Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Additive Fertigungsprozessketten für Zahnräder

FVA 759 II | Eigenmittelfinanziert

Werkstofforientierte Optimierung der additiven Fertigungsprozesskette zur Fußfestigkeitssteigerung 3D-gedruckter Zahnräder Die additive Fertigung (eng.: Additive Manufacturing, AM), insbesondere von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen, nimmt neben der zerspanenden Fertigung (z.B. Fräsen,… Mehr lesen

Spontanschäden

FVA Eigenmittelprojekt 515 VI

Spontanschädigungsverhalten nasser Bremsen bei Tauchschmierung und Kupplungen in Differenzialen Ausfälle von Lamellenkupplungen sind aufgrund der oftmals sicherheitsrelevanten Funktionen, die diese in Antriebssträngen übernehmen, auszuschließen. Neben den Langzeitschäden sind hier insbesondere die… Mehr lesen

Auslegung spritzgegossener Kunststoffzahnräder

FVA 856 I | IGF-Nr. 20379 N

Das Forschungsvorhaben „Auslegung spritzgegossener Kunststoffzahnräder“ beschäftigte sich mit der Berechnung von faserverstärkten Kunststoffzahnrädern. Untersucht wurden umfangreiche mechanische und tribologische Materialeigenschaften des faserverstärkten Kunststoffes. Mittels… Mehr lesen

Motor mit hoher Drehmomentdichte und Sättigung

FVA Eigenmittelprojekt 800 II

Abgleich von FEM & Messungen im Bereich hoher Sättigung Heute werden zunehmend umrichtergespeiste Elektromotoren als Antriebe in Maschinen und Anlagen aller Art eingesetzt. Dabei ist der Trend zum Einsatz von Direktantrieben, deren Drehzahl je nach Anwendung besonders hoch oder gering ist,… Mehr lesen

Langzeitzuverlässigkeit Leistungselektronik

FVA 823 I | IGF-Nr. 19910 BG

Design, Qualifizierung und Selbsttest für Leistungselektronik mit extrem hoher Lebensdauer Ziel des Vorhabens war die exemplarische Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur testbasierten Qualifizierung leistungselektronischer Baugruppen für extrem hohe Lastzyklenzahlen. Nach dem… Mehr lesen

Leerlaufverschleiß

FVA 646 II | IGF-Nr. 19747 N

Modell zur Prognose der Leerlaufverschleißlebensdauer reibschlüssiger Freiläufe Klemmelementfreiläufe sind die in der Industrie am häufigsten verwendeten, radial wirkenden, kraftschlüssigen Freiläufe. Zum heutigen Stand existiert keine etablierte Auslegungsmethode für den Leerlaufbetrieb von… Mehr lesen

Schmierstoffverträglichkeit von Polymerwerkstoffen

FVA 845 I | IGF-Nr. 20375 N

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Schmierstoff-Kunststoff-Wechselwirkungen und mechanischen sowie tribologischen Eigenschaften zur verbesserten Materialauswahl Es wurde ein Handlungsablauf zur Beurteilung der Wirkung von Schmierstoffen auf tribologische Eigenschaften von Kunststoffen… Mehr lesen

Wälzfräsen mit Fe-Co-Mo

FVA 842 I | IGF-Nr. 20216-BR

Wälzfräsen mit einer kohlenstofffreien, ausscheidungshärtbaren Eisen-Cobalt-Molybdän (Fe-Co-Mo) -Legierung Innerhalb des Projektes wurde das neuartige Werkzeugsubstrat Fe-Co-Mo (eine kohlenstofffreie, ausscheidungshärtbare Eisen-Cobalt-Molybdän-Legierung) an zwei Industrieverzahnungen (Modul 2,0mm… Mehr lesen

WEC | Wärmebehandlung und Werkstoffe Gegenmaßnahmen

FVA Eigenmittelprojekt 707 VII

Wärmebehandlung und neue Werkstoffe als Abhilfemaßnahmen gegen White Etching-Areas / White Etching-Cracks White Etching Areas (WEA) und White Etching Cracks (WEC) wurden als maßgebliche Glieder der Kausalkette von vorzeitigen Wälzlagerschäden zwischen 1 bis 20 % der rechnerischen Lebensdauer (L10)… Mehr lesen

Ölgefügter Kegelpressverband

FVA 787 II | IGF-Nr. 20644 BG

Übertragungsfähigkeit und Gestaltung ölgefügter Kegelpressverbindungen unter asymmetrischer Belastung Das Forschungsvorhaben FVA 787 II „Ölgefügter Kegelpressverband“ beschäftigte sich mit der Übertragungsfähigkeit und Gestaltung ölgefügter Kegelpressverbindungen unter asymmetrischer Belastung.… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff