Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

©
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG), TU München

Kunststoff Puls

FVA 932 I | IGF-Nr. 21797 N

Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung der Zeitschwellfestigkeit von Kunststoffzahnrädern mittels Pulsatorversuchen Festigkeitswerte zur Zahnfuß- und Zahnflankentragfähigkeit von Zahnrädern werden in der Regel anhand experimenteller Lebensdauerversuche ermittelt. Während die… Mehr lesen
©
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT) Technische Universität Chemnitz

Lasteinableitung und Lastableitung bei Pressverbindungen

FVA 897I | IGF-Nr. 20902 BR/1

Einfluss der Lastein-/ableitung auf die Gestaltfestigkeit reibschlüssiger Verbindungen Reibschlüssige Verbindungen wurden bisher ausschließlich in Form der Lastableitung über die Nabe untersucht. Folglich war das Übermaß immer so gewählt, dass alle Schubkräfte in der Fuge reibschlüssig übertragen… Mehr lesen
©
TechniInstitut für Maschinenwesen IMW - TU Clausthal

Freilauf-kombinierte Lasten

FVA 694 II | IGF-Nr. 21066 N

Einfluss kombinierter Zusatzlasten auf die maximale Hertzsche Pressung beim Klemmrollen- und Klemmkörperfreilauf Die aktuelle Auslegung von Freiläufen basiert auf einem Lebensdauermodell wobei für jeden Klemmkontakt dieselbe Belastung (Hertzsche Pressung) vorliegt, also einer reinen… Mehr lesen
©
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG) Technische Universität München (TUM)

Innenverzahnung - Reibung und Wärme

FVA 584 II | IGF-Nr. 20828 N

Reibung von Innenverzahnungen und Wärmehaushalt von Planetengetrieben Im Projekt wurden Innenverzahnungen hinsichtlich der Verzahnungsreibung und Planetengetriebe hinsichtlich des Wärmehaushalts untersucht. Aufbauend auf experimentellen und theoretischen Untersuchungen konnten folgende Ergebnisse… Mehr lesen
©
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik (IKAT), TU Chemnitz

Gleitlager-Schmierstoff-Qualifizierung

FVA 915 I | IGF-Nr. 21120 BG/1

Schnelltest zur Verträglichkeit von hochlegierten Gleitlagerwerkstoffen mit hochadditivierten Schmierölen Im Rahmen der Definition eines Gleitlagersystems ist bei der Auswahl des Lagerwerkstoffes sowie des Schmieröls deren Verträglichkeit sicherzustellen. Die DIN ISO 4378-1:2013-12 definiert die… Mehr lesen
©
Institut für Maschinenkonstruktion, Lehrstuhl für Maschinenelemente und Tribologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fettalterung in Wälzlagern

FVA 913 I | IGF-Nr. 21406 BR

Einfluss von Kinematik und Last auf die Fettalterung in Wälzlagern Über 80 Prozent der Wälzlager sind fettgeschmiert und in vielen Fällen bestimmt die Fettgebrauchsdauer das Wartungsintervall bzw. die Lagergebrauchsdauer. Während für die Vorhersage der Ermüdungslebensdauer von Wälzlagern mit ISO… Mehr lesen
©
Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik IKAT – TU Chemnitz

Reibwertentwicklung in Bauteilfugen

FVA 922 I | IGF-Nr. 21564 BG

Simulation der Reibwertentwicklung in dynamisch beanspruchten Bauteilfugen In dynamisch beanspruchten Bauteilkontakten führen Mikroschlupfbewegungen zu einer lokalen Änderung des Reibwerts (Reibwertentwicklung), dessen Kenntnis für die Auslegung von Bauteilkontakten benötigt wird. Nicht zuletzt… Mehr lesen
©
Leibniz-Institut für werkstofforientierte Technologien (IWT), Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebesysteme (FZG)

Kegelrad-Bainitisieren

FVA 513 V | IGF-Nr. 20953 N

Untersuchungen der Tragfähigkeit von Kegelrad- und Hypoidverzahnungen mit einem erhöhten Bainitgehalt Im Projekt wurden Randschichtzustände mit unterschiedlichen bainitischen Gefügeanteilen auf ihre reproduzierbare Einstellbarkeit sowie die sich aus dem mehrphasigen Gefüge ergebenden… Mehr lesen

Metall-Polymer-Hybrid

FVA 1002 I | Gefördert durch die FVA

Detektion und Vorhersage von Spannungszuständen an der Grenzfläche von Polymer-Metallhybridbauteilen Bei Vorhandensein verschiedener Materialien in Hybridbauteilen entstehen während des Herstellungsprozesses Eigenspannungen, die im Bauteil gespeichert werden und sich während der gesamten… Mehr lesen

Stromdurchgang in Wälzlagern

FVA 650 III | IGF-Nr. 21488 N

Untersuchung von Oberflächenveränderungen und Folgeschäden an Wälzoberflächen durch Stromdurchgang Im FVA-Projekt 650 III wurden verschiedene Faktoren untersucht, die das Schadensphänomen der elektromechanischen Riffelbildung beeinflussen bzw. auslösen. Bei der Riffelbildung handelt es sich um eine… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff