Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Wälzfräsen mit PM-HSS

FVA 576 II, IGF-Nr. 17401 N

Abgeschlossen: Das Wachstum der Windenergiebranche seit den 1990er Jahren führt dazu, dass im Bereich der Großgetriebeherstellung vermehrt eine Serienproduktion stattfindet. Vor diesem Hintergrund ist die Kenntnis der Leistungsfähigkeit der verwendeten Zerspanwerkzeuge von großer Bedeutung. Technol… Mehr lesen

Großgetriebe

FVA 286 IV, IGF-Nr. 17325 N

Abgeschlossen: Graufleckigkeit ist ein Zahnradphänomen, bei dem mikroskopisch kleine Ausbrüche die Flankenoberfläche mattgrau erscheinen lassen. Diese Graufleckigkeit führt, wenn sie z.B. in Getrieben von Windenergieanlagen auftritt, häufig zu Reklamationen, da die Entstehung von Grauflecken und… Mehr lesen

Abhilfemaßnahmen Wälzlagerwandern

FVA 479 IV, IGF-Nr. 16985 BR

Abgeschlossen: Aufgrund der tendenziell steigenden dynamischen Tragzahlen und der damit einhergehenden höheren spezifischen Belastungen ist das Wälzlagerwandern zu einem wichtigen Auslegungsmerkmal avanciert. Wandernde Wälzlagerringe führen zum abrasiven Verschleiß bzw. zur Passungsrostbildung in… Mehr lesen

Hochleistungswälzfräsen

FVA 581 II, IGF-Nr. 16535 N

Abgeschlossen: Der zunehmende Anteil von Doppelkupplungs- und Automatikgetrieben in der Automobilindustrie, gepaart mit dem Trend zu hohen Gangzahlen im Getriebe, bewirkt eine steigende Anzahl an Zahnrädern je Getriebe. Hierdurch müssen bei gleichen Maschinenkapazitäten mehr Zahnräder gefertigt… Mehr lesen

Stillstandsmarkierungen

FVA 648 I, IGF-Nr. 16988 N

Abgeschlossen: Einfluss von Stillstandsmarkierungen auf die Flankentragfähigkeit von Zahnrädern In der Literatur werden Stillstandsmarkierungen an Zahnrädern als braunrote, unregelmäßig dicke, oft lackartige Beläge oder gleichförmiger, schwer entfernbarer, pulverförmiger Abrieb auf den Zahnflanken… Mehr lesen

Schneckengetriebe-Baugrößeneinfluss II

FVA 503 II , IGF-Nr. 16924 N

Abgeschlossen: Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden große Stahl-Bronze-Schneckengetriebe (20MnCr5/CuSn12Ni2-C-GZ) mit Achsabstand a = 315 mm im Hinblick auf ihre Verschleiß- und Grübchentragfähigkeit untersucht. Bei den Versuchen zeigt sich eine gute Übereinstimmung des Verlaufs der… Mehr lesen

Tiefnitrieren von Zahnrädern

FVA 615 II, IGF-Nr. 17321 N

Abgeschlossen: Durch Nitrieren kann die Beanspruchbarkeit von Zahnrädern, insbesondere die Zahnflanken- und Zahnfußtragfähigkeit, signifikant gesteigert werden. Die Dauerfestigkeit und damit die Lebensdauer nitrierter Bauteile steigen mit zunehmender Nitriertiefe, wobei die benötigte Nitriertiefe… Mehr lesen

Pressverbindungen mit Rändel

FVA 658 I, IGF-Nr. 17086 N/1

Abgeschlossen: Eine Pressverbindung mit gerändelter Welle ist eine kombinierte reib-/formschlüssige Verbindung, deren Vorteile in einer hohen statischen Übertragungsfähigkeit, Temperaturbeständigkeit und geringen Toleranzempfindlichkeit gegenüber Teilungsabweichungen bei gleichzeitig hoher… Mehr lesen

Fertigwälzgefräste Stirnräder

FVA 667 I, IGF-Nr. 17262 N

Abgeschlossen: Bei der Weichfeinbearbeitung bietet das Fertigwälzfräsen gegenüber dem Weichschaben von Zahnrädern sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile. Charakterisiert sind fertigwälzgefräste Verzahnungen durch die prozessbedingte Oberflächenstruktur, bestehend aus Vorschubmarkierungen… Mehr lesen

RWDR-Dynamik II

FVA 574 II, IGF-Nr. 17449 N/1

Abgeschlossen: Wechselwirkungsverhalten der Systemparameter im RWDR-System Ein mit konstanter Wellendrehzahl betriebener Radialwellendichtring (RWDR) scheint auf den ersten Blick stationär beansprucht. Bei genauerer Betrachtung wird aber deutlich, dass es sich um einen instationären Zustand mit… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff