Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Trendstudie „Digitaler Zwilling“

FVA 889 I | Video

Die steigende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche hat dafür gesorgt, dass eine Vielzahl an Erwartungen an den Begriff des "Digitalen Zwillings" entstanden sind. Eine einheitliche Definition, sowie Beschreibung einzelner Komponenten dieses Konzeptes gab es bislang noch nicht. Daher fällt es… Mehr lesen

Einstieg in die Verzahnungssimulation mit BECAL

FVA Web Seminar | Kostenfrei ansehen

Im FVA Web Seminar präsentiert Dr.-Ing. Stefan Schumann einen einfach zugänglichen Einstieg in die Verwendung von BECAL zur Berechnung der lokalen Tragfähigkeit einer Kegelradverzahnung. Ausgehend von einem auf der Mitgliederdatenbank THEMIS verfügbaren Beispiel wird ein praxisnaher Einsatzfall… Mehr lesen

Elektroantriebe mit extremer Drehmomentdichte

FVA 800 I | IGF-Nr. 19578-N

Drehmomentdichte Die Machbarkeit eines Permanentmagnet-Synchronmotors (PMSM) mit Zahnspulenwicklung und direkter Flüssigkeitskühlung der einzelnen Leiter sowie die daraus resultierende Steigerung der Drehmomentdichte wurden in dem Projekt anhand eines Funktionsmusters gezeigt. Sowohl… Mehr lesen

Simulationswerkzeug zur Abschätzung des Betriebsverhaltens von Radialwellendichtringen (RWDR)

FVA 574 III, IGF-Nr. 19376-N

RWDR-Dynamik Im Rahmen des FVA-Vorhabens 574 III „RWDR Dynamik“ wurde der in den Vorgängerprojekten entwickelte integrierte Berechnungsansatz, der die Wechselwirkungen der verschiedenen Parameter im Dichtsystem mit Radialwellendichtringen erfassen kann, in die lizenzfreie FE-Software Z88… Mehr lesen

Ermüdungslebensdauer bei Oberflächenbeschädigungen

FVA 798 I, IGF-Nr. 19512 N

Einfluss von Oberflächeneindrücken auf die Lebensdauer von Wälzlagern Beschädigungen der Laufflächen von Wälzlagern in unterschiedlicher Ausprägung sind in der Praxis häufig und in einigen Fällen nur schwer vermeidbar. Sie können durch Überrollen von Partikeln aus Verunreinigungen im Schmierstoff,… Mehr lesen

Optimierung der Wärmebehandlung von hochfesten, gesinterten Zahnrädern

FVA 788 I, IGF-Nr. 19025 N

Wärmebehandlung Sinterzahnrad Pulvermetallurgisch hergestellte (PM-) Zahnräder bieten neben ökonomischen und ökologischen Einsparpotenzialen im Bereich der Serienfertigung alternative Eigenschaften gegenüber konventionellen schmelzmetallurgischen Zahnrädern. Das Ziel des Forschungsvorhabens war… Mehr lesen

Geraffte Alterung von Press-Fit-Kontakten bei mechanischer Mikrobewegung

FVA 618 II, IGF-Nr. 19462 N

Raffungsmodelle II  Im Forschungsvorhaben Raffungsmodelle II wurde davon ausgegangen, dass die Stabilität der stoffschlüssigen Verbindung der Kontaktpartner die Zuverlässigkeit von Press-Fit-Kontakten bestimmt. Es soll ein Lebensdauermodell für diese Kontaktzone unter Vibrationsbelastung… Mehr lesen

Ressourceneffiziente, flexible Herstellungsprozesse und Test für Hochleistungsspulen aus Aluminium

FVA 828 I, IGF-Nr. 00217-EBR

Im Rahmen des Projektes wurde analysiert, inwiefern eine Substitution von Runddrahtwicklungen aus Kupfer durch Formspulen rechteckigen Querschnittes aus Aluminium möglich und sinnvoll ist. Dazu wurde zunächst sowohl die elektromagnetische Performance der Formspule als auch der Herstellungsvorgang… Mehr lesen

Ganzheitliche Wirkungsgradoptimierung von Schneckengetrieben

FVA 729 II, IGF-Nr. 19461-N

Low-loss worm gearbox Im Rahmen des FVA-Vorhabens 729 II „Ganzheitliche Wirkungsgradoptimierung von Schneckengetrieben“ wurde der Getriebewirkungsgrad von Schneckengetrieben durch eine kombinierte simulative und experimentelle Vorgehensweise Schritt für Schritt optimiert. Ganzheitlich bedeutet in… Mehr lesen

Grauflecken-Anwendungstest

FVA 779 I, IGF-Nr. 19162 N

Graufleckentragfähigkeit praxisnaher Verzahnungen – Anwendbarkeit des FVA-Graufleckentests als praxisnaher Anwendungstest Insbesondere in Industriegetrieben und Windenergieanlagen kann auftretende Graufleckigkeit zu hohen Kosten durch den notwendigen Tausch von betroffenen Zahnrädern führen. Durch… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff