Aktuelles

29.10.2018

SOH-Diag - Dynamische Diagnosemethoden zur Bestimmung des Gesundheitszustandes und zur Kalibration der Ladezustandsmethoden von Lithium-Ionen-Batterien

FVA 735 I, IGF-Nr. 18415 N

Im Projekt "SOH-Diag" wurde eine neue Diagnosemethodik zur Bestimmung sowie zur Quantifizierung des Gesundheitszustandes, engl. State-of-Health (SOH), von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) entwickelt. Weiterhin wurde gezeigt, dass der Ladezustand, engl. State-of-Charge (SOC), auf den SOH kalibriert… Mehr lesen
29.10.2018

Wälzlagergraufleckigkeit II - Bauart- und Schmierstoffeinfluss auf die Graufleckenbildung im Wälzlager

FVA 627II, IGF-Nr. 18600 BG

Wälzlager in hochdynamischen Anwendungen, wie z.B. Windenergieanlagen, können Oberflächenermüdung in Form von Grauflecken zeigen. Die Mechanismen, die zum Auftreten von Graufleckigkeit im Wälzlager führen, sind bisher nur unzureichend geklärt. Das Ziel des Vorhabens bestand darin, das Verständnis… Mehr lesen
29.10.2018

Dünne Schmierfilme II - Einfluss der Schmierfettzusammensetzung auf den Schmierfilmaufbau im EHD-Kontakt

FVA 580 II, IGF-Nr. 19027 N

Reibung und Verschleiß von Wälzlagern werden maßgeblich durch den verwendeten Schmierstoff und die resultierende Schmierfilmausbildung im Wälzkontakt beeinflusst. Bei fettgeschmierten Kontakten kann es, abhängig von der Fettzusammensetzung und Betriebsparametern, zu einer unerwünschten… Mehr lesen
06.08.2018

Betriebsfestigkeitsnachweis von ADI-Gussbauteilen

FVA 743 I, IGF-Nr. 18567 N

Untersuchung von ADI-Gussbauteilen auf ihre zyklische Festigkeit bei unterschiedlichen Mittelspannungen. Austempered Ductile Iron ist ein wärmebehandeltes Gusseisen mit Kugelgraphit, das im Vergleich mit klassischem Gusseisen mit Kugelgraphit verbesserte Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften… Mehr lesen
06.08.2018

Härtbarkeit Großzahnräder

FVA 740 I, IGF-Nr. 18477 N

Einfluss von Baugröße, Härtbarkeit und Einsatzhärtungstiefe und deren Gesamtwirkung auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder größerer Baugröße Hochbelastete Verzahnungen werden in der Regel einsatzgehärtet, um den Festigkeitsanforderungen gerecht zu werden. Bei ihrer Auslegung muss… Mehr lesen
06.08.2018

Größeneinfluss DIN 743

FVA 703 I, IGF-Nr. 17731 BR

Die Tragfähigkeitsberechnung von Wellen und Achsen nach DIN 743 gibt für die Berechnung der Wechselfestigkeit zwei Vorgehensweisen an. Demnach ist anzustreben, für den Nachweisort jeweils die lokale Bauteil-Wechselfestigkeit einzusetzen, welche ausgehend von Messwerten (Härtemessungen oder… Mehr lesen
04.07.2018

Untersuchung der Tragfähigkeit von carbonitrierten Kegelrad- und Hypoidverzahnungen - Kegelrad-Carbonitrieren

FVA 513 II I, IGF-Nr. 17902 N

Um den steigenden Leistungsanforderungen an Antriebskomponenten gerecht zu werden, liegt der Fokus aktueller Forschung unter anderem auf alternativen Wärmebehandlungsverfahren zum praxisüblichen Einsatzhärten durch Aufkohlen. Ein bereits an Stirnrädern erprobtes Wärmebehandlungsverfahren stellt das… Mehr lesen
04.07.2018

Örtliche Fresstragfähigkeit

FVA 598 II, IGF-Nr. 17999 BG

Fressen an Stirnradverzahnungen ist charakterisiert durch ein lokales Zusammenbrechen des Schmierfilms und einen daraus folgenden Metall-Metall-Kontakt der Zahnflanken, wodurch diese lokal verschweißen. Bei der anschließenden Trennung der Zahnflanken kommt es zu einem Materialabtrag bzw. -übertrag.… Mehr lesen
25.04.2018

Irreversibler Kapazitätsverlust von Lithium-Ionen-Batterien über die Alterung und reversible Anteile durch Anodenüberstände

FVA 756 I, IGF-Nr. 18779 N

Lithium-Ionen-Batterien sind die Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität. Für die Akzeptanz von E-Mobilen sind insbesondere die Energiedichte der Batterie und eine verlässliche Diagnostik von herausragender Bedeutung. So müssen hohe Reichweiten erreicht, der Gesundheitszustand und der aktuelle… Mehr lesen
25.04.2018

Zahnwellenprofiloptimierung

FVA 742 I, IGF-Nr. 18406 BG

Die evolventische Zahnwelle wird als formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung in zahlreichen Anwendungen genutzt. Die Zahnfußverrundung der Welle stellt dabei eine systematische Kerbe dar, die wesentlich Einfluss auf die Tragfähigkeit der Verbindung nimmt. Um dieses systematische Problem zu umgehen,… Mehr lesen
24.04.2018

Fehlertolerante Flankentopografie

FVA 739 I, IGF 18450 BG

In der Verzahnungsauslegung ist den Auslegungskriterien nach einer ausreichenden Lebensdauer und einem niedrigen Verzahnungsgeräusch Rechnung zu tragen. Zudem ist der Ausschuss in der Fertigung auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei stellen insbesondere Kegelradverzahnungen aufgrund der komplexen… Mehr lesen
24.04.2018

Leistungsgrenzen Trockenlauf

FVA 737 I, IGF-Nr. 18481 N

Das Streben nach immer grenzwertigerer Auslegung sowie der Steigerung der bauraum- und massenspezifischen Leistungsdichte führt zu permanent steigenden Anforderungen an die Reib- und Verschleißeigenschaften der Friktionspaarungen bzw. der Friktionssysteme. Um die steigenden Anforderungen erfüllen zu… Mehr lesen
16.03.2018

Schleifbarkeit hoch restaustenithaltiger carbonitrierter Zahnräder

FVA 758 I, IGF-Nr. 18784 N

In diesem Projekt konnten ein deutlicher Einfluss des Randschichtgefüges auf die resultierende Schleifbarkeit (systematische Untersuchungen beim Profilschleifen sowie in Stichversuchen beim Wälzschleifen) nachgewiesen und erste Ursache-Wirkzusammenhänge aufgezeigt werden. Die Motivation, die… Mehr lesen
16.03.2018

Leistungspotentiale des Kühlschmierstoffeinsatzes beim Wälzfräsen (Hob KSS)

FVA 744 I, IGF-Nr. 18538 BG

Zahnräder nehmen eine zentrale Stellung im Bereich der Antriebstechnik ein. So werden in Deutschland jährlich über 250 Millionen Zahnräder hergestellt. Für die spanende Vorbearbeitung dieser Zahnräder wird zu mehr als 90 % das Fertigungsverfahren Wälzfräsen eingesetzt, das seit über 100 Jahren das… Mehr lesen
16.03.2018

Reibungsminderung durch Oberflächenbeschichtungen in vollgeschmierten elastohydrodynamischen Kontakten

FVA 585 II, IGF-Nr. 18490 N

Die Energieeffizienz von Antriebssystemen kann durch Reduzierung der lastabhängigen Verluste und damit der Reibung in Wälzkontakten deutlich gesteigert werden. Die gezielte Anwendung von Diamond-like-Carbon-(DLC)-Beschichtungen bietet dabei großes Potenzial. Aus Vorarbeiten ist bekannt, dass mit… Mehr lesen
05.02.2018

Aufwandsarme Quantifizierung von indirekten Änderungskosten in der Antriebstechnik (AIDA)

FVA 738 I, IGF-Nr. 18492 N

Wesentlicher Wettbewerbsvorteil der Deutschen Antriebstechnik ist die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen. Dies erfordert eine Abstimmung mit Kunden im Entwicklungsprozess des Antriebsstrangs und seiner Bestandteile. Folge ist, dass Unternehmen kontinuierlich mit Änderungswünschen der Kunden… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61