Aktuelles

07.02.2022

Neues Projekt: Wirbelstromprüftechnik

PA Fertigungstechnik | FVA 881 II

Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse zur Detektion und Bewertung von Schleifbrand an Zahnflanken mittels Wirbelstromtechnik Um die erforderlichen Oberflächen- und Formtoleranzen einzustellen, findet in der Prozesskette von Hochleistungsverzahnungen eine Hartfeinbearbeitung durch einen Schleifprozess im… Mehr lesen
28.01.2022

Simulation des funktionellen Verhaltens von RWDR

FVA Web Seminar | Projekt 574

Rahmen des Web-Seminars zum FVA Projekt 574 Simulation des funktionellen Verhaltens von RWDR werden die Grundlagen des Simulationsmodells nachvollziehbar präsentiert und die wichtigsten Projektergebnisse vorgestellt. Die experimentelle Bestimmung des funktionellen Verhaltens und der Lebensdauer von… Mehr lesen
25.01.2022

Eigenspannungsverläufe Flankenbruch

FVA 835 I | IGF-Nr. 20150-N

Erweiterte Berechnung der Flankenbruchgefährdung einsatzgehärteter Zahnräder unter besonderer Berücksichtigung des Eigenspannungszustands in größerer Werkstofftiefe Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die Eigenspannungen in einsatzgehärteten Zahnrädern auch in größerer Bauteiltiefe ermittelt.… Mehr lesen
18.01.2022

Neues FVA-Projekt: Berechnung und Untersuchung der Schleppmomente nasslaufender Lamellenkupplungen

PA Schaltbare Kupplungen und Bremsen | FVA 671 III

Nasslaufende Lamellenkupplungen und -bremsen sind weit verbreitete Maschinenelemente in der Antriebstechnik. Sie können unter Differenzdrehzahl geschaltet werden und das übertragbare Drehmoment kann, auch im Betrieb, flexibel eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl an… Mehr lesen
14.01.2022

FVA-Seminare 2025

Wissen direkt aus der Forschung für Ihre Praxis!

Mit uns sind Sie in Sachen Weiterbildung dieses Jahr perfekt gerüstet. Ob online oder vor Ort: In unseren Fachseminaren bieten wir ein breites Themenspektrum im Bereich der Antriebstechnik und vermitteln sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen von den Top-Fachleuten der… Mehr lesen
11.01.2022

Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern unter Schwenkbewegungen

FVA 824 I | IGF-Nr. 19915 - N

In vielen Anwendungsfällen werden Wälzlager unter nicht-kontinuierlichen Drehbewegungen, sogenannten Schwenkbewegungen, betrieben. Im Unterschied zu Wälzlagern unter kontinuierlichen Drehbewegungen existieren bisher keine validierten Methoden für die Berechnung der Ermüdungslebensdauer von… Mehr lesen
05.01.2022

3D-Makrodrall – Strukturbasierte 3D-Analyse von Makrodrall

FVA Eigenmittelprojekt 876 I

Strukturbasierte 3D-Analyse von Makrodrall Die Dichtungsgegenlauffläche ist ein wichtiger Bestandteil des tribologischen Dichtsystems „Radial-Wellendichtung“. Ein wesentliches Gütekriterium einer Dichtungsgegenlauffläche ist die „Drallfreiheit“, denn Drallstrukturen können im Betrieb eine… Mehr lesen
04.01.2022

Neues FVA Projekt: Validierung Verzahnungsmodellierung für Systemsimulation (MKS)

PA Noise Vibration Harshness | FVA 764 II

Validierung Verzahnungsmodellierung für Systemsimulation (MKS) Im Kontext sich stetig verkürzender Produktlebenszyklen ermöglichen Methoden der virtuellen Produktentwicklung (VPE), die Anzahl an physischen Prototypen zu verringern. Dadurch können Entwicklungskosten gespart und -zeiten verringert… Mehr lesen
16.12.2021

REXS 1.4 zum Austausch von Getriebedaten

Reusable Engineering EXchange Standard REXS - Veröffentlicht

REXS ist ein frei zugängliches parametrisches Datenmodell, das allen beteiligten Werkzeugen den Austausch von Modelldaten ermöglicht. Die Modellerstellung in den einzelnen Werkzeugen entfällt und minimiert dadurch Fehler beim Datenaustausch zwischen verschiedenen CAE-Tools. Mehr lesen
02.12.2021

PROFIL : FVA Geschäftsbericht 2021

Wissen und Werkzeuge für effiziente Antriebstechnologien

Liebe Mitglieder, wir alle haben 2021 ein besonderes Jahr erlebt. Mit Impffortschritt und Virusvarianten, Flutkatastrophe und Bundestagswahl, dem Beginn des Weltraumtourismus, Olympischen Spielen ohne Zuschauer vor Ort, mit Lieferkettenproblemen und sich weiter intensivierenden Auswirkungen des… Mehr lesen
01.12.2021

Mediendichte Durchführungen für Kunststoffgehäuse

FVA 851 I | IGF-Nr. 20298-N

Mediendichte metallische Durchführungen für Kunststoffgehäuse/-behälter unter anwendungsnahen Belastungen Mediendichte, metallische Durchführungen kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz. Dabei lassen sich zwei grundlegende Anwendungsfelder unterscheiden, zum einen der Bereich der… Mehr lesen
30.11.2021

Schleifbarkeit tragfähigkeitsoptimierter Randschichtgefüge – HiRa Grind II

FVA 758 II | IGF-Nr. 20066 N

HiRa Grind II - Schleifbarkeit tragfähigkeitsoptimierter Randschichtgefüge Die meist hohen Leistungsanforderungen an Zahnräder werden durch ein Einsatzhärten realisiert, das in klassischer Vorgehensweise ein Aufkohlen und Abschrecken mit anschließendem Anlassen vorsieht. Nach dem Stand der Technik… Mehr lesen
26.11.2021

Maschinenbau sichert Zukunft der intelligent vernetzten Produktion

Neugründung der VDMA Abteilung Machine Information Interoperability

Neueste Ergänzung der OPC UA for Machinery-Spezifikation standardisiert den Status aller Maschinen im Produktionsumfeld | OPC UA ist der Schlüssel für die standardisierte Vernetzung von Maschinen vom Shopfloor bis in die Cloud im Maschinen- und Anlagenbau. Der VDMA hat dies von Beginn an erkannt und… Mehr lesen
22.11.2021

Neues FVA-Projekt: Effiziente Evaluierung polymerbasierter Tribosysteme - TriboFlanC

PA Kunststoffe | FVA 947 I

Effiziente Evaluierung polymerbasierter Tribosysteme in PoD-Modellversuchen Kunststoffbasierte trocken laufende Gleitelemente finden heute immer stärkeren Einsatz, auch in hoch belasteten Systemen. Der Trend zu höheren Leistungsdichten und damit höheren Temperaturen im Gleitkontakt führt zu einer… Mehr lesen
17.11.2021

Radialkippsegmentlager-Ölzuführungseinfluss

FVA 677 II | IGF-Nr. 19926 N

Beeinflussung der Strömungen im Schmierstoffzuführbereich von Radialkippsegmentlagern zur Senkung maximaler Lagertemperaturen und Erhöhung der Lagerleistungsdichte Im Rahmen des Forschungsprojektes „Radialkippsegmentlager-Ölzuführungseinfluss II“ wurden die Strömungsvorgänge im Bereich der… Mehr lesen
15.11.2021

Stochastische Strukturen

FVA 706 II | IGF-Nr. 20196 N

Auswirkung stochastischer Strukturen in Gegenlaufflächen auf die Funktion von Radialwellendichtringen In vielen Projekten wurde versucht, Gründe für auftretende Leckage zu finden. Bisher konnte kein System entwickelt werden, durch das zuverlässig die stets geforderte Drallfreiheit nachgewiesen… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61