Aktuelles

15.01.2021

Anregungsreduktion Profilschleifen

PA Fertigungstechnik | FVA 923 I

Akustisch wirksame Anregungsreduktion im Zahnkontakt durch die Erschließung technologischer Potenziale beim Profilschleifen Das Geräuschverhalten von Getrieben stellt einen zunehmend wichtigen Akzeptanzfaktor für Kunden dar und ist gleichzeitig ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung. Für das… Mehr lesen
08.01.2021

Lebensdauerprüfung von Leistungskondensatoren mit aktiven Temperaturwechseln

PA Leistungselektronik | 918 I

Die Elektromobilität wird kommen. Ohne zumindest teilweise Elektrifizierung des Antriebsstranges im Fahrzeug gibt es keine Möglichkeit, die CO2-Ziele von 95 g/km für das Jahr 2021 zu erreichen. Eine Antriebsstrangelektrifizierung gelingt nicht ohne Leistungselektronik, Sie ist sogar der Treiber. Di… Mehr lesen
06.01.2021

Graufleckentragfähigkeit von Großgetrieben

PA Stirnräder | FVA 286 V

In geschmierten Zahnradgetrieben gleiten und wälzen gehärtete Zahnflanken unter hohen Kontaktpressungen aufeinander ab. Verschiedene Verschleißmechanismen beeinflussen sich dabei gegenseitig und führen zu unterschiedlichen Verschleißausprägungen, die sich letztendlich auf die Lebensdauer auswirken.… Mehr lesen
05.01.2021

Kurzleitfaden zur Projektdurchführung

Projekte initiieren und durchführen!

Wie geht was in der FVA? Der Leitfaden der FVA ist ein Guide für alle Netzwerkpartner (Mitglieder und Forschungsinstitute) und dient als Hilfestellung für die Zusammenarbeit innerhalb der FVA. Mehr lesen
04.01.2021

Zertifizierung von Auswertealgorithmen für evolventische Zylinderrad-Verzahnungen auf Koordinatenmessgeräten

PA Messtechnik | FVA 904 I

Verzahnungen werden seit Jahrzehnten fast ausschließlich auf CNC-gesteuerten Koordinatenmessgeräten mit taktilen Messkopfsystemen gemessen. Im Gegensatz zu traditionellen mechanischen Verzahnungsmessgeräten, die etwa bei Außenverzahnungen die Kinematik des Abwälzprozesses nachbilden und somit… Mehr lesen
16.12.2020

Angeschliffener Zahnfuß

FVA Web Seminar | Kostenfrei ansehen

In diesem aufgezeichneten FVA Web Seminar stellt Karl Jakob Winkler, FZG TU München die Einflüsse von angeschliffenen Zahnfußrundungen auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder vor. Der Fokus des Vortrags liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen unterschiedlich starken… Mehr lesen
15.12.2020

Schwingungsreduzierung im nasslaufenden Kupplungssystem

PA Schaltbare Kupplungen | FVA 780 II

Die Funktionserweiterung zur Schwingungsreduzierung nasslaufender Kupplungssysteme bietet die Möglichkeit andere schwingungsreduzierende Komponenten kleiner zu dimensionieren und so Effizienz zu steigern sowie Kosten und Bauraum zu reduzieren. Außerdem bieten NK ggü. konventionellen… Mehr lesen
13.12.2020

Modellierung der Eisenverluste mittels mikromagnetischer Untersuchungen

PA Geregelte E-Antriebe | FVA 902 I

Die Eisenverluste in Elektroband sind abhängig von der Legierung und Mikrostruktur des Werkstoffs. Aktuelle im Einsatz für die Maschinenauslegung verwendete Verlustmodelle beschreiben die Eisenverluste nicht genau genug und arbeiten nur im parametrierten Bereich zuverlässig. Eine mikromagnetische… Mehr lesen
11.12.2020

data mining | FVA 872

Daten mit einfachen Methoden nutzbar machen, auch und gerade in KMU’s

Leitfaden "Anwendung statischer Methoden auf ingenieurmäßig systematisierte Datenquellen" Betriebsbedingungen und Zustand moderner Antriebssysteme werden in zunehmendem Umfang überwacht. Produktions- und Qualitätssicherungssysteme sowie Wartungsaufzeichnungen generieren zusätzliche Daten über die… Mehr lesen
09.12.2020

Fettalterung in Wälzlagern

PA Wälzlager | FVA 913 I

Einfluss von Kinematik und Last auf die Fettalterung in Wälzlagern Über 80 Prozent der Wälzlager sind fettgeschmiert. In vielen Fällen bestimmt die Fettgebrauchsdauer das Wartungsintervall bzw. die Lagergebrauchsdauer. Während für die Vorhersage der Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern mit ISO 281… Mehr lesen
03.12.2020

Oberflächenstrukturen für tribologische Anwendungen von Kunststoffteilen

FVA 907 I | IGF-Nr. 20967 N

Entwicklung eines Berechnungs- und Dimensionierungsmodells zur Definition geeigneter Oberflächenstrukturen für tribologische Anwendungen von Kunststoffbauteilen Nur wer mitmacht, kann mitbestimmen! Reibung und Verschleiß verursachen jährlich hohe volkswirtschaftliche Schäden, auch in Anwendungen… Mehr lesen
02.12.2020

Fresstragfähigkeit Zahnkupplungen

FVA 613 II | IGF-Nr. 19199-BR

Methode zur Ermittlung der Fresstragfähigkeit von verlagerungsfähigen Mitnehmerverzahnungen in Zahnkupplungen In den vergangenen Jahrzehnten sind die aktuellen Auslegungsgrundlagen für Mitnehmerverzahnungen in Zahnkupplungen erarbeitet und für die praktische Anwendung nutzbar aufbereitet worden.… Mehr lesen
19.11.2020

Kostenwirkungen der Modularisierung

FVA 659 II | IGF-Nr. 19577 N

Entwicklung eines Modells zur Optimierung der Lebenszykluskosten für modulare Produkte entlang der gesamten Supply Chain In der heutigen Zeit, in der die Kundenanforderungen an die Individualität und Funktionalität von nachgefragten Produkten immer weiter steigen, werden Unternehmen zunehmend mit… Mehr lesen
18.11.2020

Restaustenitüberrollung

FVA 595 II | IGF-Nr. 19130 N

Evaluierung der Restaustenitstabilität carbonitrierter Stähle unter mechanischer Beanspruchung Es wurde anhand unterschiedlich carbonitrierter Stähle untersucht, ob und, falls dies der Fall ist, wann es unter mechanischer Beanspruchung im Hertzschen Kontakt zu einer Restaustenitumwandlung… Mehr lesen
10.11.2020

Lagerverluste bei Fettschmierung

FVA 792 I | IGF-Nr. 19332 BR

Lagerverluste bei fettgeschmierten Wälzlagern durch die im Schmierfett entstehende Walkarbeit im Kontext der Schmierfettrheologie und deren Auswirkungen auf die Schmierfettverteilung In der Elektromobilität und in Werkzeugmaschinen werden Wälzlagerungen bei immer höheren Drehzahlen betrieben.… Mehr lesen
06.11.2020

Hohe Übermaße bei Pressverbindungen

FVA 810 I, IGF-Nr. 19621 N

Untersuchungen zu Auslegungsgrenzen und Steigerung der maximalen Übermaße bei zylindrischen Pressverbindungen Die Erhöhung der Übertragungsfähigkeit von Welle-Nabe-Verbindungen bildet einen elementaren Baustein bei der Steigerung der Leistungsdichte von antriebstechnischen Systemen. Bei… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61