Aktuelles

23.06.2020

Mehrreihige Planetenlager – Berechnung und Messung der Belastungsverteilung von Planetenwälzlagern

FVA 796 I, IGF-Nr. 19424-N

Die experimentelle Untersuchung der Belastungsverteilung von Planetenwälzlagern ist ein wenig erforschtes Thema. Deshalb ist die Wirkung von vielen Systemparametern wenig oder gar nicht bekannt. Das bedeutet auch, dass die vorhandenen Simulationsmethoden durch Experimente nicht validiert sind.… Mehr lesen
23.06.2020

Einfluss von lokaler Plastizität, induziert durch Extremlasten, auf die Betriebsfestigkeit von GJS-Bauteilen

FVA 772 I, IGF-Nr. 19234-N

Aus der Anwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit (GJS) in Windenergieanlagen ergibt sich ein charakteristisches Lastkollektiv aus mehrheitlich moderaten Beanspruchungen sowie vereinzelten Extremlasten. Aktuell liegen in der Auslegung nur sehr konservative Ansätze vor, um den Einfluss dieser… Mehr lesen
23.06.2020

Gefügeveränderungen in Wälzlagerringen mit Rissen als Folgeschaden - Risse auf Lagerringen

FVA 707 III, IGF-Nr.19334-N

Die Auslegung von Wälzlagern hinsichtlich Ermüdungslebensdauer erfolgt in der Regel unter Verwendung der DIN ISO 281. In der Vergangenheit waren in verschiedenen Anwendungen vermehrt Ausfälle im Bereich von 1 bis 20 % der berechneten Ermüdungslebensdauer L10 festzustellen. Diese stehen im… Mehr lesen
23.06.2020

Methodik zur praxisnahen Charakterisierung von elektrischen Schmierstoffeigenschaften zur Verbesserung der rechnerischen Vorhersage von Lagerströmen - Schädlicher Stromdurchgang 2

FVA 650 II, IGF-Nr. 19161-N

Bei drehzahlveränderbaren umrichtergespeisten elektrischen Antrieben kommt es aufgrund des Gleichtaktanteils der Umrichterausgangsspannung ggf. zu schädlichem Stromdurchgang in den Wälzlagern der E-Motoren und gekuppelten Getriebe und Geber. Dies kann zu frühzeitigen Lagerausfällen führen, da die… Mehr lesen
23.06.2020

Untersuchungen zur Zahnfußtragfähigkeit von symmetrischen und asymmetrischen Verzahnungsgeometrien

FVA 241 XII, IGF-Nr. 18633-N

Zahnfußbruch ist eine Schadensart, die die Lebensdauer bzw. Tragfähigkeit von Stirnrädern maßgebend beeinflussen kann. Genormte Berechnungsverfahren, wie zum Beispiel nach DIN 3990 oder ISO 6336, ermöglichen im Wesentlichen die Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit für symmetrische… Mehr lesen
06.05.2020

Raffzyklen für beschleunigte Lebensdauertests

FVA 811 I, IGF-Nr. 19643 N

In diesem Projekt wurde untersucht, inwieweit sich standardisierte Alterungstests an Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen lassen. Hierzu wurden prismatische 25 Ah-Zellen, basierend auf einer Graphit/NMC111 Chemie, untersucht. Die iterativen Alterungstests in diesem Projekt wurden durch Post-Mortem… Mehr lesen
06.05.2020

Potential des Strahlenvernetzens für mechanische und tribologisch modifizierte Stirnräder aus Kunststoff

FVA 725 II, IGF-Nr. 19269 N

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, die Material- und Bauteileigenschaften von Kunststoffen signifikant zu verbessern. Eine Art der Verbesserung liegt in der Modifikation von Kunststoffen mit Additiven, eine weitere Art der (externen) Modifikation stellt die Technologie der Strahlenvernetzung… Mehr lesen
06.05.2020

Erweiterung der Simulationsmöglichkeiten für maschinenakustische Untersuchungen an E-Motive-Antrieben im Kontext zur Fahrzeugstruktur

FVA 682 II, IGF-Nr. 18764 N

Ein zielgerichtetes Design eines Fahrzeugs hinsichtlich einer als komfortabler, kräftiger oder markenspezifisch empfundenen Klangcharakteristik stellt einen wichtigen Schritt und einen Wettbewerbsvorteil bei der Entwicklung der Elektromobilität dar. Hierfür sind effiziente Berechnungsmethoden… Mehr lesen
06.05.2020

Praxistaugliche Prüfmethodik für Reibungs- und Verschleißuntersuchungen am tribologischen Ersatzsystem von RWDR

FVA 578 II, IGF-Nr. 19379 N

Im Rahmen des FVA-Vorhabens 578-II „Praxistaugliches Triboersatzsystem“ wurde das sogenannte Ringflächen-Tribometer (RFT) auf Basis experimenteller und simulativer Ergebnisse weiterentwickelt und optimiert, sodass jetzt ein tribologisches Ersatzsystem für RWDR zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck… Mehr lesen
02.04.2020

Analyse der Alterung von Getriebeölen mit Methoden der NMR

FVA 786 I, IGF-Nr. 19004 N

Die Schmierölalterung ist ein wichtiger Parameter von tribologischen Systemen und erfordert Methoden für eine zuverlässige Bewertung der Ölqualität. Die große Vielfalt an Anwendungsgebieten und damit verbundenen verschiedenen Alterungsfaktoren führt zu einer hohen Komplexität des Stoffsystems… Mehr lesen
02.04.2020

Systemverhalten von Elastomerkupplungen unter stoßartiger Belastung

FVA 685 II, IGF-Nr. 19459 N

In der industriellen Praxis werden Elastomerkupplungen zur Kompensation von Drehmomentstößen in Antriebssträngen eingesetzt. Ihre Eigenschaften werden hierbei von der Stoßcharakteristik erheblich beeinflusst - ein Zusammenhang, der in der spezifischen Auslegung vernachlässigt wird und mit… Mehr lesen
02.04.2020

Reibverhalten und Dichtfunktion von Radialwellendichtringen bei instationärer Wellendrehzahl

FVA 784 I, IGF-Nr. 18870 N

Im Rahmen des FVA-Vorhabens 784-I „Instationäre Wellendrehzahl“ wurden das Auftreten von Leckage bei Radialwellendichtringen in Anwendungen mit instationärer Wellenbewegung untersucht. Dazu wurde zunächst ein neuer Prüfstand entwickelt und gefertigt, mit dem die notwendigen Beschleunigungen… Mehr lesen
02.04.2020

Einflüsse angeschliffener Zahnfußrundungen auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder - Angeschliffener Zahnfuß

FVA 761, IGF-Nr. 19026 N

Bei der Auslegung von Verzahnungen spielen Kenntnisse über die zu erwartende Zahnfußtragfähigkeit eine entscheidende Rolle. Insbesondere im Bereich von Großverzahnungen kommt es aufgrund der bei der Wärmebehandlung entstehenden Maß- und Formänderungen immer wieder zu einem ungewollten Anschleifen… Mehr lesen
02.04.2020

Optimierung der Werkzeuggeometrie beim Hochleistungswälzfräsen mit Hartmetall

FVA 581 III, IGF-Nr. 19182 BR

Der zunehmende Anteil von Doppelkupplungs- und Automatikgetrieben in der Automobilindustrie, gepaart mit dem Trend zu hohen Gangzahlen im Getriebe, bewirkt eine steigende Anzahl an Zahnrädern je Getriebe. Hierdurch müssen bei gleichen Maschinenkapazitäten mehr Zahnräder gefertigt werden, ergo muss… Mehr lesen
31.03.2020

„Einflussgrößen auf die Entkopplung von induzierten Drehungleichförmigkeiten durch nasslaufende Kupplungssysteme im Schlupfbetrieb“

FVA 780 I, IGF-Nr. 18501 N

Die Anwendung schlupfgeregelter Kupplungssysteme zur Entkopplung bzw. Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beispiele finden sich in Marine-Anwendungen und im Nutzfahrzeugbereich. Weitere Anwendungen finden sich im Automobilbereich in Form von schlupfgeregelten… Mehr lesen
25.03.2020

„Entwicklung einer robusten Dünnschichtsensorik zur Messung der Temperatur in mischreibungsbeanspruchten thermoelastohydrodynamischen Kontakten“

FVA 789 I, IGF-Nr. 19330 BG

Die genaue Kenntnis der thermischen Bedingungen in einem geschmierten Wälzkontakt ermöglicht eine optimale Auslegung von wälzbeanspruchter Systemen. Mit modernen thermoelastohydrodynamischen (TEHD) Simulationsmodellen gelingt es, kostenintensive Bauteilversuche zu reduzieren und den… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61