Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) gleicht diese strukturbedingten Nachteile aus. Fragestellungen, die die Branche vor Herausforderungen stellen, werden gemeinsam mit anderen Unternehmen, in Kooperation mit Hochschulen, Bundes- und Landesforschungsanstalten sowie mit gemeinnützigen Forschungseinrichtungen bearbeitet.

Die Risiken verteilen sich so auf alle involvierten Organisationen, und die KMU profitieren von Forschungsergebnissen, die sie allein nicht hätten erreichen können. Kurzum: Ein Mehrwert für alle Beteiligten.

Sämtliche Forschung => THEMIS FVA Forschungsportal

18.01.2022

Neues FVA-Projekt: Berechnung und Untersuchung der Schleppmomente nasslaufender Lamellenkupplungen

PA Schaltbare Kupplungen und Bremsen | FVA 671 III

Nasslaufende Lamellenkupplungen und -bremsen sind weit verbreitete Maschinenelemente in der Antriebstechnik. Sie können unter Differenzdrehzahl geschaltet werden und das übertragbare Drehmoment kann, auch im Betrieb, flexibel eingestellt werden. Hierdurch ergibt sich eine Vielzahl an… Mehr lesen
04.01.2022

Neues FVA Projekt: Validierung Verzahnungsmodellierung für Systemsimulation (MKS)

PA Noise Vibration Harshness | FVA 764 II

Validierung Verzahnungsmodellierung für Systemsimulation (MKS) Im Kontext sich stetig verkürzender Produktlebenszyklen ermöglichen Methoden der virtuellen Produktentwicklung (VPE), die Anzahl an physischen Prototypen zu verringern. Dadurch können Entwicklungskosten gespart und -zeiten verringert… Mehr lesen
22.11.2021

Neues FVA-Projekt: Effiziente Evaluierung polymerbasierter Tribosysteme - TriboFlanC

PA Kunststoffe | FVA 947 I

Effiziente Evaluierung polymerbasierter Tribosysteme in PoD-Modellversuchen Kunststoffbasierte trocken laufende Gleitelemente finden heute immer stärkeren Einsatz, auch in hoch belasteten Systemen. Der Trend zu höheren Leistungsdichten und damit höheren Temperaturen im Gleitkontakt führt zu einer… Mehr lesen
12.11.2021

Neues FVA-Projekt: Ökologisch-Nachhaltige Kunststoffe

PA Kunststoffe | FVA 943 I

Ökologisch-Nachhaltige Kunststoffe für Antriebs- und Gehäusekomponenten Die in technischen Anwendungen eingesetzten Kunststoffe basieren in den meisten Fällen auf petrochemischen Ressourcen. Der jährlich anwachsende Verbrauch solcher Ressourcen belastet die Umwelt. Seit etwa 30 Jahren gibt es eine… Mehr lesen
10.11.2021

Neues FVA-Projekt: Sensitivität Lagerströme

AG Mobile Elektrifizierte Antriebssysteme | FVA 946 I

Systemansätze zur Vermeidung von parasitären Strömen In heutigen Antriebssystemen werden in steigender Zahl Elektromotoren mit Frequenzumrichterspeisung eingesetzt. Moderne Frequenzumrichter (FU) weisen hohe Spannungsgradienten auf, was einen dynamischen Betrieb bei gleichzeitig geringen… Mehr lesen
05.10.2021

Neues FVA-Projekt: Induktionshärten 3D-gedruckter Zahnräder

PA Werkstoffe | FVA945 I

Induktionshärten funktionsintegrierter, additiv gefertigter Leichtbau-Stirnräder Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt sowie die effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglichen den Erhalt unseres Planeten. Effiziente und nachhaltige Antriebsstränge können durch Zahnräder mit gesteigerter… Mehr lesen
29.09.2021

Neues FVA-Projekt: Szenarien für die Antriebstechnik

PA Innovationsmanagement | FVA 934 I

Szenarien als Instrument zur rationellen Erstellung von Zukunftsbildern für FVA-Mitglieder Die Antriebstechnik befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel. Durch die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bevölkerungswachstum und Individualisierung sieht sich die Branche der… Mehr lesen
28.09.2021

Neues Projekt: FE-Pressverband in STIRAK

PA Berechnung und Simulation | FVA 484 VII

Einfluss von Zylinder- und Kegelpressverbänden auf die Stirnradverzahnung Durch gesetzliche Vorgaben sowie ein gesteigertes Kundeninteresse an Umwelt und Nachhaltigkeit, liegen die aktuellen Herausforderungen der Antriebstechnik insbesondere im Bereich der Ressourceneffizienz. Ein wesentlicher… Mehr lesen
02.02.2021

Geometrieeinfluss Zahnflankenbruch

PA Stirnräder | FVA 127 XIII

Separierte Analyse der Biege- und Kontaktpressungseinflüsse auf die Zahnflankenbruchgefahr von Stirnrädern Aktuelle Bestrebungen zur effizienten und ressourcenschonenden Fertigung von Zahnradgetrieben verfolgen das Ziel einer Gewichts- und Baugrößenreduktion. Infolge dessen steigt die… Mehr lesen
22.01.2021

Restaustenitkonditionierung

PA Werkstoffe | FVA 919 I

Konditionierung von hoch restaustenithaltigen Zuständen durch Verfahren der Kaltverfestigung zur Erzeugung maximaler Zahnradtragfähigkeit Die Gebrauchseigenschaften hoch belasteter antriebstechnischer Bauteile, wie beispielsweise Zahnräder und Wälzlager, werden zumeist durch eine Wärmebehandlung… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff