Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Systemlebensdauerprüfung II

FVA 554 II, IGF-Nr. 17347 N/1

Verkürztes Testverfahren für Getriebe und Antriebselemente zur Bestätigung der Betriebsfestigkeit der Bauteile      Abgeschlossen: Getriebe werden häufig unter Lastkollektivbeanspruchung betrieben und unterliegen mitunter sehr langen Laufzeiten (z.B. Windkraft- oder Bahngetriebe). Eine vollständige… Mehr lesen

Kühlkonzepte-/Wärmemanagement, PlugIn

FVA 635 II, IGF-Nr. 21 LN

Das Thermomanagement von elektrifizierten Fahrzeugen stellt einen wichtigen Bestandteil zur ganzheitlichen Effizienzsteigerung elektrifizierter Fahrzeuge dar. Die Komponenten- und Innenraumtemperierung führen im Winter zu einer deutlichen Reduzierung der elektrischen Reichweite. Ziel des… Mehr lesen

Stillstehende fettgeschmierte Wälzlager

FVA 540 II, IGF-Nr. 17448 BR

Wälzlagerungen in Maschinen, Windenergieanlagen, Fahrzeugen etc., die während des Transportes, bei Instandhaltungsarbeiten oder während anderer betriebsbedingter Ruhezeiten stillstehen, können während dieser Phasen dynamischen Lasten und/ oder Schwenkbewegungen mit sehr kleinen Amplituden ausgesetzt… Mehr lesen

Dynamische Kupplungssteifigkeit

FVA 685 I, IGF-Nr. 17144-N

Die mechanischen Eigenschaften von Elastomerkupplungen sind in großem Maße von Parametern wie Temperatur, Belastungsfrequenz und Belastung abhängig. Die üblichen Herstellerangaben gelten bislang nur bei Belastungen unter Nenndrehmoment, sowie Belastungsfrequenzen unter 10 Hz. In vielen… Mehr lesen

Quasi.BAT 2

FVA 630 II, IGF-Nr. 16 N

Qualitätssicherung in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für Elektromobilitätsanwendungen Die Kosten des elektrischen Hochvoltspeichersystems machen auch zukünftig mit ca. 300 €/kWh [1] den größten Anteil der Kosten elektrifizierter Antriebsstränge aus und sind wesentlicher Hemmschuh bei… Mehr lesen

Anti-Fretting-Coatings II

FVA 624 II, IGF-Nr. 17537 BR

Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur beanspruchungsgerechten Auslegung, Auswahl und Optimierung von Anti-Fretting-Coatings Im Projekt wurden Grundlagenuntersuchungen zum Frettingverhalten an Anti-Fretting-Coatings durchgeführt und basierend darauf eine Auslegungsmethode für Abhilfemaßnahmen… Mehr lesen

Magnete in elektrischen Antrieben

FVA 631 II, IGF-Nr. 17 L

Gegenstand des Projektes war die Optimierung und Weiterentwicklung hartmagnetischer Werkstoffe hinsichtlich ihrer Anwendung in elektrischen Antrieben. Von den drei beteiligten Forschungsinstitutionen wurden dabei die folgenden Ergebnisse erzielt: Korngrenzenphasen-Verständnis Das Untersuchen von… Mehr lesen

Cross Industry Innovation

FVA 715 I, IGF-Nr. 17975 N

Abgeschlossen: Viele Antriebstechnikhersteller sehen sich durch die Revolutionierung von Produkten und Prozessen durch technologische und Geschäftsmodell-Innovation neuen Chancen und Herausforderungen gegenüber. Angesichts einer hohen brancheninternen Wertschöpfung, stellt sich für die Zukunft vor… Mehr lesen

Dünnschicht-Polymer-Gleitlager

FVA 314 IV, IGF-Nr. 17705 BR

Abgeschlossen: In hydrodynamisch geschmierten Gleitlagern werden vorzugsweise im Turbinenbau vorwiegend Weißmetalllegierungen als Gleitschicht eingesetzt. Nachteilig ist neben den preisintensiven Legierungselementen auch der hohe Energiebedarf der einzelnen Herstellungsschritte der Lager bei der… Mehr lesen

OptoGear

FVA 697 I, IGF-Nr.17581 N

Abgeschlossen: Kleinst- und Mikroverzahnungen können mit konventionellen, taktilen Messverfahren aufgrund des Tasterdurchmessers nur eingeschränkt messtechnisch erfasst werden. Zudem weisen taktile Verfahren eine morphologische Filterwirkung und eine geringe Prüfgeschwindigkeit auf, was insbesondere… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff