Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Flankenkorrektur

FVA 338 VI, IGF-Nr. 18145 N

Anregungsoptimierte Flankenkorrektur durch topologische Korrekturen   Im Rahmen des FVA-Forschungsvorhabens 338 VI wurden die Ableitung, Systematisierung und Validierung teilungsperiodischen Modifikationen als Weiterentwicklung reiner Flankenwelligkeiten untersucht, sodass deren Fertigbarkeit… Mehr lesen

Tragfähigkeit Kleingetriebe III

FVA 410 III, IGF-Nr. 17174 N

Tribologische Tragfähigkeit (Graufleckigkeit, Verschleiß) kleinmoduliger Zahnräder   Ziel des FVA-Forschungsvorhabens 410 III war die Ermittlung des Potenzials von hochleistungsfähigen bzw. alternativen Schmierstoffen sowie von Sonderwerkstoffen in Bezug auf die Grauflecken- und… Mehr lesen

Erweiterte Lebensdauerprognose

FVA 435 IV, IGF-Nr. 17905 N

Berücksichtigung von Temperatureinflüssen bei der Lebensdauerprognose für dynamisch beanspruchte Elastomerbauteile   In der Antriebstechnik werden Elastomerbauteile heutzutage zum Dämpfen von Kraft- oder Drehmomentstößen und zur Lösung schwingungstechnischer Problemstellungen (Resonanzdurchfahrten,… Mehr lesen

Rotierende Gehäuse

FVA 684 I, IGF-Nr. 17297 N

Bei schnell rotierendem Gehäuse betriebssicher abdichten   Im FVA-Forschungsvorhaben 684 „Rotierende Gehäuse“ wurde der Einfluss der Zentrifugalkraft auf das RWDR-Dichtsystem systematisch untersucht. In der Regel werden RWDR in ein nicht rotierendes Gehäuse montiert, während die abzudichtenden,… Mehr lesen

Stochastische Strukturen

FVA 706 I, IGF-Nr. 17812 N

Auswirkung stochastischer Strukturen von Gegenlaufflächen auf die Funktion von Radialwellendichtringen    Die Gegenlaufflächen von Radialwellendichtringen (RWDR) sollen laut Norm frei von jeglichen Fehlstellen wie Dellen, Kratzern, Rissen oder Rost sein. Dieser Forderung nach Fehlerfreiheit können… Mehr lesen

Stromableitungssignal

FVA 698 I, IGF-Nr. 17814 N

Integration eines di/dt-Ausgangs in Standard-Stromwandler    In diesem Forschungsprojekt wurde untersucht, ob Stromwandler dahingehend modifiziert werden können, dass sie neben dem Strom- auch ein Stromableitungssignal zur Verfügung stellen. Dies würde ermöglichen, die Ableitung der Phasenströme… Mehr lesen

Messtechnische Ermittlung von Drehschwingungsparametern

FVA 714 I, IGF-Nr. 17901 N

Ziel des durchgeführten Vorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens zur möglichst automatisierten Identifikation von Parametern des physikalischen Schwingungsmodells aus Messungen und dessen Implementierung in eine Softwarelösung für die FVA-Mitglieder. Mit einem solchen Verfahren ist die… Mehr lesen

Magnetabscheider

FVA 593 II, IGF-Nr. 465 ZN

Weiterentwicklung von Magnetabscheidern zur Abtrennung feinster Partikel aus Schmier- und Hydraulikölen unter Berücksichtigung von anwendungsspezifischen Einflussgrößen In den zwei Forschungsstellen Kaiserslautern und Karlsruhe wurden zwei unterschiedliche Magnetabscheiderkonzepte in Form von… Mehr lesen

Lastkollektive RWDR

FVA 696 I, IGF-Nr. 17580 N

Gestaltung von Lastkollektiven zur Prüfung von Radial-Wellendichtungen  Bis heute gibt es keine Möglichkeit, die Auslegung von Radial-Wellendichtringen (RWDR) rechnerisch zu bewerkstelligen. Anwender von RWDR stehen damit vor der Herausforderung, dass für ihren Anwendungsfall geeignete Dichtsysteme… Mehr lesen

Prognose der Luftschallabstrahlung von Getrieben

FVA 587 II, IGF-Nr. 17813 N

Prognosemethodik für die Schallleistung von Getrieben während der Konstruktionsphase    Bei Leistungsgetrieben spielt die Abstrahlung von Luftschall eine entscheidende Rolle für die Beurteilung des Geräuschverhaltens. Der durch das dynamische Verhalten des gesamten Antriebes induzierte… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff