Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Modellierung Eisenverluste

FVA 902 I | IGF-Nr. 21236 N

Modellierung der Eisenverluste mittels mikromagnetischer Untersuchungen In diesem Projekt werden Zusammenhänge zwischen den mikromagnetischen Eigenschaften von nicht kornorientiertem Elektroband und den resultierenden magnetischen Eigenschaften untersucht. Für die Untersuchung der… Mehr lesen
©
TU Chemnitz IKAT | TU Clausthal ITR

Kombilager

FVA 884 I | IGF-Nr. 20880 BG

Entwicklung experimentell validierter Berechnungsverfahren zur Modellierung der Interaktion kombinierter Radial-Axialgleitlager in mittelschnelllaufenden Maschinen Während des Forschungsvorhabens wurden Berechnungsmodelle für kombinierte Radial-Axial-Gleitlager entwickelt, die durch den Abgleich… Mehr lesen
©
Technische Universität Chemnitz - IKAT

Haftreibwerte für Pressverbindungen

FVA 912 I | Gefördert durch die FVA

Experimentelle Ermittlung realer Haftreibwerte für Pressverbindungen Für die Auslegung von Pressverbindungen nach DIN 7190-I wird neben der Gestalt und Pressung innerhalb der Pressverbindung der Reibwert (nach Konvention für Pressverbindungen Haftbeiwert genannt) innerhalb der Kontaktfuge als… Mehr lesen

Mehrachsigkeit bei WNV

FVA 579 IV | IGF-Nr. 20513 BR

Festigkeitsnachweis von Pressverbindungen unter getriebespezifischen kombinierten Belastungen Welle-Nabe-Verbindungen (WNV) sind zentrale Übertragungselemente in jedem Antriebsstrang. Die Auslegung der WNV erfolgt in der Regel auf Basis der in den Normenwerken enthaltenen Kerbwirkungszahlen für… Mehr lesen

Schleifbarkeit von Einsatzstählen - HiRa Grind III

FVA 758 III | Gefördert durch die FVA

HiRa Grind III – Schleifbarkeit von Einsatzstählen Hochbelastete, verzahnte Getriebebauteile werden für die meisten Anwendungsfälle einsatzgehärtet, um eine der Belastung angepasste Festigkeit einzustellen. Die zurzeit üblichen Verfahren zur Durchführung des Einsatzhärtens sind die Gas- und… Mehr lesen

Reibmomentberechnung Wälzlager

FVA 701 IV | Gefördert durch die FVA

Erweiterung und Validierung der Berechnung der Wälzlagerreibung in FVA-Software Das Fortran-basierte Berechnungsprogramm LAGER2 stellt das zentrale Werkzeug in der FVA für die theoretische Bestimmung von Wälzlagersteifigkeiten und Wälzlagerlebensdauer dar. Es sind die neuesten Ansätze und… Mehr lesen

Einsatzgehärtete wellenartige Bauteile

FVA 926 I | Gefördert durch die FVA

Studie zur Ermüdungsfestigkeitsbewertung einsatzgehärteter, wellenartiger Bauteile Das Potenzial des Einsatzhärtens ist trotz jahrzehntelanger Anwendung noch immer nicht im Rahmen der Vorauslegung zuverlässig quantifizierbar. Aus diesem Grund sind zumeist ressourcenintensive Vorerprobungen… Mehr lesen
©
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung – RWTH Aachen

Antriebsstöße

FVA 685 III | IGF-Nr. 21259 N

Rechnergestützte Prognose des dynamischen Verhaltens von Elastomerkupplungen in stoßbelasteten Antriebssträngen Elastomerkupplungen werden in Antriebssträngen eingesetzt, in denen die Entstehung von Drehmomentstößen unvermeidbar ist. Durch ihre hohe Nachgiebigkeit reduzieren diese Kupplungen… Mehr lesen
©
Hochschule Offenburg (HSO) | Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Betriebsgrenzen Schnellladung

FVA 893 I | IGF-Nr. 20882-N

Bestimmung der Betriebsgrenzen bei Schnellladung Im Projekt wurde ein Verfahren zur kostengünstigen und verlässlichen Bestimmung von Betriebsgrenzen bei der Schnellladung für kommerzielle Batteriezellen entwickelt und validiert. Zur Ermittlung des kritischen Bereiches, in dem Lithium-Plating… Mehr lesen
©
Technische Universität München - Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG)

Thermischer Haushalt nasslaufender Lamellenkupplungen für industrielle Anwendungen – KUPSIM 4.0

FVA 413 IV | Gefördert durch die FVA

Funktion und Lebensdauer nasslaufender Lamellenkupplungen hängen maßgeblich von den im Kupplungspaket auftretenden Temperaturen ab. Demnach ist eine genaue Kenntnis des thermischen Verhaltens der Kupplung für deren Auslegung und Konstruktion von hoher Bedeutung. Hierbei ist neben den während der… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff