Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Nachgiebige Gehäuse

FVA 479 IX | IGF-Nr. 20643 BG

Einfluss der Nachgiebigkeit von Lagergehäusen und deren Anschlusskonstruktion auf das Wanderverhalten von Wälzlagern Lagergehäuse und deren Anschlusskonstruktionen werden aufgrund ökonomischer und technischer Forderungen zunehmend dünnwandiger gestaltet. Die Praxis zeigt, dass die damit… Mehr lesen
©
Technische Universität Dresden IMM – Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion

Kreuzverzahnung

FVA 392 IV | IGF-Nr. 20253 BR

Beanspruchung und Tragfähigkeit kreuzverzahnter Flanschverbindungen Bei hohen Drehmomenten und geringem Bauraum werden zur Leistungsübertragung und zur Verbindung von Wellen häufig Stirnzahnverbindungen bzw. Plankenverzahnungen eingesetzt. Gegenüber reibschlüssigen Verbindungen (z.B. DIN- oder… Mehr lesen

3D-Leistungselektronik

FVA 871 I | IGF-Nr. 20183-BG

An Embedded Power Section with GaN HEMTs Die Einbettung ist eine Technologie, die es ermöglicht, hoch integrierte, kompakte Leistungsteile zu bauen. Sie trägt auch dazu bei, parasitäre Elemente in den Leistungsteilen zu minimieren, was den Einsatz neuartiger, schnell schaltender Bauelemente wie… Mehr lesen
©
Technische Universität Chemnitz Institut für Konstruktions- und Antriebstechnik

Gleitlagersystemtoleranzen

FVA 803 II | IGF-Nr. 20605 BR

Assistenzsystem zur Form- und Lagetolerierung radialer Gleitlagersysteme Die Funktionalität von hydrodynamischen Gleitlagern wird maßgeblich von der Geometrie des Schmierspaltes bestimmt. Jedwede Abweichung von der idealen Geometrie führt damit zwangsläufig zu Änderungen der Betriebseigenschaften.… Mehr lesen
©
Institutsteil für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima)

Lernfähige Steuerungssysteme II

105 II | MOBIMA finanziert

Das Projekt Lernfähige Steuerungssysteme II befasste sich mit Untersuchungen zur Trainingskomplexität, der Skalierbarkeit und der Anpassung maschineller Lernsysteme an wechselnde Anforderungen und Zielmaschinen. Zur direkten Anwendung wurde die Geschwindigkeitssteuerung beim Arbeitsprozess… Mehr lesen

CAD2BECAL

FVA 223 XX | Eigenmittelfinanziert im PA Kegelräder

Numerische Beanspruchungsberechnung an CAD-Modellen Die hohe Kostenverantwortung des Entwicklers ist das Ergebnis der hohen Beeinflussbarkeit der Kosten in den frühen Stadien des Produktentwicklungsprozesses, gerade im Hinblick auf Werkstoff- und Fertigungskosten. Im Fall von geschmiedeten… Mehr lesen

TriboFlanC

FVA 947 | Eigenmittelfinanziert im PA Kunststoffe

Effiziente Evaluierung polymerbasierter Tribosysteme Kunststoffbasierte Trockenlaufende Gleitelemente finden heute aufgrund von Wartungsarmut, Chemikalienresistenz und geringen Geräuschemissionen einen immer stärkeren Einsatz, so auch im Automobilbau. Hier ist die Reduzierung der Fahrzeugmasse eine… Mehr lesen
©
Universität Stuttgart - Institut für Maschinenelemente (IMA)

Lastkollektive Radial-Wellendichtungen

FVA 696 IV | Eigenmittelfinanziert

Gestaltung von Lastkollektiven zur Prüfung von Radial-Wellendichtungen Elastomere Radial-Wellendichtungen werden in fast jedem antriebstechnischen Aggregat eingesetzt. Ohne Abdichtung der Wellendurchtrittsstelle ist ein Betrieb unmöglich. Obwohl die Dichtringe millionenfach eingesetzt werden, kommt… Mehr lesen

Butterflies in Verzahnungen

FVA 612 III | Eigenmittelfinanziert

Fallstudie zur Ursache von Butterflies in geprüften Verzahnungen Im Projekt wurden Butterflies in abgeschlossenen FVA-Forschungsvorhaben gesichtet und systematisch zusammengefasst, um daraus Rückschlüsse auf deren Entstehungsursachen ziehen zu können. Dazu wurde die vorhandene Bilddokumentation… Mehr lesen
©
Kapp Niles GmbH

Asymmetrisch Wälzfräsen

FVA 862 I | IGF-Nr. 20315-N

Untersuchung des Wälzfräsens von Verzahnungen mit asymmetrischen Profilen Die Fertigung von asymmetrischen Zahnrädern bietet große Potenziale für die Erhöhung der Leistungsdichte von Getrieben mit Vorzugslastrichtung. Das in diesem Vorhaben behandelte Verfahren des Wälzfräsens ist eine der… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff