Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Simulationsparameter Zahnkupplungen

FVA-Nr. 762 I, IGF-Nr. 19067 BG

Ermittlung von Modellparametern zwecks Abbildung verlagerungsfähiger Mitnehmerverzahnungen in MKS-Antriebssystemen Zahnkupplungen werden in Antriebssträngen zum Ausgleich von axialem, radialem und angularem Wellenversatz eingesetzt, wobei ihre sehr guten Gleichlaufeigenschaften als ausgesprochen… Mehr lesen

Erweiterte Tellerradgrübchentragfähigkeit

FVA-Nr. 748 I, IGF-Nr. 18377-N

Untersuchungen zur erweiterten Quantifizierung der Tellerradgrübchentragfähigkeit bei Kegelrad- und Hypoidverzahnungen Kegelräder gehören wie auch Stirnräder und Wälzlager zu den Grundelementen des Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbaus. aufgrund der stetig steigenden Leistungsdichte im… Mehr lesen

„Oberflächenanalytik Lamellenkupplungen II“

FVA 490 VIII, IGF-Nr. 18797-N

Untersuchung der Einflüsse der physikalisch und chemisch gebundenen Grenzschichten auf das Reibungsverhalten von nasslaufenden Lamellenkupplungen bei Einsatz mit praxisnahen Grundölen und Belastungen Nasslaufende Lamellenkupplungen und -bremsen werden in modernen Antriebssträngen für Industrie- und… Mehr lesen

Einsatzgrenzen von hydrodynamischen Radialgleitlagern infolge von Verschleiß

FVA 755-I, IGF-Nr. 18463 BG

Die Auslegung ölgeschmierter Gleitlager nach DIN 31652 setzt eine vollständige Trennung der Oberflächen im stationären Betrieb voraus. Dies vermeidet Verschleiß und ermöglicht einen theoretisch nicht lebensdauerbeschränkten Betrieb. Dem steht als Potenzial gegenüber, dass Verschleiß in gewissen… Mehr lesen

„Schmierstoffeinfluss Grübchentragfähigkeit“

FVA 459 III, IGF-Nr. 18652-N

Steigende Anforderungen in Bezug auf Leistung und Gewicht moderner Getriebe erfordern in zunehmendem Maße eine Auslegung der Komponenten nahe den Tragfähigkeitsgrenzen. Die Grübchentragfähigkeit stellt dabei ein wesentliches Auslegungskriterium bei der Dimensionierung einsatzgehärteten Zahnräder… Mehr lesen

Mittelspannungseinfluss bei Wellen und Achsen

FVA 321 VI, IGF-Nr. 18721-BR

Der negative Einfluss von Mittelspannungen auf die Dauerfestigkeit von Stählen war schon August Wöhler bekannt. Die aktuelle FKM-Richtlinie folgt dem Vorschlag von Walter Schütz zur Mittelspannungsempfindlichkeit, der einen Zusammenhang zur Zugfestigkeit beinhaltet. Im Gegensatz dazu steht die… Mehr lesen

SOH-Diag - Dynamische Diagnosemethoden zur Bestimmung des Gesundheitszustandes und zur Kalibration der Ladezustandsmethoden von Lithium-Ionen-Batterien

FVA 735 I, IGF-Nr. 18415 N

Im Projekt "SOH-Diag" wurde eine neue Diagnosemethodik zur Bestimmung sowie zur Quantifizierung des Gesundheitszustandes, engl. State-of-Health (SOH), von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) entwickelt. Weiterhin wurde gezeigt, dass der Ladezustand, engl. State-of-Charge (SOC), auf den SOH kalibriert… Mehr lesen

Wälzlagergraufleckigkeit II - Bauart- und Schmierstoffeinfluss auf die Graufleckenbildung im Wälzlager

FVA 627II, IGF-Nr. 18600 BG

Wälzlager in hochdynamischen Anwendungen, wie z.B. Windenergieanlagen, können Oberflächenermüdung in Form von Grauflecken zeigen. Die Mechanismen, die zum Auftreten von Graufleckigkeit im Wälzlager führen, sind bisher nur unzureichend geklärt. Das Ziel des Vorhabens bestand darin, das Verständnis… Mehr lesen

Dünne Schmierfilme II - Einfluss der Schmierfettzusammensetzung auf den Schmierfilmaufbau im EHD-Kontakt

FVA 580 II, IGF-Nr. 19027 N

Reibung und Verschleiß von Wälzlagern werden maßgeblich durch den verwendeten Schmierstoff und die resultierende Schmierfilmausbildung im Wälzkontakt beeinflusst. Bei fettgeschmierten Kontakten kann es, abhängig von der Fettzusammensetzung und Betriebsparametern, zu einer unerwünschten… Mehr lesen

Betriebsfestigkeitsnachweis von ADI-Gussbauteilen

FVA 743 I, IGF-Nr. 18567 N

Untersuchung von ADI-Gussbauteilen auf ihre zyklische Festigkeit bei unterschiedlichen Mittelspannungen. Austempered Ductile Iron ist ein wärmebehandeltes Gusseisen mit Kugelgraphit, das im Vergleich mit klassischem Gusseisen mit Kugelgraphit verbesserte Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff