Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Kugelstrahlen und Polierschleifen

FVA 521 IV | gefördert durch die FVA

Einfluss von Kugelstrahlen und Polierschleifen auf die Tragfähigkeit von einsatzgehärteten Verzahnungen Ziel des Forschungsvorhabens war es, den Wissensstand zur Zahnflanken- und Zahnfußtragfähigkeit von Prüfverzahnungen, welche nach der Wärmebehandlung intensiv festigkeitsgestrahlt und im… Mehr lesen

FÜMOSYS – Fügestellenmodellierung für die Systemsimulation

FVA 905 I | IGF-Nr. 21111 N

Fügestellenmodellierung für die Systemsimulation – FÜMOSYS Der Trend zu immer kürzeren Entwicklungszeiten hat dazu geführt, dass virtuelle Prototypen in Form von Simulationsmodellen in den Entwicklungsalltag immer weiter Einzug halten. Virtuelle Prototypen bieten das Potenzial, zeit- und… Mehr lesen
©
Leibniz Universität Hannover / TU Kaiserslautern

Tieftemperaturverhalten von Radialwellendichtringen

FVA 895 | IGF-Nr. 21008 N

Tieftemperaturverhalten von Radialwellendichtringen Im Rahmen des FVA-Vorhabens 895 „Tieftemperaturverhalten von Radialwellendichtringen“ wurden grundlegende Materialuntersuchungen und Bauteiluntersuchungen durchgeführt. Zudem wurden Simulationswerkzeuge zur Abschätzung der Folgefähigkeit, der… Mehr lesen

Vorgespannte Zylinderrollenlager

FVA 705 II | IGF-Nr. 20114-N/1

Vorgespannte Zylinderrollenlager – Extremwerte und Grenzen Durch die bewusste Aufbringung einer Vorspannung kann ohne umfassende Änderung an Lagerart oder Lagergröße deren Ermüdungslebensdauer bzw. Tragzahl erhöht werden. Eine Verkleinerung des Betriebsspiels bis hin zu negativen Werten… Mehr lesen

Slo-Motion-Drive | FVA 999

Revolutionäre neue Technologie

Wir haben eine tierisch gute Neuigkeit aus der Forschungswelt der FVA zu verkünden: Ein Durchbruch in der Elektromobilität wurde erzielt und eine revolutionäre neue Technologie wird derzeit erforscht! Die Forscher der FVA haben eine Methode entwickelt, um Elektroautos mit Hilfe von Faultieren ansta… Mehr lesen
©
Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) Technische Universität Berlin

Bürsten von Verzahnungen

FVA 753 II | IGF-Nr. 21015 N

Bürsten von Verzahnungen zur Verbesserung der Oberflächenqualität Die Finishingbearbeitung von Zahnflanken hat aufgrund steigender Ansprüche an Getriebe in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Eine verbesserte Oberflächenqualität von Zahnflanken kann sich sowohl positiv auf die… Mehr lesen
©
test

Stirnseitige Befestigung von Freiläufen

FVA 704 II | IGF-Nr. 20671 N

Klemmkörper- und Klemmrollenfreiläufe werden im industriellen Umfeld als richtungsabhängig schaltende Kupplung eingesetzt. Für die Verbindung zwischen dem Freilaufaußenring und dem anschließenden Flansch werden häufig stirnseitige Verschraubungen eingesetzt. In der Praxis sind jedoch Fälle bekannt,… Mehr lesen

Inhomogene Alterung in Li-Ionenbatterien - GradiBatt

FVA 879 I | IGF-Nr. 20884-N

In dem Projekt "GradiBatt – Inhomogene Alterung" wurde die Alterung von Lithium-Ionen-Zellen unter inhomogenen Temperaturverteilungen untersucht. Dazu wurden im Rahmen des Projekts Alterungsexperimente unter sehr definierten thermischen Randbedingungen mit Labor- und kommerziellen Batteriezellen… Mehr lesen

THERMAS – Methodik, Aufbau, Simulation

FVA 865 I | IGF-Nr. 20699 N

Thermische Ersatzzellen als Entwicklungswerkzeug für effiziente Batteriesysteme – Methodik, Aufbau, Simulation Die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batteriesysteme in Elektrofahrzeugen sind von entscheidender Bedeutung für den nachhaltigen Markterfolg und die Kundenakzeptanz. Beide Faktoren… Mehr lesen

Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und wellenartigen Bauteilen

FVA 802 II | IGF-Nr. 20791 BR

Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und wellenartigen Bauteilen Im Rahmen des Forschungsvorhabens FVA 802 II „Überlebenswahrscheinlichkeit II“ wurden Untersuchungen zur Überlebenswahrscheinlichkeit von Wellen und wellenartigen Bauteilen durchgeführt. Die Kenntnis dieser… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff