Aktuelles

©
Leibniz Universität Hannover / TU Kaiserslautern
06.04.2023

Tieftemperaturverhalten von Radialwellendichtringen

FVA 895 | IGF-Nr. 21008 N

Tieftemperaturverhalten von Radialwellendichtringen Im Rahmen des FVA-Vorhabens 895 „Tieftemperaturverhalten von Radialwellendichtringen“ wurden grundlegende Materialuntersuchungen und Bauteiluntersuchungen durchgeführt. Zudem wurden Simulationswerkzeuge zur Abschätzung der Folgefähigkeit, der… Mehr lesen
04.04.2023

Vorgespannte Zylinderrollenlager

FVA 705 II | IGF-Nr. 20114-N/1

Vorgespannte Zylinderrollenlager – Extremwerte und Grenzen Durch die bewusste Aufbringung einer Vorspannung kann ohne umfassende Änderung an Lagerart oder Lagergröße deren Ermüdungslebensdauer bzw. Tragzahl erhöht werden. Eine Verkleinerung des Betriebsspiels bis hin zu negativen Werten… Mehr lesen
01.04.2023

Slo-Motion-Drive | FVA 999

Revolutionäre neue Technologie

Wir haben eine tierisch gute Neuigkeit aus der Forschungswelt der FVA zu verkünden: Ein Durchbruch in der Elektromobilität wurde erzielt und eine revolutionäre neue Technologie wird derzeit erforscht! Die Forscher der FVA haben eine Methode entwickelt, um Elektroautos mit Hilfe von Faultieren ansta… Mehr lesen
©
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) Technische Universität Berlin
22.03.2023

Bürsten von Verzahnungen

FVA 753 II | IGF-Nr. 21015 N

Bürsten von Verzahnungen zur Verbesserung der Oberflächenqualität Die Finishingbearbeitung von Zahnflanken hat aufgrund steigender Ansprüche an Getriebe in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Eine verbesserte Oberflächenqualität von Zahnflanken kann sich sowohl positiv auf die… Mehr lesen
©
nattanan726
14.03.2023

Gestartete Projekte – Mitarbeit gewünscht

Projektstart März 2023

Neun weitere FVA Forschungsprojekte konnten im März 2023 gestartet werden. Von A wie Additive Manufactering über G wie Geregelte Elektroantriebe bis W wie Werkstoffe konnten wieder spannende Projekte gestartet werden. Genaueres im THEMIS Portal. Mit Klick bekommen sie die aktuelle Liste. Mehr lesen
©
test
08.03.2023

Stirnseitige Befestigung von Freiläufen

FVA 704 II | IGF-Nr. 20671 N

Klemmkörper- und Klemmrollenfreiläufe werden im industriellen Umfeld als richtungsabhängig schaltende Kupplung eingesetzt. Für die Verbindung zwischen dem Freilaufaußenring und dem anschließenden Flansch werden häufig stirnseitige Verschraubungen eingesetzt. In der Praxis sind jedoch Fälle bekannt,… Mehr lesen
07.03.2023

Inhomogene Alterung in Li-Ionenbatterien - GradiBatt

FVA 879 I | IGF-Nr. 20884-N

In dem Projekt "GradiBatt – Inhomogene Alterung" wurde die Alterung von Lithium-Ionen-Zellen unter inhomogenen Temperaturverteilungen untersucht. Dazu wurden im Rahmen des Projekts Alterungsexperimente unter sehr definierten thermischen Randbedingungen mit Labor- und kommerziellen Batteriezellen… Mehr lesen
14.02.2023

THERMAS – Methodik, Aufbau, Simulation

FVA 865 I | IGF-Nr. 20699 N

Thermische Ersatzzellen als Entwicklungswerkzeug für effiziente Batteriesysteme – Methodik, Aufbau, Simulation Die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batteriesysteme in Elektrofahrzeugen sind von entscheidender Bedeutung für den nachhaltigen Markterfolg und die Kundenakzeptanz. Beide Faktoren… Mehr lesen
13.02.2023

Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und wellenartigen Bauteilen

FVA 802 II | IGF-Nr. 20791 BR

Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und wellenartigen Bauteilen Im Rahmen des Forschungsvorhabens FVA 802 II „Überlebenswahrscheinlichkeit II“ wurden Untersuchungen zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und wellenartigen Bauteilen durchgeführt. Die Kenntnis dieser… Mehr lesen
©
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK
25.01.2023

Primerauftrag auf mechatronischen Bauteilen

FVA 746 III | Eigenmittelprojekt im PA Mechatronik

Hochleistungsdruckprozesse für den dreidimensionalen Primerauftrag auf mechatronischen Bauteilen Mediendichte Metall-Kunststoff-Durchführungen an spritzgegossenen Mechatronik-Gehäusen können nach Beschichtung des Leadframes mit einem dual härtendem Haftvermittler erzeugt werden. In vorangehenden… Mehr lesen
©
MEGT TU Kaiserslautern
20.01.2023

Dynamikmodelle verschiedener Wälzlagertypen

FVA 625 III | IGF-Nr. 20764 N

Betriebsverhalten von Kegelrollenlagern in Abhängigkeit der Belastungssituation im Antriebssystem Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines universellen Dynamikmodells für Kegelrollenlager zur Berechnung in SIMPACK, einem Programm zur Durchführung von Mehrkörperdynamiksimulationen… Mehr lesen
19.01.2023

Kurzfristige Überlasten

FVA 866 I | IGF-Nr. 20733 N

Einfluss kurzfristiger Überlasten auf die Lebensdauer von Wälzlagern In diesem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob kurzzeitig auftretende Überlasten zu Frühausfällen von Wälzlagern führen können und welche Einflussgrößen die Lebensdauer in diesen Lastbereichen beeinflussen. Hierbei wurden… Mehr lesen
18.01.2023

CarbidRAnd

FVA 513 IV | IGF-Nr. 20054 N

Einfluss von nanoskaligen Ausscheidungszuständen in der Randschicht durch thermochemische Wärmebehandlungen auf die Zahnradtragfähigkeit In diesem Forschungsvorhaben wurden Randschichtzustände mit variierenden Restaustenitgehalten und unterschiedlich stark ausgeprägten Ausscheidungszuständen auf… Mehr lesen
17.01.2023

Expertensystem Welligkeit - Geräusch

FVA finanziert | PA Messtechnik

In der Hartfeinbearbeitung von Zahnrädern können durch fehlerhafte Werkzeuge oder abweichungsbehaftete Fertigungsprozesse Welligkeiten auf Zahnflankenoberflächen entstehen. Diese sind vor allem in Getrieben der Elektromobilität oft geräuschkritisch. Die moderne Verzahnungsmesstechnik ermöglicht es,… Mehr lesen
©
gettyimages: westend61
20.12.2022

PROFIL - Gemeinsam forschen für die Zukunft

Geschäftsbericht 2022

Liebe Mitglieder, wir alle leben und arbeiten in volatilen Zeiten. Klimawandel, Coronapandemie und das Weltgeschehen lassen viele von uns eine Art permanenten Krisenmodus wahrnehmen. All das erfordert von jedem persönlich, ebenso wie von Gesellschaft, Politik und den Unternehmen kurzfristige… Mehr lesen
19.12.2022

Verbindungsschichtdesign

FVA 386 III | IGF-Nr. 20067-N

Verbindungsschichtdesign für tragfähigkeitsoptimierte Zahnflanken Das Nitrieren ist neben dem Einsatzhärten ein bewährtes Verfahren, um die Gebrauchseigenschaften von Zahnrädern zu verbessern. Die Nitrierschicht besteht in der Regel aus einer Verbindungs- und einer Diffusionsschicht, deren Aufbau… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61