Aktuelles

24.03.2020

„Entwicklung eines Hochleistungsdreh- und Wälzstoßprozesses zur Herstellung innenverzahnter Bauteile aus ausferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI)“

FVA 781 I, IGF-Nr. 19232 N

Die anspruchsvolle Zerspanbarkeit von ADI stellt ein wesentliches Hemmnis für den wirtschaftlichen Einsatz dieses Werkstoffs in der Antriebstechnik dar. Gerade für Fertigungsverfahren zur Zahnradherstellung, wie beispielsweise das Wälzstoßen, liegen keine öffentlich zugänglichen, systematischen und… Mehr lesen
07.03.2020

„Potenziale des Verzahnungsschleifens mit keramisch gebundenem cBN“

FVA 778 I, IGF-Nr. 18580 N

Beim Verzahnungsschleifen kann zwischen verschiedenen Schleifscheibenspezifikationen gewählt werden. Neben cBN-Werkzeugen mit galvanischer Bindung und Korund-Werkzeugen mit keramischer Bindung besteht die Möglichkeit der Nutzung keramisch gebundener cBN-Werkzeuge. Keramisch gebundene cBN-Werkzeuge… Mehr lesen
07.03.2020

„Entwicklung einer FVA-Prüfmethode zur Beurteilung von Ölen für Getriebe im Hinblick auf Ermüdung von Wälzlagern“

FVA 643 II, IGF-Nr. 18283 BR

Der Einfluss eines Schmieröls auf die Wälzlagerermüdung lässt sich wegen der komplexen chemischen Vorgänge im Schmierspalt rechnerisch bis heute nicht darstellen. In der Wälzlager-Lebensdauer-Berechnung wird von den Schmierstoffeigenschaften bisher nur die Viskosität berücksichtigt. Zur Klärung der… Mehr lesen
07.03.2020

„Wälzschleifen niederdruckaufgekohlter Zahnräder mit carbidhaltigen Randschichten“

FVA 329 VII, IGF-Nr. 19860 N

Das Ziel dieses Projektes war es, den Einfluss verschiedener, durch variierte Niederdruckaufkohlung (NDA) erzeugter, Wärmebehandlungszustände auf die technologischen Grenzen beim kontinuierlichen Wälzschleifen systematisch zu untersuchen und zu quantifizieren. Die Forschungsergebnisse ermöglichen… Mehr lesen
07.03.2020

„Schadenstoleranz an Gleitlagern“

FVA 314 V, IGF-Nr. 18595 BR

Wachsender ökologischer und ökonomischer Druck sowie gestiegene technische Anforderungen führen zu einer zunehmenden Nachfrage nach alternativen Laufschichten in Gleitlagern. In den vorangegangenen Arbeiten konnte gezeigt werden, dass der chemisch gekoppelte Gleitlack auf PTFE/PAI-Basis eine… Mehr lesen
26.01.2020

FVA 692 II erschließt Potenziale für Getriebehersteller

Forschung Best Practice Style

Topologisches Schleifen bei Stirnradverzahnungen – vermeintlich ein Detail. Doch es leistet einen wesentlichen Beitrag, wenn es um die optimierte Funktionsfähigkeit von Getrieben und die Nutzung von Potenzialen aus der Energie des Antriebsstrangs geht. Wie also kann man funktionale Potenziale von… Mehr lesen
20.01.2020

Topologieanalyse von Speichersystemen

FVA 782 I, IGF-Nr. 18957 N

Im Bereich der Batteriesysteme auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien existiert eine große Vielfalt möglicher Verschaltungs-Topologien. In aktuellen Automotive-Anwendungen werden zumeist serielle Verschaltungen großformatiger Zellen mit daraus resultierenden hohen Systemspannungen ausgewählt. Die… Mehr lesen
20.01.2020

FE-Tragfähigkeitsoptimierung Zahnfuß

FVA 709 II, IGF-Nr. 19233 N

Der fortschreitende Trend zur Gewichtsoptimierung von Getrieben stellt neue Herausforderungen bei der leistungsgerechten Auslegung von Verzahnungen dar. Einen Beitrag zur Steigerung der Tragfähigkeit von Stirnrädern kann die Optimierung der Zahnfußgeometrie für maximierte Zahnfußtragfähigkeit… Mehr lesen
14.01.2020

Kegeltoleranzen

FVA 787 I, IGF-Nr. 18740 BG

Untersuchungen zum Einfluss der Kegeltoleranzen und der Montagebedingungen auf die Übertragungssicherheit von selbsthemmenden Kegelpressverbindungen Die Dimensionierung von selbsthemmenden Kegelpressverbänden ist in DIN 7190-2 normiert. Diese basiert auf den Grundgleichungen für zylindrische… Mehr lesen
14.01.2020

Wälzschälen von Innenverzahnungen

FVA 661 II, IGF-Nr. 19053 N

Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und der technologischen Einsatzgrenzen des Wälzschälens mit kleinen Achskreuzwinkeln Getriebebauteile weisen an Querschnittsübergängen oft Störkonturen in Form von Wellenschultern auf, sodass der Werkzeugauslauf bei der Verzahnungsbearbeitung stark eingeschränkt… Mehr lesen
28.10.2019

Optimale Fertigungsparameter von Schneckenradverzahnungen

FVA-Nr. 745 I, IGF-Nr. 18376 N

Vorangegangene Forschungsarbeiten und Erfahrungen in der industriellen Praxis haben gezeigt, dass es bei der spanenden Fertigung von Schneckenrädern aus Bronze zu Oberflächendefekten an den Zahnflanken kommen kann. Es wird vermutet, dass diese Oberflächendefekte das Tragverhalten der Schneckenräder… Mehr lesen
28.10.2019

Quo Vadis – Qualitätssicherung für Mikro-Verzahnung

FVA-Nr. 783 I, IGF-Nr. 18872 N

Das AiF-Vorhaben „Qualitätssicherung von Mikro-Verzahnungen – Praxisgerechte Methoden zur flächenorientierten Messung von Mikro-Zahnrädern mit minimaler Messunsicherheit“ (Quo Vadis) ist ein FVA-Verbundforschungsprojekt, das durch das wbk-Institut für Produktionstechnik am Karlsruher Institut für… Mehr lesen
08.10.2019

Virtuelle Lebensdauerprognose

FVA-Nr. 790 I, IGF-Nr. 19331 N

Virtuelle Lebensdauerprognose für Elastomerbauteile unter Berücksichtigung der Materialbeanspruchung Die Lebensdauerprognose von Elastomerbauteilen stellt Hersteller, oft kleine und mittlere Unternehmen, vor große Herausforderungen, da eine genaue Kenntnis der Belastungssituation benötigt wird. Bei… Mehr lesen
08.10.2019

Superfinishing II

FVA-Nr. 654 II, IGF-Nr. 19003 N

Diskontinuierliches Zahnflankenprofilschleifen zur Erreichung höchster Oberflächengüten und Verzahnungsqualitäten Ziel des Projektes war die Erarbeitung und Erweiterung der Prozesskenntnisse zum diskontinuierlichen Zahnflankenprofilschleifen mit elastisch gebundenen, feinkörnigen Schleifscheiben… Mehr lesen
06.08.2019

Kombinierte Belastungen bei WNV

FVA-Nr. 579 III, IGF-Nr. 18867

Untersuchungen zur Gestaltfestigkeit von Welle-Nabe-Verbindungen unter kombinierter dynamischer Belastung (Biegung und Torsion) Biege- und Torsionsbelastungen, einzeln oder kombiniert, treten bei Wellen und Achsen am häufigsten auf und sind daher im Tragfähigkeitsnachweis, im Hinblick auf die… Mehr lesen
06.08.2019

Simulationsparameter Zahnkupplungen

FVA-Nr. 762 I, IGF-Nr. 19067 BG

Ermittlung von Modellparametern zwecks Abbildung verlagerungsfähiger Mitnehmerverzahnungen in MKS-Antriebssystemen Zahnkupplungen werden in Antriebssträngen zum Ausgleich von axialem, radialem und angularem Wellenversatz eingesetzt, wobei ihre sehr guten Gleichlaufeigenschaften als ausgesprochen… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61