Aktuelles

30.01.2017

Wassergehalt in Ölen

FVA 488/II, IGF-Nr. 17579 BG

Einfluss von Wasser auf die Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern und die Grübchentragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnradverzahnungen    Geschmierte Tribosysteme in Maschinensystemen haben einen wesentlichen Einfluss auf deren Verfügbarkeit und Sicherheit. Der Ausfall eines Wälzlagers oder einer… Mehr lesen
26.01.2017

Ermüdungslebensdauerprognose von Verbundlagern

FVA 383 V, IGF-Nr. 17736 N

Ermüdungslebensdauer  In der derzeit gültigen, genormten Auslegung von Gleitlagern nach VDI 2204 unter dynamischen Belastungen wird die Belastbarkeit des Gleitlagers vereinfacht anhand von statischen Werkstofffestigkeitskennwerten und spezifischen, mittleren Pressungen bestimmt. Dieses Vorgehen ist… Mehr lesen
17.12.2016

Vergleichbarkeit von Couponprobe und verzahntem Großgetriebebaute

FVA 501 III, IGF-Nr. 18011 N

Das Einsatzhärten von Großbauteilen wird heutzutage überwiegend durch Gasaufkohlen mit anschließender Fluidabschreckung realisiert. Die Behandlungsergebnisse, wie Kohlenstoff- und Härteprofil, sowie das Gefüge, werden üblicherweise anhand von zylindrischen Chargenbegleitproben bestimmt, da die… Mehr lesen
09.12.2016

Stirnseitige Befestigung von Freiläufen

FVA 704 I, IGF-Nr. 17841 N

Klemmkörper- und Klemmrollenfreiläufe werden als selbsttätig richtungsabhängig schaltende Kupplungen eingesetzt. Für die Verbindung zwischen dem Freilaufaußenring (im Folgenden kurz: AR) und der kundenspezifischen Anschlusskonstruktion (Flansch; im Folgenden kurz: FL) existieren mehrere… Mehr lesen
07.12.2016

Gelenkwellen-Längenausgleich

FVA 505 II, IGF-Nr. 17142 N

Erhöhte Drehmomentdichten behindern reibwertabhängig die axiale Verschieblichkeit im Längenausgleich einer Gelenkwelle, woraus signifikante Anschlusskräfte und –momente resultieren können. Diese Schnittstellenlasten führen häufig bei den benachbarten Komponenten des Antriebsstrangs zu vorzeitigen… Mehr lesen
07.11.2016

Freilauf kombinierte Lasten

FVA 694 I, IGF-Nr. 17157 N

Freilauf Lebensdauer - kombinierte Radial- und Drehmomentbelastung   Als Freilauf wird ein Maschinenelement bezeichnet, welches eine richtungsabhängige Drehmomentübertragung ermöglicht. Derzeit werden Freiläufe in Hinsicht auf Beanspruchung und Lebensdauer mit den FVA-Berechnungsprogrammen LD und… Mehr lesen
07.11.2016

Risse auf Lagerringen

FVA 707 II, IGF-Nr. 17904 N

Gefügeveränderungen in Wälzlagerringen mit Rissen als Folgeschaden   Die Auslegung von Wälzlagern hinsichtlich Ermüdungslebensdauer erfolgt in der Regel unter Verwendung der DIN ISO 281. In den praktischen Anwendungen von Wälzlagern kommt es zurzeit zu vermehrten Ausfällen weit vor der berechneten… Mehr lesen
21.10.2016

Wasserstoff

FVA 712, IGF-Nr. 17984 N

Wasserstoffaufnahme beim Einsatzhärten Berücksichtigung    In diesem Projekt wurde nachgewiesen, dass der Gesamtwasserstoffgehalt beim Gasaufkohlen in einer kohlenwasserstoffhaltigen Atmosphäre bis zu einem Wert von 4,0 ppm ansteigt. Nach dem Abschrecken kann der diffusible Wasserstoff selbst bei… Mehr lesen
10.10.2016

Flexgear

FVA 708 I, IGF-Nr. 17890 N

Einfluss der Oberflächenstruktur beim 5-Achs-Fräsen von Verzahnungen auf das Einsatzverhalten Die Antriebstechnik ist in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftszweig. Viele Unternehmen, die traditionell Antriebssysteme für den Bergbau hergestellt haben, produzieren heute Systeme für Schiffe und… Mehr lesen
10.10.2016

Nitrierte Innen-Außenverzahnung

FVA 482 IV, IGF-Nr. 17730 N

Tribologische Tragfähigkeit nitrierter Innen- und Außenverzahnungen bei geringen Umfangsgeschwindigkeiten Durch ein Nitrieren kann die Tragfähigkeit von Zahnrädern gegenüber dem vergüteten Ausgangszustand maßgebend gesteigert werden. Aufbau und Eigenschaften der Verbindungsschicht bestimmen in… Mehr lesen
10.10.2016

Flankenkorrektur

FVA 338 VI, IGF-Nr. 18145 N

Anregungsoptimierte Flankenkorrektur durch topologische Korrekturen   Im Rahmen des FVA-Forschungsvorhabens 338 VI wurden die Ableitung, Systematisierung und Validierung teilungsperiodischen Modifikationen als Weiterentwicklung reiner Flankenwelligkeiten untersucht, sodass deren Fertigbarkeit… Mehr lesen
10.10.2016

Tragfähigkeit Kleingetriebe III

FVA 410 III, IGF-Nr. 17174 N

Tribologische Tragfähigkeit (Graufleckigkeit, Verschleiß) kleinmoduliger Zahnräder   Ziel des FVA-Forschungsvorhabens 410 III war die Ermittlung des Potenzials von hochleistungsfähigen bzw. alternativen Schmierstoffen sowie von Sonderwerkstoffen in Bezug auf die Grauflecken- und… Mehr lesen
25.08.2016

Erweiterte Lebensdauerprognose

FVA 435 IV, IGF-Nr. 17905 N

Berücksichtigung von Temperatureinflüssen bei der Lebensdauerprognose für dynamisch beanspruchte Elastomerbauteile   In der Antriebstechnik werden Elastomerbauteile heutzutage zum Dämpfen von Kraft- oder Drehmomentstößen und zur Lösung schwingungstechnischer Problemstellungen (Resonanzdurchfahrten,… Mehr lesen
15.08.2016

Rotierende Gehäuse

FVA 684 I, IGF-Nr. 17297 N

Bei schnell rotierendem Gehäuse betriebssicher abdichten   Im FVA-Forschungsvorhaben 684 „Rotierende Gehäuse“ wurde der Einfluss der Zentrifugalkraft auf das RWDR-Dichtsystem systematisch untersucht. In der Regel werden RWDR in ein nicht rotierendes Gehäuse montiert, während die abzudichtenden,… Mehr lesen
10.08.2016

Stochastische Strukturen

FVA 706 I, IGF-Nr. 17812 N

Auswirkung stochastischer Strukturen von Gegenlaufflächen auf die Funktion von Radialwellendichtringen    Die Gegenlaufflächen von Radialwellendichtringen (RWDR) sollen laut Norm frei von jeglichen Fehlstellen wie Dellen, Kratzern, Rissen oder Rost sein. Dieser Forderung nach Fehlerfreiheit können… Mehr lesen
21.07.2016

Restaustenitstabilität carbonitrierter Stähle unter mechanischer Beanspruchung

NEU: Ziel des Projektes ist es teure, aufwendige und zeitintensive Überrollungsversuche am Bauteil zu substituieren oder zumindest deren Ergebnis hinsichtlich der mechanischen Restaustenitstabilität tendenziell abzuschätzen, evaluiert werden. Hierzu sollen mit Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61