Aktuelles

21.07.2016

Verzahnungsmodellierung für Systemsimulation

NEU: Das Ziel ist es den heutigen und auch zukünftigen Systemsimulationen von Antrieben mit Verzahnungsstufen/Planetenstufen innerhalb der Mehrkörpersimulation einen angemessenen, homogenen Detailgrad an die Hand zu geben. Dies ... Weiterlesen in THEMIS Mehr lesen
18.07.2016

Stromableitungssignal

FVA 698 I, IGF-Nr. 17814 N

Integration eines di/dt-Ausgangs in Standard-Stromwandler    In diesem Forschungsprojekt wurde untersucht, ob Stromwandler dahingehend modifiziert werden können, dass sie neben dem Strom- auch ein Stromableitungssignal zur Verfügung stellen. Dies würde ermöglichen, die Ableitung der Phasenströme… Mehr lesen
11.07.2016

Messtechnische Ermittlung von Drehschwingungsparametern

FVA 714 I, IGF-Nr. 17901 N

Ziel des durchgeführten Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens zur möglichst automatisierten Identifikation von Parametern des physikalischen Schwingungsmodells aus Messungen und dessen Implementierung in eine Softwarelösung für die FVA-Mitglieder. Mit einem solchen Verfahren ist die… Mehr lesen
08.07.2016

Magnetabscheider

FVA 593 II, IGF-Nr. 465 ZN

Weiterentwicklung von Magnetabscheidern zur Abtrennung feinster Partikel aus Schmier- und Hydraulikölen unter Berücksichtigung von anwendungsspezifischen Einflussgrößen In den zwei Forschungsstellen Kaiserslautern und Karlsruhe wurden zwei unterschiedliche Magnetabscheiderkonzepte in Form von… Mehr lesen
30.05.2016

Lastkollektive RWDR

FVA 696 I, IGF-Nr. 17580 N

Gestaltung von Lastkollektiven zur Prüfung von Radial-Wellendichtungen  Bis heute gibt es keine Möglichkeit, die Auslegung von Radial-Wellendichtringen (RWDR) rechnerisch zu bewerkstelligen. Anwender von RWDR stehen damit vor der Herausforderung, dass für ihren Anwendungsfall geeignete Dichtsysteme… Mehr lesen
30.05.2016

Prognose der Luftschallabstrahlung von Getrieben

FVA 587 II, IGF-Nr. 17813 N

Prognosemethodik für die Schallleistung von Getrieben während der Konstruktionsphase    Bei Leistungsgetrieben spielt die Abstrahlung von Luftschall eine entscheidende Rolle für die Beurteilung des Geräuschverhaltens. Der durch das dynamische Verhalten des gesamten Antriebes induzierte… Mehr lesen
08.04.2016

Radialkippsegmentlager-Ölzuführungseinfluss

FVA 677 I, IGF-Nr. 17373 N

Einfluss der Ölzuführung auf die hydraulischen, energetischen und mechanischen Vorgänge in schnell laufenden und hoch belasteten Radialkippsegmentlagern  Die betriebssichere Auslegung schnell laufender und hoch belasteter gleitgelagerter Turbomaschinen erfordert die sichere Vorausberechnung der… Mehr lesen
08.04.2016

Induktionshärtung

FVA 660 I, IGF-Nr. 16866 N

Tragfähigkeit und Festigkeitseigenschaften induktionsgehärteter Zahnräder   Durch das Randschichthärteverfahren Induktionshärten kann die Beanspruchbarkeit von Zahnrädern gegenüber dem vergüteten Ausgangszustand, bedeutend gesteigert werden. Allerdings werden die Tragfähigkeiten induktiv… Mehr lesen
08.04.2016

Kollektivbelastungen WNV

FVA 579 I, IGF-Nr. 17536 BR

Kollektivbelastungen bei Welle-Nabe-Verbindungen II   Ziel des Forschungsvorhabens war die Anwendung moderner, für Bauteile mit freier Oberfläche geltender Betriebsfestigkeitskonzepte auf (reibdauerbeanspruchte) Welle-Nabe-Verbindungen, um so eine Aussage zu deren Eignung auch für diese… Mehr lesen
08.04.2016

Resotorque

FVA 562 I, IGF-Nr. 17674 N

Drahtlose Drehmomentmessung mit resonanten Oszillatoren   Innerhalb des Forschungsvorhabens wurde ein innovatives Konzept für einen drahtlosen Drehmomentsensor untersucht. Das Konzept baut auf die Auswertung der Eigenresonanz von dielektrischen Resonatoren mit hoher Güte. Dabei wurde ein… Mehr lesen
08.04.2016

Wälzlagerschutzdichtungen

FVA 432 II, IGF-Nr. 16978 N

Abgeschlossen: Schutzdichtungen für Wälzlager III   Unter Berücksichtigung von Konstruktions-, Fertigungs- und Montagezielen, wie zum Beispiel Gewichts- oder Bauraumreduzierung mittels integrierter Bauteile, werden abgedichtete Wälzlagereinheiten zunehmend interessanter für die ganzheitliche… Mehr lesen
14.03.2016

Regenerationszeiteinfluss Wälzlagerverschleiß

FVA 327 IV, IGF-Nr. 17552 N

Abgeschlossen: Prognose des Wälzlagerverschleißverhaltens unter Berücksichtigung von Regenerationszeiten     Die Auslegung von Wälzlagern erfolgt in der Regel mit der Ermüdungs- und ­lebens­dauer­berechnung nach DIN-ISO 281 bzw. DIN 26281. Treten in der Praxis Betriebsbedingungen auf, die durch die… Mehr lesen
04.03.2016

Steigerung der Drehmomentdichte

FVA 632 II, IGF-Nr. 18 L

Abgeschlossen: Steigerung der Drehmomentdichte hocheffizienter Elektromotoren unter Berücksichtigung ihrer Eignung für hochautomatisierte Serienproduktion    Im Fokus der zweiten Förderperiode des Projekts „Steigerung der Drehmomentdichte hocheffizienter Elektromotoren unter Berücksichtigung ihrer… Mehr lesen
04.03.2016

Effizienz- und Temperaturmanagement

FVA 633 II, IGF-Nr. 19 LN

Abgeschlossen: Adaptives Effizienz- und Temperaturmanagement von Antriebssystemen für die Elektrotraktion    Die in diesem Projekt erarbeitete Betriebsstrategie sieht zum einen die Minderung der Gesamtverluste im Antriebssystem vor, zum anderen wird auch die thermische Belastung der… Mehr lesen
04.03.2016

Zuverlässigkeit Leistungselektronik

FVA 634 II, IGF-Nr. 20 LBR

Abgeschlossen: Ausfallverhalten und -mechanismen von Leistungshalbleiter-Modulen unter automobiltypischer elektrischer Belastung    Im ersten Teilabschnitt erfolgt die Untersuchung des Einflusses überlagerter passiver Temperaturzyklen auf aktiven Lastwechsel von Leistungshalbleiterbauelementen.… Mehr lesen
04.03.2016

Schnecken-Schraubradgetriebe II

FVA 452 II, IGF-Nr. 16984 N

Abgeschlossen: Tragbildentwicklung an Schnecken-Schraubradgetrieben    Schnecken-Schraubradgetriebe sind deutlich unempfindlicher gegenüber Einbauabweichungen als herkömmliche Schneckengetriebe. Ein Schnecken-Schraubradgetriebe entspricht einem Schneckengetriebe, bei dem der Fräser für die… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61