Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Optimierte Schmierung

FVA 849 I | IGF-Nr. 20108 N

Optimierte Schmierung zur verbesserten Verschleißtragfähigkeit von Schneckengetrieben unter Berücksichtigung örtlich aufgelöster Kontaktverhältnisse Schneckengetriebe kommen in industriellen Anwendungen meist mit einer Materialpaarung zum Einsatz, bei der eine härtere Schnecke und ein weicheres… Mehr lesen
©
IMKT / IAL - Leibniz Universität Hannover

Stromdurchgang am Wälzlager

FVA 863 I | IGF-Nr. 20496 N

Verhalten stromführender Wälzlager Der drehzahlveränderbare Betrieb einer elektrischen Maschine mittels eines schnellschaltenden Zweipunkt-Wechselrichters verursacht unerwünschte parasitäre Effekte. So wird eine inhärente Gleichtaktspannung, auch als CM-Spannung bezeichnet, in die Statorwicklung… Mehr lesen
©
IWT Bremen / FZG TU München

VariQuench HDG

FVA 819 I | IGF-Nr. 19861 N

Steigerung der Festigkeitseigenschaften von Stirnrädern durch die Variation der Abschreckraten während der Hochdruckgasabschreckung Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Möglichkeiten zur Einflussnahme auf den Abkühlungsverlauf während des Hochdruckgasabschreckens nach dem Aufkohlen zum… Mehr lesen

Flüssige Schmierstoffe in Highspeed-Anwendungen

FVA 901 I | Eigenmittelfinanziert

Anforderungen an flüssige Schmierstoffe in Highspeed-Anwendungen in der E-Mobilität Verschärfte politische Rahmenbedingungen sehen eine kontinuierliche Reduktion des Treibhausgas- und Schadstoffausstoßes im Verkehrssektor vor. Fahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor können diese… Mehr lesen
©
TUM | FZG

Simulation Getriebeölströmung

FVA 857 I | IGF-Nr. 20241 N

Validierte Simulation der Ölströmung und der lastunabhängigen Verzahnungsverluste in Getrieben Das Forschungsvorhaben beschäftigte sich mit der CFD-Simulation der Getriebeölströmung. Neben der validierten Berechnung der Ölströmung stand die Berechnung der lastunabhängigen Verzahnungsverlustleistung… Mehr lesen
©
FVA GmbH

Validierung Elastischer Radkörper

FVA 484 VI | Eigenmittelfinanziert

Validierung Elastischer Radkörper Die Ressourceneffizienz und Leistungsdichte werden im Zuge des weltweiten Klimawandels und der Rohstoffknappheit immer relevanter. Ferner ist die fortschreitende Elektrifizierung des Antriebsstrangs eine wesentlich einflussnehmende Determinante auf die… Mehr lesen

Tieftemperaturrheologie an Schmierölen und Schmierfetten

FVA 829 I | IGF-Nr. 20001 N

Rheologische Charakterisierung von Ölen und Fetten zur Vorhersage des anwendungstechnischen Verhaltens bei tiefen Temperaturen Die Eignung von Schmierölen und -fetten für tiefe Temperaturen wird derzeit in der Industrie sehr häufig mit dem Pourpoint abgeschätzt. Er gibt bei schrittweiser Abkühlung… Mehr lesen

Grobkorn

FVA 848 I | IGF-Nr. 19986 N

Einflüsse auf die Ausbildung und Wirkung von Grobkorn in Al-N stabilisierten Einsatzstählen Die Festigkeitseigenschaften von Bauteilen sowie die Tragfähigkeit von einsatzgehärteten Zahnrädern werden durch die Korngröße beeinflusst. Die Bewertung der tatsächlichen Tragfähigkeitsabweichungen in… Mehr lesen

Mikrostrukturierung von Gleitlagerflächen

FVA 847 I | IGF-Nr. 20138 BR

Beeinflussung der tribologischen Eigenschaften hydrodynamischer Gleitlager durch Mikrostrukturen und deren Fertigungsverfahren Ziel des Vorhabens war die Erforschung des Potenzials einer Mikrostrukturierung ölgeschmierter hydrodynamischer Radialgleitlager hinsichtlich einer Verbesserung der… Mehr lesen

Einfluss von Mikrobewegungen auf Steckverbinder und deren robuste Auslegung

FVA 870 I | IGF-Nr. 20139 N

Einfluss von Mikrobewegungen auf Steckverbinder und deren robuste Auslegung Mikrobewegungen an Steckverbindern verursachen Reibverschleiß bzw. Reibkorrosion, welche zum Ausfall des Systems führen kann. Ursächlich hierfür sind vorwiegend Vibrationen und die unterschiedliche thermische Ausdehnung von… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff