Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

©
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK

Primerauftrag auf mechatronischen Bauteilen

FVA 746 III | Eigenmittelprojekt im PA Mechatronik

Hochleistungsdruckprozesse für den dreidimensionalen Primerauftrag auf mechatronischen Bauteilen Mediendichte Metall-Kunststoff-Durchführungen an spritzgegossenen Mechatronik-Gehäusen können nach Beschichtung des Leadframes mit einem dual härtendem Haftvermittler erzeugt werden. In vorangehenden… Mehr lesen
©
MEGT TU Kaiserslautern

Dynamikmodelle verschiedener Wälzlagertypen

FVA 625 III | IGF-Nr. 20764 N

Betriebsverhalten von Kegelrollenlagern in Abhängigkeit der Belastungssituation im Antriebssystem Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines universellen Dynamikmodells für Kegelrollenlager zur Berechnung in SIMPACK, einem Programm zur Durchführung von Mehrkörperdynamiksimulationen… Mehr lesen

Kurzfristige Überlasten

FVA 866 I | IGF-Nr. 20733 N

Einfluss kurzfristiger Überlasten auf die Lebensdauer von Wälzlagern In diesem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob kurzzeitig auftretende Überlasten zu Frühausfällen von Wälzlagern führen können und welche Einflussgrößen die Lebensdauer in diesen Lastbereichen beeinflussen. Hierbei wurden… Mehr lesen

CarbidRAnd

FVA 513 IV | IGF-Nr. 20054 N

Einfluss von nanoskaligen Ausscheidungszuständen in der Randschicht durch thermochemische Wärmebehandlungen auf die Zahnradtragfähigkeit In diesem Forschungsvorhaben wurden Randschichtzustände mit variierenden Restaustenitgehalten und unterschiedlich stark ausgeprägten Ausscheidungszuständen auf… Mehr lesen

Verbindungsschichtdesign

FVA 386 III | IGF-Nr. 20067-N

Verbindungsschichtdesign für tragfähigkeitsoptimierte Zahnflanken Das Nitrieren ist neben dem Einsatzhärten ein bewährtes Verfahren, um die Gebrauchseigenschaften von Zahnrädern zu verbessern. Die Nitrierschicht besteht in der Regel aus einer Verbindungs- und einer Diffusionsschicht, deren Aufbau… Mehr lesen

Exzenter-Zykloiden-Verzahnungen

FVA 864 I | IGF-Nr. 20549 N

Erarbeitung und Absicherung der theoretischen Grundlagen zur Auslegung von Exzenter-Zykloiden-Verzahnungen Als bedeutendste Verzahnungsart im Maschinenbau ist die Evolventenverzahnung weit verbreitet. Neben der guten Fertigbarkeit und dem mittlerweile großen Know-how weist diese Verzahnungsform… Mehr lesen

Flüssige Schmierstoffe in Highspeed-Anwendungen

FVA 901 I | Eigenmittelprojekt des PA Schmierstoffe und Tribologie

Anforderungen an flüssige Schmierstoffe in Highspeed-Anwendungen in der E-Mobilität Verschärfte politische Rahmenbedingungen sehen eine kontinuierliche Reduktion des Treibhausgas- und Schadstoffausstoßes im Verkehrssektor vor. Fahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor können diese… Mehr lesen

Einfluss der Schmierstoffformulierung auf WEA/WEC

FVA 707 VI | IGF-Nr. 20881 N

Einfluss praxisrelevanter Schmierstoffformulierungen auf die Entstehung von White Etching Areas und White Etching Cracks White Etching Areas (WEA) und White Etching Cracks (WEC) wurden als ein maßgebliches Glied der Kausalkette von vorzeitigen Wälzlagerschäden zwischen 1 bis 20% der rechnerischen… Mehr lesen

ILuKadd3D

FVA 882 I | IGF-Nr. 20316-N

Innovative Leichtbau- und Kühlkonzepte für elektrische Maschinen durch additive Fertigung Hohe Leistungsdichten von elektrischen Maschinen werden in industriellen und vor allem in mobilen Anwendungen vom Milliwatt bis in den Megawattbereich immer dann eingesetzt, wenn ein besonders hohes Drehmoment… Mehr lesen

Diagonalschleifen

FVA 894 | IGF-Nr. 21054 BR

Optimierung und Bewertung der Standzeit beim Diagonal-Wälzschleifen mit Schränkungskontrolle Stetig steigende Anforderungen nach Laufruhe, hoher Leistungsdichte und Lebensdauer bedingen eine Hartfeinbearbeitung von Verzahnungen. Dabei wird das Einsatzverhalten maßgeblich durch die dabei erzeugte… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff