Aktuelles

15.12.2022

Exzenter-Zykloiden-Verzahnungen

FVA 864 I | IGF-Nr. 20549 N

Erarbeitung und Absicherung der theoretischen Grundlagen zur Auslegung von Exzenter-Zykloiden-Verzahnungen Als bedeutendste Verzahnungsart im Maschinenbau ist die Evolventenverzahnung weit verbreitet. Neben der guten Fertigbarkeit und dem mittlerweile großen Know-how weist diese Verzahnungsform… Mehr lesen
08.12.2022

Was erforschen wir morgen?

Technologietrend Radar der FVA

In einem globalen Umfeld, in dem neue Technologien zunehmend schneller adaptiert werden, in dem sich Marktbedingungen stetig ändern sowie Produkt- und Technologielebenszyklen kürzer werden, gewinnen Technologie-Früherkennung und Technologie-Planung sowohl für die Forschung, als auch für die… Mehr lesen
08.12.2022

Flüssige Schmierstoffe in Highspeed-Anwendungen

FVA 901 I | Eigenmittelprojekt des PA Schmierstoffe und Tribologie

Anforderungen an flüssige Schmierstoffe in Highspeed-Anwendungen in der E-Mobilität Verschärfte politische Rahmenbedingungen sehen eine kontinuierliche Reduktion des Treibhausgas- und Schadstoffausstoßes im Verkehrssektor vor. Fahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor können diese… Mehr lesen
02.12.2022

Einfluss der Schmierstoffformulierung auf WEA/WEC

FVA 707 VI | IGF-Nr. 20881 N

Einfluss praxisrelevanter Schmierstoffformulierungen auf die Entstehung von White Etching Areas und White Etching Cracks White Etching Areas (WEA) und White Etching Cracks (WEC) wurden als ein maßgebliches Glied der Kausalkette von vorzeitigen Wälzlagerschäden zwischen 1 bis 20% der rechnerischen… Mehr lesen
01.12.2022

ILuKadd3D

FVA 882 I | IGF-Nr. 20316-N

Innovative Leichtbau- und Kühlkonzepte für elektrische Maschinen durch additive Fertigung Hohe Leistungsdichten von elektrischen Maschinen werden in industriellen und vor allem in mobilen Anwendungen vom Milliwatt bis in den Megawattbereich immer dann eingesetzt, wenn ein besonders hohes Drehmoment… Mehr lesen
29.11.2022

Diagonalschleifen

FVA 894 | IGF-Nr. 21054 BR

Optimierung und Bewertung der Standzeit beim Diagonal-Wälzschleifen mit Schränkungskontrolle Stetig steigende Anforderungen nach Laufruhe, hoher Leistungsdichte und Lebensdauer bedingen eine Hartfeinbearbeitung von Verzahnungen. Dabei wird das Einsatzverhalten maßgeblich durch die dabei erzeugte… Mehr lesen
14.11.2022

Nachgiebige Gehäuse

FVA 479 IX | IGF-Nr. 20643 BG

Einfluss der Nachgiebigkeit von Lagergehäusen und deren Anschlusskonstruktion auf das Wanderverhalten von Wälzlagern Lagergehäuse und deren Anschlusskonstruktionen werden aufgrund ökonomischer und technischer Forderungen zunehmend dünnwandiger gestaltet. Die Praxis zeigt, dass die damit… Mehr lesen
©
Technische Universität Dresden IMM – Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion
31.10.2022

Kreuzverzahnung

FVA 392 IV | IGF-Nr. 20253 BR

Beanspruchung und Tragfähigkeit kreuzverzahnter Flanschverbindungen Bei hohen Drehmomenten und geringem Bauraum werden zur Leistungsübertragung und zur Verbindung von Wellen häufig Stirnzahnverbindungen bzw. Plankenverzahnungen eingesetzt. Gegenüber reibschlüssigen Verbindungen (z.B. DIN- oder… Mehr lesen
21.10.2022

3D-Leistungselektronik

FVA 871 I | IGF-Nr. 20183-BG

An Embedded Power Section with GaN HEMTs Die Einbettung ist eine Technologie, die es ermöglicht, hoch integrierte, kompakte Leistungsteile zu bauen. Sie trägt auch dazu bei, parasitäre Elemente in den Leistungsteilen zu minimieren, was den Einsatz neuartiger, schnell schaltender Bauelemente wie… Mehr lesen
©
Technische Universität Chemnitz Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik
19.10.2022

Gleitlagersystemtoleranzen

FVA 803 II | IGF-Nr. 20605 BR

Assistenzsystem zur Form- und Lagetolerierung radialer Gleitlagersysteme Die Funktionalität von hydrodynamischen Gleitlagern wird maßgeblich von der Geometrie des Schmierspaltes bestimmt. Jedwede Abweichung von der idealen Geometrie führt damit zwangsläufig zu Änderungen der Betriebseigenschaften.… Mehr lesen
©
Institutsteil für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima)
07.10.2022

Lernfähige Steuerungssysteme II

105 II | MOBIMA finanziert

Das Projekt Lernfähige Steuerungssysteme II befasste sich mit Untersuchungen zur Trainingskomplexität, der Skalierbarkeit und der Anpassung maschineller Lernsysteme an wechselnde Anforderungen und Zielmaschinen. Zur direkten Anwendung wurde die Geschwindigkeitssteuerung beim Arbeitsprozess… Mehr lesen
06.10.2022

CAD2BECAL

FVA 223 XX | Eigenmittelfinanziert im PA Kegelräder

Numerische Beanspruchungsberechnung an CAD-Modellen Die hohe Kostenverantwortung des Entwicklers ist das Ergebnis der hohen Beeinflussbarkeit der Kosten in den frühen Stadien des Produktentwicklungsprozesses, gerade im Hinblick auf Werkstoff- und Fertigungskosten. Im Fall von geschmiedeten… Mehr lesen
27.09.2022

TriboFlanC

FVA 947 | Eigenmittelfinanziert im PA Kunststoffe

Effiziente Evaluierung polymerbasierter Tribosysteme Kunststoffbasierte Trockenlaufende Gleitelemente finden heute aufgrund von Wartungsarmut, Chemikalienresistenz und geringen Geräuschemissionen einen immer stärkeren Einsatz, so auch im Automobilbau. Hier ist die Reduzierung der Fahrzeugmasse eine… Mehr lesen
©
Universität Stuttgart - Institut für Maschinenelemente (IMA)
22.09.2022

Lastkollektive Radial-Wellendichtungen

FVA 696 IV | Eigenmittelfinanziert

Gestaltung von Lastkollektiven zur Prüfung von Radial-Wellendichtungen Elastomere Radial-Wellendichtungen werden in fast jedem antriebstechnischen Aggregat eingesetzt. Ohne Abdichtung der Wellendurchtrittsstelle ist ein Betrieb unmöglich. Obwohl die Dichtringe millionenfach eingesetzt werden, kommt… Mehr lesen
21.09.2022

Butterflies in Verzahnungen

FVA 612 III | Eigenmittelfinanziert

Fallstudie zur Ursache von Butterflies in geprüften Verzahnungen Im Projekt wurden Butterflies in abgeschlossenen FVA-Forschungsvorhaben gesichtet und systematisch zusammengefasst, um daraus Rückschlüsse auf deren Entstehungsursachen ziehen zu können. Dazu wurde die vorhandene Bilddokumentation… Mehr lesen
07.09.2022

Elektrische Kontaktierung im 3D-Raum

FVA 957 I gestartet | Eigenmittelfinanziert im PA Mechatronik

Übersicht, Vergleich und Bewertung von Technologien zur elektrischen Kontaktierung von räumlich angeordneten Komponenten und Bauelementen - Konventionelle elektronische Schaltungen basieren überwiegend auf planaren Substraten aus Glasfaser-Epoxidharz-basierten oder keramischen Substraten und… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61