten funktionsintegrierter, additiv gefertigter Leichtbau-Stirnräder Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt sowie die effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglichen den Erhalt unseres Planeten. Effiziente und nachhaltige Antriebsstränge können durch Zahnräder mit gesteigerter… Mehr lesen
30.09.2021

FLEXGEAR

FVA 708 II | IGF-Nr. 19844-N

Einfluss des Werkzeugverschleißes auf die Bauteilrandzone und die Bauteillebensdauer beim 5-Achs-Fräsen von Großverzahnungen Die Ergebnisse des vorangegangenen Forschungsvorhabens IGF 17890 sowie frühere Untersuchungen zum Hartfräsen mit Schaftfräsern legen nahe, dass bei der Hartfeinbearbeitung… Mehr lesen
29.09.2021

Neues FVA-Projekt: Szenarien für die Antriebstechnik

PA Innovationsmanagement | FVA 934 I

Szenarien als Instrument zur rationellen Erstellung von Zukunftsbildern für FVA-Mitglieder Die Antriebstechnik befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Durch die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bevölkerungswachstum und Individualisierung sieht sich die Branche der… Mehr lesen
28.09.2021

Neues Projekt: FE-Pressverband in STIRAK

PA Berechnung und Simulation | FVA 484 VII

Einfluss von Zylinder- und Kegelpressverbänden auf die Stirnradverzahnung Durch gesetzliche Vorgaben sowie ein gesteigertes Kundeninteresse an Umwelt und Nachhaltigkeit, liegen die aktuellen Herausforderungen der Antriebstechnik insbesondere im Bereich der Ressourceneffizienz. Ein wesentlicher… Mehr lesen
16.09.2021

Kegelrad- und Hypoideffizienz

FVA 821 I | IGF-Nr. 19880 -N

Berechnungsverfahren zur Vorhersage der lastabhängigen Verzahnungsverluste von Kegelrad- und Hypoidgetrieben, basierend auf hochgenauen Verlustmomentmessungen Effizienzsteigerungen in der Antriebstechnik können einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und damit zum… Mehr lesen
13.09.2021

Gestaltfestigkeit Passfederverbindungen

FVA 831 I | IGF-Nr. 20055 BR

Gestaltfestigkeit dynamisch in torsionsbeanspruchter Passfederverbindungen Passfederverbindungen (PFV) sind eine der am häufigsten eingesetzten formschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen. Ihre Auslegung erfolgt in der Regel auf Basis der in den gängigen Standardwerken (DIN 743, FKM-R) enthaltenen… Mehr lesen
27.08.2021

Der FVA Kanal bei YouTube

Informative Kurzseminare als Film

Der FVA Kanal bei YouTube - Auf dem FVA Kanal finden informative Vorstellungen der erreichten Ergebnisse. In kurzweiligen Happen von 5 - 25 min. präsentieren die Forscher ihre Erkenntnisse. Durch die Aufbereitung als Film stehen ihnen die Clips 24/7 zur Verfügung. Viel Spass!  Mehr lesen
19.08.2021

Mindestlast von Wälzlagern

FVA 830 I | IGF-Nr. 20032 N

Im praktischen Einsatz von Wälzlagern gibt es Anwendungsfälle, in denen die Wälzlager über längere Zeit stationär unter sehr geringen Lasten betrieben werden. Ein Wälzlagerbetrieb unter derartigen Bedingungen kann erfahrungsgemäß zur Schädigung der Lager und damit einhergehenden Kosten durch die… Mehr lesen
18.08.2021

Optimale Flankenkorrektur praxisnahe Verzahnung

FVA 338 VIII | IGF-Nr. 19869-N

Entwicklung von Auslegungsstrategien für anregungsoptimale Flankenkorrekturen bei praxisnahen Verzahnungshauptgeometrien und Tragfähigkeitsmodifikationen Experimentelle Validierung von anregungsoptimalen periodischen Flankenkorrekturen bei praxisnahen Verzahnungshauptgeometrien untersucht. Auf… Mehr lesen
23.07.2021

Mehrfacheingriff Planetengetriebe

FVA 377 II | IGF-Nr. 19328-N

Berechnungsmethode zur Berücksichtigung der gegenseitigen Beeinflussung von Einzelzahneingriffen im Mehrfacheingriff von Planetengetrieben Planetengetriebe werden aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte und hoch realisierbaren Übersetzungen vermehrt in Leistungsgetrieben eingesetzt. Aufgrund des… Mehr lesen
23.07.2021

Forschungszulage – Förderung sichern!

Steuerliche Forschungsförderung: Wie funktioniert das Instrument?

Seit dem 1.1.2020 gibt es endlich eine steuerliche Forschungsförderung auch in Deutschland. Bis zu 1 Mio. EUR jährlich sind möglich. Der Aufwand? Machbar! Was wird gefördert? Grundlagenforschung Industrielle Forschung Experimentelle Entwicklung Dabei gibt es keine Festlegung auf bestimmte… Mehr lesen
21.07.2021

Bewertung des akustischen Verhaltens eines elektrifizierten Antriebs

FVA Web Seminar

Das akustische Verhalten eines elektrifizierten Antriebs wird maßgeblich durch verschiedene Einflüsse bestimmt. Diese sind die Verzahnungen, die Lagerungen, die Elektromagnetik sowie das dynamische Verhalten der einzelnen Körper. Dieses Webinar zeigt einen Workflow zur Berücksichtigung all dieser… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61