Aktuelles

24.04.2018

Fehlertolerante Flankentopografie

FVA 739 I, IGF 18450 BG

In der Verzahnungsauslegung ist den Auslegungskriterien nach einer ausreichenden Lebensdauer und einem niedrigen Verzahnungsgeräusche Rechnung zu tragen. Zudem ist der Ausschuss in der Fertigung auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei stellen insbesondere Kegelradverzahnungen aufgrund der komplexen… Mehr lesen
24.04.2018

Leistungsgrenzen Trockenlauf

FVA 737 I, IGF-Nr. 18481 N

Das Streben nach immer grenzwertigerer Auslegung sowie der Steigerung der bauraum- und massenspezifischen Leistungsdichte führt zu permanent steigenden Anforderungen an die Reib- und Verschleißeigenschaften der Friktionspaarungen bzw. der Friktionssysteme. Um die steigenden Anforderungen erfüllen zu… Mehr lesen
16.03.2018

Schleifbarkeit hoch restaustenithaltiger carbonitrierter Zahnräder

FVA 758 I, IGF-Nr. 18784 N

In diesem Projekt konnten ein deutlicher Einfluss des Randschichtgefüges auf die resultierende Schleifbarkeit (systematische Untersuchungen beim Profilschleifen sowie in Stichversuchen beim Wälzschleifen) nachgewiesen und erste Ursache-Wirkzusammenhänge aufgezeigt werden. Die Motivation, die… Mehr lesen
16.03.2018

Leistungspotenziale des Kühlschmierstoffeinsatzes beim Wälzfräsen (Hob KSS)

FVA 744 I, IGF-Nr. 18538 BG

Zahnräder nehmen eine zentrale Stellung im Bereich der Antriebstechnik ein. So werden in Deutschland jährlich über 250 Millionen Zahnräder hergestellt. Für die spanende Vorbearbeitung dieser Zahnräder wird zu mehr als 90 % das Fertigungsverfahren Wälzfräsen eingesetzt, das seit über 100 Jahren das… Mehr lesen
16.03.2018

Reibungsminderung durch Oberflächenbeschichtungen in vollgeschmierten elastohydrodynamischen Kontakten

FVA 585 II, IGF-Nr. 18490 N

Die Energieeffizienz von Antriebssystemen kann durch Reduzierung der lastabhängigen Verluste und damit der Reibung in Wälzkontakten deutlich gesteigert werden. Die gezielte Anwendung von Diamond-like-Carbon-(DLC)-Beschichtungen bietet dabei großes Potenzial. Aus Vorarbeiten ist bekannt, dass mit… Mehr lesen
05.02.2018

Aufwandsarme Quantifizierung von indirekten Änderungskosten in der Antriebstechnik (AIDA)

FVA 738 I, IGF-Nr. 18492 N

Wesentlicher Wettbewerbsvorteil der Deutschen Antriebstechnik ist die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen. Dies erfordert eine Abstimmung mit Kunden im Entwicklungsprozess des Antriebsstrangs und seiner Bestandteile. Die Folge ist, dass Unternehmen kontinuierlich mit Änderungswünschen der Kunden… Mehr lesen
20.12.2017

Fertigungsgerechte Primerprozesse für das mediendichte Umspritzen großer mechatronischer Komponenten - PRIME

FVA 746 I, IGF-Nr. 18734 N

Im Forschungsvorhaben „PRIME“ wurden Prozesse entwickelt und qualifiziert, um Metalldurchführungen mediendicht mit Kunststoff zu umspritzen. Zu diesem Zweck müssen die Leiterrahmen von Mechatronikgehäusen mit reaktiven, polymeren Haftvermittlern versehen werden. Im Vorhaben wurden dazu… Mehr lesen
18.12.2017

Wälzlagersteifigkeit: Untersuchung des Gehäusefügespiels und Lagerringelastizität auf die Wälzlagersteifigkeit

FVA 747 I, IGF-Nr. 18735 N

Zur Auslegung wälzgelagerter Systeme ist eine detaillierte Kenntnis des dynamischen Systemverhaltens notwendig. Insbesondere die Klärung rotordynamischer Fragestellungen ist für einen wirtschaftlichen und vor allem sicheren Betrieb unverzichtbar. Um kritische Betriebsparameter wie z. B. die… Mehr lesen
18.12.2017

Einfluss von Vibrationsanregung auf Wälzlager Analyse der Schädigungsmechanismen von Wälzlagern unter externen Vibrationen

FVA 589 II I, IGF-Nr. 18493 N

Neben der normalen Betriebsbelastung durch radiale und axiale Kräfte bzw. Kippmomente unterliegen Wälzlager in der Praxis auch überlagerten Schwingungsbeanspruchungen. Es treten in der Anwendung Wälzlagerschäden auf, die diesen zugeordnet werden. Die konventionellen Lebensdauerberechnungen von… Mehr lesen
29.11.2017

Version 1.0 der standardisierten Schnittstelle „REXS“ wurde auf der Informationstagung 2017 veröffentlicht!

Mit der Entwicklung von REXS (Reusable Engineering EXchange Standard) hat es sich die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. zum Ziel gesetzt, einen industrieweiten Standard zum Austausch von Getriebedaten zu etablieren. Normübergreifend und branchenweit definiert die Schnittstelle eine… Mehr lesen
 Tangentialer Schlupf in Abhängigkeit von der Zahnnormalkraft Fbn und dem Fugenreibwert μ
27.11.2017

Untersuchungen des Wanderverhaltens von Wälzlagern in schrägverzahnten Planetenrädern

479 VI, IGF-Nr. 18311 BG

Aufgrund der tendenziell steigenden dynamischen Tragzahlen und der damit einhergehenden höheren spezifischen Belastungen ist das Wälzlagerwandern zu einem wichtigen Auslegungsmerkmal avanciert. Wälzlagerwandern bezeichnet Relativbewegungen im Lagersitz, welche infolge der Belastungen und der… Mehr lesen
Abbildung : Versagenskriterien von PFV in Abhängigkeit des Wellenwerkstoffes
27.11.2017

Grenzlastkriterien Passfederverbindungen II

FVA 600 II, IGF-Nr. 18329 BR

Ziel des Vorhabens war die Übertragung der im Vorlaufvorhaben an scheibenförmigen Naben gewonnenen Erkenntnisse zur Übertragungsfähigkeit von rein torsionsbeanspruchten Passfederverbindungen auf reale Nabengeometrien. Weiterhin sollte eine wissenschaftliche Absicherung der im Rechengang der DIN 6892… Mehr lesen
 Abbildung 1: ALIB Projektstruktur.
27.11.2017

Elektrochemische und mechanische Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen-Batterien

FVA 717 I, IGF-Nr. 17966 N

Der verstärkte Ausbau der Elektromobilität erfordert eine Verbesserung der Kernkomponente eines Elektrofahrzeugs: der Lithium-Ionen-Batterie als Energiespeicher. Aufgrund ihrer hohen Kosten muss ihre Lebensdauer deutlich erhöht werden. Das Verständnis der limitierenden Degradationsmechanismen ist… Mehr lesen
16.10.2017

Lokale Zahnfußtragfähigkeit von Stirnrädern bei Biegewechsellast

FVA 718 I, IGF-Nr. 18085 N

Die Biegewechselbeanspruchung im Zahnfuß führt zu einer deutlichen Minderung der Zahnfußtragfähigkeit. Bestehende Untersuchungen haben vor allem in Pulsatorversuchen die Biegewechsellast von Geradverzahnungen fokussiert und globale Einflussfaktoren für die Biegewechsellast formuliert bzw. bestätigt.… Mehr lesen
11.09.2017

Im Zeichen des Wandels – oder wie die Elektromobilität die deutsche Industrielandschaft verändert

9. E-MOTIVE Expertenforums Elektrische Fahrzeugantriebe

Trends und Technologien für die Entwicklung elektrischer Fahrzeugantriebe im Blickpunkt des 9. E-MOTIVE Expertenforums Elektrische Fahrzeugantriebe. VDMA erarbeitet Studie „Antrieb im Wandel“, die dem Maschinenbau Orientierung im Transformationsprozess geben soll. Wandel bestimmt die derzeitige… Mehr lesen
21.08.2017

Übertragbarkeit der Partikelgehaltsprognose auf ölbadgeschmierte Industriegetriebe

FVA 493 III, IGF-Nr. 18694 N

Im Rahmen der Auslegung von Wälzlagern können Kosten durch die genaue Kenntnis der zukünftigen Reinheitsklasse des Systems reduziert werden. In den Vorgängervorhaben Partikelgehalt I & II“ (IGF-Nr. 14610 N & 16660 N) wurde zur Verbesserung der Kenntnis des Reinheitsniveaus eine Methode zur Prognose… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61