Aktuelles

15.04.2019

„Oberflächenanalytik Lamellenkupplungen II“

FVA 490 VIII, IGF-Nr. 18797-N

Untersuchung der Einflüsse der physikalisch und chemisch gebundenen Grenzschichten auf das Reibungsverhalten von nasslaufenden Lamellenkupplungen bei Einsatz mit praxisnahen Grundölen und Belastungen Nasslaufende Lamellenkupplungen und -bremsen werden in modernen Antriebssträngen für Industrie- und… Mehr lesen
29.01.2019

Einsatzgrenzen von hydrodynamischen Radialgleitlagern infolge von Verschleiß

FVA 755-I, IGF-Nr. 18463 BG

Die Auslegung ölgeschmierter Gleitlager nach DIN 31652 setzt eine vollständige Trennung der Oberflächen im stationären Betrieb voraus. Dies vermeidet Verschleiß und ermöglicht einen theoretisch nicht lebensdauerbeschränkten Betrieb. Dem steht als Potenzial gegenüber, dass Verschleiß in gewissen… Mehr lesen
17.01.2019

FVA - Richtlinie: Entnahme von Ölproben aus Getrieben | 2018

Diese Richtlinie ist eine Empfehlung für die Entnahme von repräsentativen Ölproben aus Zahnradgetrieben. Sie ist keine Norm. Die Richtlinie bezieht sich auf die Ölprobenentnahme aus Getrieben in Industrieanwendungen, der Marine, der Bahn, in Land- und in Baumaschinen. Für andere Anwendungen kann… Mehr lesen
19.12.2018

„Schmierstoffeinfluss Grübchentragfähigkeit“

FVA 459 III, IGF-Nr. 18652-N

Steigende Anforderungen in Bezug auf Leistung und Gewicht moderner Getriebe erfordern in zunehmendem Maße eine Auslegung der Komponenten nahe den Tragfähigkeitsgrenzen. Die Grübchentragfähigkeit stellt dabei ein wesentliches Auslegungskriterium bei der Dimensionierung einsatzgehärteten Zahnräder… Mehr lesen
05.12.2018

Mittelspannungseinfluss bei Wellen und Achsen

FVA 321 VI, IGF-Nr. 18721-BR

Der negative Einfluss von Mittelspannungen auf die Dauerfestigkeit von Stählen war schon August Wöhler bekannt. Die aktuelle FKM-Richtlinie folgt dem Vorschlag von Walter Schütz zur Mittelspannungsempfindlichkeit, der einen Zusammenhang zur Zugfestigkeit beinhaltet. Im Gegensatz dazu steht die… Mehr lesen
02.11.2018

FVA-Richtlinie: Qualitätsbestimmung für Schneckenradbronzen

Die FVA greift normative Forschungsvorhaben und technische Verfahren auf und bereitet diese als einheitliche Richtlinie für FVA-Mitglieder, für deren Kunden und Lieferanten auf. Diese Richtlinie bietet die Grundlage für die Festlegung von technischen Lieferbedingungen für die Lieferung von… Mehr lesen
29.10.2018

SOH-Diag - Dynamische Diagnosemethoden zur Bestimmung des Gesundheitszustandes und zur Kalibration der Ladezustandsmethoden von Lithium-Ionen-Batterien

FVA 735 I, IGF-Nr. 18415 N

Im Projekt "SOH-Diag" wurde eine neue Diagnosemethodik zur Bestimmung sowie zur Quantifizierung des Gesundheitszustandes, engl. State-of-Health (SOH), von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) entwickelt. Weiterhin wurde gezeigt, dass der Ladezustand, engl. State-of-Charge (SOC), auf den SOH kalibriert… Mehr lesen
29.10.2018

Wälzlagergraufleckigkeit II - Bauart- und Schmierstoffeinfluss auf die Graufleckenbildung im Wälzlager

FVA 627II, IGF-Nr. 18600 BG

Wälzlager in hochdynamischen Anwendungen, wie z.B. Windenergieanlagen, können Oberflächenermüdung in Form von Grauflecken zeigen. Die Mechanismen, die zum Auftreten von Graufleckigkeit im Wälzlager führen, sind bisher nur unzureichend geklärt. Das Ziel des Vorhabens bestand darin, das Verständnis… Mehr lesen
29.10.2018

Dünne Schmierfilme II - Einfluss der Schmierfettzusammensetzung auf den Schmierfilmaufbau im EHD-Kontakt

FVA 580 II, IGF-Nr. 19027 N

Reibung und Verschleiß von Wälzlagern werden maßgeblich durch den verwendeten Schmierstoff und die resultierende Schmierfilmausbildung im Wälzkontakt beeinflusst. Bei fettgeschmierten Kontakten kann es, abhängig von der Fettzusammensetzung und Betriebsparametern, zu einer unerwünschten… Mehr lesen
06.08.2018

Betriebsfestigkeitsnachweis von ADI-Gussbauteilen

FVA 743 I, IGF-Nr. 18567 N

Untersuchung von ADI-Gussbauteilen auf ihre zyklische Festigkeit bei unterschiedlichen Mittelspannungen. Austempered Ductile Iron ist ein wärmebehandeltes Gusseisen mit Kugelgraphit, das im Vergleich mit klassischem Gusseisen mit Kugelgraphit verbesserte Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften… Mehr lesen
06.08.2018

Härtbarkeit Großzahnräder

FVA 740 I, IGF-Nr. 18477 N

Einfluss von Baugröße, Härtbarkeit und Einsatzhärtungstiefe und deren Gesamtwirkung auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder größerer Baugröße Hochbelastete Verzahnungen werden in der Regel einsatzgehärtet, um den Festigkeitsanforderungen gerecht zu werden. Bei ihrer Auslegung muss… Mehr lesen
06.08.2018

Größeneinfluss DIN 743

FVA 703 I, IGF-Nr. 17731 BR

Die Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen nach DIN 743 gibt für die Berechnung der Wechselfestigkeit zwei Vorgehensweisen an. Demnach ist anzustreben, für den Nachweisort jeweils die lokale Bauteil-Wechselfestigkeit einzusetzen, die ausgehend von Messwerten (Härtemessungen oder… Mehr lesen
04.07.2018

Untersuchung der Tragfähigkeit von carbonitrierten Kegelrad- und Hypoidverzahnungen - Kegelrad-Carbonitrieren

FVA 513 II I, IGF-Nr. 17902 N

Um den steigenden Leistungsanforderungen an Antriebskomponenten gerecht zu werden, liegt der Fokus aktueller Forschung unter anderem auf alternativen Wärmebehandlungsverfahren zum praxisüblichen Einsatzhärten durch Aufkohlen. Ein bereits an Stirnrädern erprobtes Wärmebehandlungsverfahren stellt das… Mehr lesen
04.07.2018

Örtliche Fresstragfähigkeit

FVA 598 II, IGF-Nr. 17999 BG

Fressen an Stirnradverzahnungen ist charakterisiert durch ein lokales Zusammenbrechen des Schmierfilms und einen daraus folgenden Metall-Metall-Kontakt der Zahnflanken, wodurch diese lokal verschweißen. Bei der anschließenden Trennung der Zahnflanken kommt es zu einem Materialabtrag bzw. -übertrag.… Mehr lesen
25.04.2018

Irreversibler Kapazitätsverlust von Lithium-Ionen-Batterien über die Alterung und reversible Anteile durch Anodenüberstände

FVA 756 I, IGF-Nr. 18779 N

Lithium-Ionen-Batterien sind die Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität. Für die Akzeptanz von E-Mobilen sind insbesondere die Energiedichte der Batterie und eine verlässliche Diagnostik von herausragender Bedeutung. So müssen hohe Reichweiten erreicht, der Gesundheitszustand und der aktuelle… Mehr lesen
25.04.2018

Zahnwellenprofiloptimierung

FVA 742 I, IGF-Nr. 18406 BG

Die evolventische Zahnwelle wird als formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung in zahlreichen Anwendungen genutzt. Die Zahnfußverrundung der Welle stellt dabei eine systematische Kerbe dar, die wesentlichen Einfluss auf die Tragfähigkeit der Verbindung hat. Um dieses systematische Problem zu umgehen,… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61