Aktuelles

21.08.2017

Optimierung Flankentragfähigkeit II

FVA 521 II, IGF-Nr. 17145 N

Steigende Anforderungen in Bezug auf Leistung und Gewicht moderner Getriebe erfordern in zunehmendem Maße eine Auslegung der Komponenten nahe den Tragfähigkeitsgrenzen. In früheren Forschungsarbeiten (z.B. FVA 521 I) konnte gezeigt werden, dass durch Kugelstrahlen und Gleitschleifen die… Mehr lesen
13.06.2017

Weiche Dichtungslaufflächen III

FVA 570 III, IGF-Nr. 18479 N

Einfluss weichgeschliffener Gegenlaufflächen auf das Dichtverhalten von Radial-Wellendichtungen    Dichtungsgegenlaufflächen werden üblicherweise vor dem Schleifprozess gehärtet, um im Betrieb   Verschleißbeständiger zu sein. Dieser Härtungsprozess ist aufwändig und verursacht zusätzliche Kosten.… Mehr lesen
13.06.2017

Wälzlagertoleranzen

FVA 736 I, IGF-Nr. 18417 N/2

Grundlagen zur Überarbeitung des Wälzlagertoleranzschemas   Aufgrund von Schwankungen im Herstellungsprozess weicht die geometrische Gestalt eines realen Bauteils stets von der Nenngestalt ab. Mithilfe von Toleranzen werden die zulässigen geometrischen Abweichungen spezifiziert, für welche… Mehr lesen
13.06.2017

KSS Zufuhr Verzahnungsschleifen

FVA 721 I, IGF-Nr. 18204 N

Hocheffiziente KSS-Zufuhr bei Verzahnungsschleifen   Der Einsatz von Kühlschmierstoffen (KSS) muss als wesentliches Element der Prozessgestaltung beim Schleifen angesehen werden. Gerade beim Verzahnungsprofilschleifen erschwert die große Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Werkstück die effektive… Mehr lesen
31.05.2017

Langsamlaufschlupf Lamellenkupplungen

FVA 719 II, IGF-Nr. 18103 N

Einfluss von Langsamlaufschlupf auf die Funktionalität und Lebensdauer von Lamellenkupplungen   Nasslaufende Lamellenkupplungen übernehmen in industriellen und automobilen Antriebssträngen meist sicherheits- und komfortrelevante Funktionen. Kenntnisse zum übertragbaren Drehmoment bei den… Mehr lesen
31.05.2017

Berechenbare Dichtgüte II

FVA 617 II, IGF-Nr. 17938 N

Rechnerische Abschätzung der Dichtgüte von Radial-Wellendichtringen durch Kenntnis der Systemparametereinflüsse   Bei Radial-Wellendichtringen (RWDR) hat sich der Förderwert als geeignete Kenngröße zur Beschreibung der Dichtgüte erwiesen. Allgemeines Ziel ist die Berechenbarkeit des Förderwertes… Mehr lesen
31.05.2017

Randschichtgefüge

FVA 513 III, IGF-Nr. 17903 N

Alternative mehrphasige Randschichtgefüge beim Einsatzhärten zur Steigerung der Festigkeitseigenschaften von verzahnten Getriebebauteilen   In der Regel werden Zahnräder durch eine Wärmebehandlung mittels Aufkohlen und anschließendem Härten an die meist hohen Leistungsanforderungen angepasst. Die… Mehr lesen
30.05.2017

Filtrierbarkeitsgrenzwerte

FVA 502 III, IGF-Nr. 18197 N

Entwicklung einer Methode zur Vorabbewertung der Filtrierbarkeit von hochviskosen Schmierstoffen im Betrieb   Für den sicheren Betrieb von partikelempfindlichen Maschinenelementen, wie z.B. Wälzlagern, muss eine hohe Schmierstoffreinheit und damit die Fein-Filtrierbarkeit der Schmierstoffe… Mehr lesen
24.04.2017

Prüfsystematik Schmutzbeaufschlagung

FVA 551 II, IGF-Nr. 18144 N

„Prüfsystematik von Wellendichtungen unter Schmutzbeaufschlagung“    In dem FVA Forschungsvorhaben 551 II „Prüfsystematik von Wellendichtungen unter Schmutzbeaufschlagung“ wurden erste grundlegende Ergebnisse generiert, um eine Aussage treffen zu können, wie ein Dichtsystem auf eine definierte… Mehr lesen
24.04.2017

Dauerfestigkeit PV-PLV

FVA 390 III, IGF-Nr. 17891 BR 1

Dauerfestigkeitsuntersuchungen von Press-Presslötverbindungen mit unterschiedlichen Lotschicht- und Grundwerkstoffeigenschaften   Mit dem abgeschlossenen Forschungsvorhaben sollte der breite Einsatz der Press-Presslöt-Verbindung (PV-PLV) ermöglicht werden. Diesem stand bisher eine fehlende… Mehr lesen
17.04.2017

Schneckengetriebewirkungsgrade

FVA 729 I, IGF-Nr. 18275 N

Im FVA-Forschungsvorhaben 729 I „Schneckengetriebewirkungsgrade“ wurde eine Simulationsmethode entwickelt, mit welcher die lokalen Zahnreibungszahlen von Schneckengetrieben mithilfe lokaler tribologischer Größen berechnet werden können. Des Weiteren wurde ein Modell zur instationäre… Mehr lesen
10.04.2017

Synthetische Öle

FVA 415 III, IGF-Nr. 18053 N

Dichtungsalterung in synthetischen Getriebeölen   Im FVA-Forschungsvorhaben 415 III – „Synthetische Öle“ wurde die Elastomer-Schmierstoffverträglichkeit untersucht. Schmiermittel heutiger Antriebssysteme ändern sich hinsichtlich der Zusammensetzung stetig. Die Dichtungsfunktion über einen langen… Mehr lesen
09.03.2017

Noiseless

FVA 741 I, IGF-Nr. 134 EN

Nahfeldbasierte Charakterisierungstechniken zur Fehlersuche und Vorhersage der EMV-Emissionen elektronischer Systeme    Um die Einführung in den Markt zu ermöglichen, muss für jedes elektronische Produkt gezeigt werden, dass es den vorgegebenen, maximal zulässigen abgestrahlten elektromagnetischen… Mehr lesen
06.03.2017

Spontanschäden Lamellenkupplungen

FVA 515 III, IGF 17811 N

Untersuchung von Spontanschäden an nasslaufenden Lamellenkupplungen und Erarbeitung eines Testverfahrens zur Tragfähigkeitsermittlung – Spontanschäden Lamellenkupplungen Die Schadensbilder von Lamellenkupplungen lassen sich gemäß der Zeitdauer des Schadensfortschritts in Langzeit- und… Mehr lesen
06.03.2017

Vorgespannte Zylinderrollenlager

FVA 705 I, IGF-Nr. 17769 N

Ermittlung von Einsatzgrenzen radial vorgespannter Zylinderrollenlager   Vorgespannte Wälzlager besitzen gegenüber spielbehafteten Lagern höhere Lagersteifigkeiten,  weniger Abrollstörungen und bei geeigneter Auslegung höhere Ermüdungslebensdauern. Während axial vorgespannte Lager vielfältig zum… Mehr lesen
14.02.2017

Verlustleistung von Stirnradverzahnungen

FVA 686 I, IGF-Nr. 17151 N

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden experimentelle Untersuchungen zur Verlustleistung von Stirnradverzahnungen mit dem Fokus der lastabhängigen Verzahnungsverluste von Schrägverzahnungen mit Flankenmodifikationen durchgeführt. Bestehende Berechnungsansätze wurden auf Basis der Messdaten von… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61