Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Leistungspotentiale des Kühlschmierstoffeinsatzes beim Wälzfräsen (Hob KSS)

FVA 744 I, IGF-Nr. 18538 BG

Zahnräder nehmen eine zentrale Stellung im Bereich der Antriebstechnik ein. So werden in Deutschland jährlich über 250 Millionen Zahnräder hergestellt. Für die spanende Vorbearbeitung dieser Zahnräder wird zu mehr als 90 % das Fertigungsverfahren Wälzfräsen eingesetzt, das seit über 100 Jahren das… Mehr lesen

Reibungsminderung durch Oberflächenbeschichtungen in vollgeschmierten elastohydrodynamischen Kontakten

FVA 585 II, IGF-Nr. 18490 N

Die Energieeffizienz von Antriebssystemen kann durch Reduzierung der lastabhängigen Verluste und damit der Reibung in Wälzkontakten deutlich gesteigert werden. Die gezielte Anwendung von Diamond-like-Carbon-(DLC)-Beschichtungen bietet dabei großes Potenzial. Aus Vorarbeiten ist bekannt, dass mit… Mehr lesen

Aufwandsarme Quantifizierung von indirekten Änderungskosten in der Antriebstechnik (AIDA)

FVA 738 I, IGF-Nr. 18492 N

Wesentlicher Wettbewerbsvorteil der Deutschen Antriebstechnik ist die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen. Dies erfordert eine Abstimmung mit Kunden im Entwicklungsprozess des Antriebsstrangs und seiner Bestandteile. Folge ist, dass Unternehmen kontinuierlich mit Änderungswünschen der Kunden… Mehr lesen

Fertigungsgerechte Primerprozesse für das mediendichte Umspritzen großer mechatronischer Komponenten - PRIME

FVA 746 I, IGF-Nr. 18734 N

Im Forschungsvorhaben „PRIME“ wurden Prozesse entwickelt und qualifiziert, um Metalldurchführungen mediendicht mit Kunststoff zu umspritzen. Zu diesem Zweck müssen die Leiterrahmen von Mechatronikgehäusen mit reaktiven, polymeren Haftvermittlern versehen werden. Im Vorhaben wurden dazu… Mehr lesen

Wälzlagersteifigkeit: Untersuchung des Gehäusefügespiels und Lagerringelastizität auf die Wälzlagersteifigkeit

FVA 747 I, IGF-Nr. 18735 N

Zur Auslegung wälzgelagerter Systeme ist eine detaillierte Kenntnis des dynamischen Systemverhaltens notwendig. Insbesondere die Klärung rotordynamischer Fragestellungen ist für einen wirtschaftlichen und vor allem sicheren Betrieb unverzichtbar. Um kritische Betriebsparameter wie z. B. die… Mehr lesen

Einfluss von Vibrationsanregung auf Wälzlager Analyse der Schädigungsmechanismen von Wälzlagern unter externen Vibrationen

FVA 589 II I, IGF-Nr. 18493 N

Neben der normalen Betriebsbelastung durch radiale und axiale Kräfte bzw. Kippmomente unterliegen Wälzlager in der Praxis auch überlagerten Schwingungsbeanspruchungen. Es treten in der Anwendung Wälzlagerschäden auf, die diesen zugeordnet werden. Die konventionellen Lebensdauerberechnungen von… Mehr lesen
 Tangentialer Schlupf in Abhängigkeit von der Zahnnormalkraft Fbn und dem Fugenreibwert μ

Untersuchungen des Wanderverhaltens von Wälzlagern in schrägverzahnten Planetenrädern

479 VI, IGF-Nr. 18311 BG

Aufgrund der tendenziell steigenden dynamischen Tragzahlen und der damit einhergehenden höheren spezifischen Belastungen ist das Wälzlagerwandern zu einem wichtigen Auslegungsmerkmal avanciert. Wälzlagerwandern bezeichnet Relativbewegungen im Lagersitz, welche infolge der Belastungen und der… Mehr lesen
Abbildung : Versagenskriterien von PFV in Abhängigkeit des Wellenwerkstoffes

Grenzlastkriterien Passfederverbindungen II

FVA 600 II, IGF-Nr. 18329 BR

Ziel des Vorhabens war die Übertragung der im Vorlaufvorhaben an scheibenförmigen Naben gewonnenen Erkenntnisse zur Übertragungsfähigkeit von rein torsionsbeanspruchten Passfederverbindungen auf reale Nabengeometrien. Weiterhin sollte eine wissenschaftliche Absicherung der im Rechengang der DIN 6892… Mehr lesen
 Abbildung 1: ALIB Projektstruktur.

Elektrochemische und mechanische Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen-Batterien

FVA 717 I, IGF-Nr. 17966 N

Der verstärkte Ausbau der Elektromobilität erfordert eine Verbesserung der Kernkomponente eines Elektrofahrzeugs: der Lithium-Ionen Batterie als Energiespeicher. Aufgrund ihrer hohen Kosten muss ihre Lebensdauer deutlich erhöht werden. Das Verständnis der limitierenden Degradationsmechanismen ist… Mehr lesen

Lokale Zahnfußtragfähigkeit von Stirnrädern bei Biegewechsellast

FVA 718 I, IGF-Nr. 18085 N

Die Biegewechselbeanspruchung im Zahnfuß führt zu einer deutlichen Minderung der Zahnfußtragfähigkeit. Bestehende Untersuchungen haben v.a. in Pulsatorversuchen die Biegewechsellast von Geradverzahnungen fokussiert und globale Einflussfaktoren für die Biegewechsellast formuliert bzw. bestätigt. Die… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff