Aktuelles

07.04.2022

Alternative Lagermetalle für Gleitlager

FVA 836 I | IGF-Nr. 20165 N

Entwicklung eines metallischen Laufschichtwerkstoffs für mechanisch und thermisch hochbelastete hydrodynamische Gleitlager Steigende Anforderungen an Gleitlagermaterialien erfordern Alternativen zu existierenden Lagermetalllegierungen wie Weißmetallen oder Bronzen. Neben Eigenschaften wie… Mehr lesen
01.04.2022

Polierte Zahnräder

FVA 521 III | IGF-Nr. 20181-N

Tragfähigkeit und Verlustleistung poliergeschliffener Zahnräder geringer Oberflächenrauheit Im Rahmen des Projektes „Polierte Zahnräder“ wurde der Einfluss unterschiedlicher Endbearbeitungsverfahren auf die Tragfähigkeitseigenschaften von einsatzgehärteten Zahnrädern untersucht. Hauptaugenmerk lag… Mehr lesen
31.03.2022

ADI-Zahnrad

FVA 822 I | IGF-Nr. 19843-N

Tragfähigkeit und Verfestigungspotenzial von Zahnrädern aus ausferritischem Gusseisen (ADI) Ausferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI) findet zunehmend Anwendung in Zahnradapplikationen. Gründe hierfür liegen in der Gewichtsreduktion gegenüber Stahl und der optimierten gießereitechnischen… Mehr lesen
02.03.2022

Neues Projekt: Closed-Loop-Zahnfuß

PA Stirnräder | FVA839 II

Beurteilung verschiedener Messmittel und Methoden zur Messung und Messdatenaufbereitung des Zahnfußes Die Zahnfußtragfähigkeit von Verzahnungen kann mit Hilfe von frei definierten Zahnfußgeometrien gesteigert werden (FVA 709 II). Der Zahnfuß wird hiermit zu einem Gestaltungselement der Verzahnung,… Mehr lesen
17.02.2022

Tiefnitrieren III

FVA 615 III | IGF-Nr. 19594 N

Ermittlung und Steigerung der Tragfähigkeit von tiefnitrierten Zahnrädern Im Vorgängervorhaben FVA 615 II (IGF-Nr. 17321 N) wurden bereits schwerpunktmäßig wirtschaftliche Prozesse zur Erzeugung von Nitrierhärtetiefen von etwa 0,8 bis 1,0 mm erarbeitet und die erzeugten Randschichten… Mehr lesen
16.02.2022

Einfluss von Fertigungsverfahren auf Pressverbindungen mit gerändelter Welle

FVA 658 II | IGF-Nr. 20172 N/1

Einfluss von Fertigungsverfahren auf Pressverbindungen mit gerändelter Welle Rändelpressverbindungen stellten viele Jahre eine eher anwendungsgetriebene Lösung einer Welle-Nabe-Verbindung dar, für die aber keine Grundlagen zur rechnerischen Auslegung bestanden. Durch die einfache zylindrische… Mehr lesen
15.02.2022

Stillstehende fettgeschmierte Wälzlager

FVA 540 III | IGF-Nr. 19786-BR

Stillstehende fettgeschmierte Wälzlager unter dynamischer Belastung Wälzlager in Maschinen, Aggregaten, Fahrzeugen usw., die während des Transportes, bei Instandhaltungs­arbeiten oder während anderer betriebsbedingter Ruhezeiten stillstehen, können dynamischen Lasten und/oder Schwenkbewegungen mit… Mehr lesen
14.02.2022

Wechselwirkung Konservierungsmittel Betriebsöl

FVA 820 I | IGF-Nr. 19879 BG

Tribologische Eignung von unterschiedlichen Kombinationen von Konservierungsmitteln und Betriebsölen in Wälzlagern Um die Leistungsdichte von Maschinenelementen wie z.B. Wälzlagern zu erhöhen, werden diese mit additivierten Schmierstoffen geschmiert. Wälzlagerschmierstoffprüfungen, die zur… Mehr lesen
07.02.2022

Neues Projekt: Wirbelstromprüftechnik

PA Fertigungstechnik | FVA 881 II

Prüfmittel-Fähigkeitsanalyse zur Detektion und Bewertung von Schleifbrand an Zahnflanken mittels Wirbelstromtechnik Um die erforderlichen Oberflächen- und Formtoleranzen einzustellen, findet in der Prozesskette von Hochleistungsverzahnungen eine Hartfeinbearbeitung durch einen Schleifprozess im… Mehr lesen
28.01.2022

Simulation des funktionellen Verhaltens von RWDR

FVA Web Seminar | Projekt 574

Rahmen des Web-Seminars zum FVA Projekt 574 Simulation des funktionellen Verhaltens von RWDR werden die Grundlagen des Simulationsmodells nachvollziehbar präsentiert und die wichtigsten Projektergebnisse vorgestellt. Die experimentelle Bestimmung des funktionellen Verhaltens und der Lebensdauer von… Mehr lesen
25.01.2022

Eigenspannungsverläufe Flankenbruch

FVA 835 I | IGF-Nr. 20150-N

Erweiterte Berechnung der Flankenbruchgefährdung einsatzgehärteter Zahnräder unter besonderer Berücksichtigung des Eigenspannungszustands in größerer Werkstofftiefe Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die Eigenspannungen in einsatzgehärteten Zahnrädern auch in größerer Bauteiltiefe ermittelt.… Mehr lesen
18.01.2022

Neues FVA-Projekt: Berechnung und Untersuchung der Schleppmomente nasslaufender Lamellenkupplungen

PA Schaltbare Kupplungen und Bremsen | FVA 671 III

Nasslaufende Lamellenkupplungen und -bremsen sind weit verbreitete Maschinenelemente in der Antriebstechnik. Sie können unter Differenzdrehzahl geschaltet werden und das übertragbare Drehmoment kann, auch im Betrieb, flexibel eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl an… Mehr lesen
14.01.2022

FVA-Seminare 2024

Online und vor Ort

Mit uns sind Sie in Sachen Weiterbildung dieses Jahr perfekt gerüstet. Ob online oder vor Ort: In unseren Fachseminaren bieten wir ein breites Themenspektrum im Bereich der Antriebstechnik und vermitteln sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen von den Top-Fachleuten der… Mehr lesen
11.01.2022

Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern unter Schwenkbewegungen

FVA 824 I | IGF-Nr. 19915 - N

In vielen Anwendungsfällen werden Wälzlager unter nichtkontinuierlichen Drehbewegungen, sogenannten Schwenkbewegungen, betrieben. Im Unterschied zu Wälzlagern unter kontinuierlichen Drehbewegungen existieren bisher keine validierten Methoden für die Berechnung der Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern… Mehr lesen
05.01.2022

3D-Makrodrall – Strukturbasierte 3D-Analyse von Makrodrall

FVA Eigenmittelprojekt 876 I

Strukturbasierte 3D-Analyse von Makrodrall Die Dichtungsgegenlauffläche ist ein wichtiger Bestandteil des tribologischen Dichtsystems „Radial-Wellendichtung“. Ein wesentliches Gütekriterium einer Dichtungsgegenlauffläche ist die „Drallfreiheit“, denn Drallstrukturen können im Betrieb eine… Mehr lesen
04.01.2022

Neues FVA Projekt: Validierung Verzahnungsmodellierung für Systemsimulation (MKS)

PA Noise Vibration Harshness | FVA 764 II

Validierung Verzahnungsmodellierung für Systemsimulation (MKS) Im Kontext sich stetig verkürzender Produktlebenszyklen ermöglichen Methoden der virtuellen Produktentwicklung (VPE), die Anzahl an physischen Prototypen zu verringern. Dadurch können Entwicklungskosten gespart und -zeiten verringert… Mehr lesen

Archiv

©
gettyimages: westend61