Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Dynamische Kupplungssteifigkeit

FVA 685 I, IGF-Nr. 17144-N

Die mechanischen Eigenschaften von Elastomerkupplungen sind in großem Maße von Parametern wie Temperatur, Belastungsfrequenz und Belastung abhängig. Die üblichen Herstellerangaben gelten bislang nur bei Belastungen unter Nenndrehmoment, sowie Belastungsfrequenzen unter 10 Hz. In vielen… Mehr lesen

Quasi.BAT 2

FVA 630 II, IGF-Nr. 16 N

Qualitätssicherung in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für Elektromobilitätsanwendungen Die Kosten des elektrischen Hochvoltspeichersystems machen auch zukünftig mit ca. 300 €/kWh [1] den größten Anteil der Kosten elektrifizierter Antriebsstränge aus und sind wesentlicher Hemmschuh bei… Mehr lesen

Anti-Fretting-Coatings II

FVA 624 II, IGF-Nr. 17537 BR

Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur beanspruchungsgerechten Auslegung, Auswahl und Optimierung von Anti-Fretting-Coatings Im Projekt wurden Grundlagenuntersuchungen zum Frettingverhalten an Anti-Fretting-Coatings durchgeführt und basierend darauf eine Auslegungsmethode für Abhilfemaßnahmen… Mehr lesen

Magnete in elektrischen Antrieben

FVA 631 II, IGF-Nr. 17 L

Gegenstand des Projektes war die Optimierung und Weiterentwicklung hartmagnetischer Werkstoffe hinsichtlich ihrer Anwendung in elektrischen Antrieben. Von den drei beteiligten Forschungsinstitutionen wurden dabei die folgenden Ergebnisse erzielt: Korngrenzenphasen-Verständnis Das Untersuchen von… Mehr lesen

Cross Industry Innovation

FVA 715 I, IGF-Nr. 17975 N

Abgeschlossen: Viele Antriebstechnikhersteller sehen sich durch die Revolutionierung von Produkten und Prozessen durch technologische und Geschäftsmodell-Innovation neuen Chancen und Herausforderungen gegenüber. Angesichts einer hohen brancheninternen Wertschöpfung, stellt sich für die Zukunft vor… Mehr lesen

Dünnschicht-Polymer-Gleitlager

FVA 314 IV, IGF-Nr. 17705 BR

Abgeschlossen: In hydrodynamisch geschmierten Gleitlagern werden vorzugsweise im Turbinenbau vorwiegend Weißmetalllegierungen als Gleitschicht eingesetzt. Nachteilig ist neben den preisintensiven Legierungselementen auch der hohe Energiebedarf der einzelnen Herstellungsschritte der Lager bei der… Mehr lesen

OptoGear

FVA 697 I, IGF-Nr.17581 N

Abgeschlossen: Kleinst- und Mikroverzahnungen können mit konventionellen, taktilen Messverfahren aufgrund des Tasterdurchmessers nur eingeschränkt messtechnisch erfasst werden. Zudem weisen taktile Verfahren eine morphologische Filterwirkung und eine geringe Prüfgeschwindigkeit auf, was insbesondere… Mehr lesen

Wälzfräsen mit PM-HSS

FVA 576 II, IGF-Nr. 17401 N

Abgeschlossen: Das Wachstum der Windenergiebranche seit den 1990er Jahren führt dazu, dass im Bereich der Großgetriebeherstellung vermehrt eine Serienproduktion stattfindet. Vor diesem Hintergrund ist die Kenntnis der Leistungsfähigkeit der verwendeten Zerspanwerkzeuge von großer Bedeutung. Technol… Mehr lesen

Großgetriebe

FVA 286 IV, IGF-Nr. 17325 N

Abgeschlossen: Graufleckigkeit ist ein Zahnradphänomen, bei dem mikroskopisch kleine Ausbrüche die Flankenoberfläche mattgrau erscheinen lassen. Diese Graufleckigkeit führt, wenn sie z.B. in Getrieben von Windenergieanlagen auftritt, häufig zu Reklamationen, da die Entstehung von Grauflecken und… Mehr lesen

Abhilfemaßnahmen Wälzlagerwandern

FVA 479 IV, IGF-Nr. 16985 BR

Abgeschlossen: Aufgrund der tendenziell steigenden dynamischen Tragzahlen und der damit einhergehenden höheren spezifischen Belastungen ist das Wälzlagerwandern zu einem wichtigen Auslegungsmerkmal avanciert. Wandernde Wälzlagerringe führen zum abrasiven Verschleiß bzw. zur Passungsrostbildung in… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff