Neue FVA-Forschungsprojekte: Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Antriebssystem
Im Zeitraum August bis Oktober 2025 sind in der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V. (FVA)sieben neue Forschungsprojekte gestartet. Die Themen reichen von nachhaltigen Schmier- und Kühlschmierstoffen über innovative Kupplungstechnologien bis hin zu KI-gestützter Technologie-Strategieentwicklung.
Alle Projekte werden über Eigenmittel der FVA finanziert – mit einem Gesamtvolumen von über 880.000 €. Damit setzt die FVA ihr Engagement fort, durch gemeinschaftlich finanzierte Forschung die technologische Entwicklung der Antriebstechnik nachhaltig zu fördern.
Die neuen Projekte im Überblick:
BioKorA (Gremium Schmierstoffe und Tribologie)
Nachhaltige, biobasierte Korrosionsschutzadditive für die Antriebstechnik
Im Projekt werden geeignete Reststoffe identifiziert und ihre Wirksamkeit als Korrosionsschutzadditive untersucht. Ziel ist es, umweltfreundliche Alternativen zu konventionellen Additiven zu entwickeln.BioKSS – Biobasierte Kühlschmierstoffe (Gremium Fertigungstechnik)
Charakterisierung des tribologischen Verhaltens biobasierter Kühlschmierstoffe
Das Projekt entwickelt eine validierte Methode zur schnellen und kostengünstigen Bewertung biobasierter Kühlschmierstoffe, um den Einsatz nachhaltiger Alternativen in der Fertigung zu fördern.Foresight-driven Innovation (Gremium Innovationsmanagement)
Technologie-Strategie zielgerichtet und KI-unterstützt entwickeln
Ziel ist die Erarbeitung einer Leitlinie für systematische, zukunftsorientierte Innovationsstrategien. Mithilfe von KI-gestützten Foresight-Methoden sollen Trends frühzeitig erkannt und für die strategische Planung nutzbar gemacht werden.Fresstragfähigkeit Zahnkupplungen (Gremium Nichtschaltbare Kupplungen)
Experimentelle und tribologische Untersuchungen zur Verschleiß- und Fresstragfähigkeit
Hier werden die Belastungsmechanismen von Zahnkupplungen unter Praxisbedingungen erforscht, um Ausfallrisiken besser vorhersagen und die Auslegung optimieren zu können.Kerbstellennahe Lasteinleitung (Gremium Welle-Nabe-Verbindungen)
FE-Pressverband und Kerbnahe Lasteinleitung in Welle-Nabe-Verbindungen
Aufbauend auf vorangegangenen Projekten werden hier Finite-Elemente-Modelle genutzt, um Kerbwirkungen bei Pressverbindungen detailliert zu analysieren und die Belastungsgrenzen besser zu verstehen.KUPSIM 3D (Gremium Schaltbare Kupplungen und Bremsen)
Anwenderorientierte, dreidimensionale Berechnung von Kupplungen und Bremsen
Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Simulationsmodells, das thermische und mechanische Effekte in Kupplungen und Bremsen abbildet – für realitätsnähere Berechnungen und effizientere Konstruktionen.Toleranz und erweiterte Tragfähigkeit in STplus (Gremium Stirnräder)
Erweiterung der Toleranz- und Tragfähigkeitsberechnung in STplus
Das Vorhaben optimiert die Berechnungsgrundlagen für Stirnradgetriebe. Durch verbesserte Toleranzmodelle sollen Genauigkeit und Lebensdauerberechnungen weiter gesteigert werden.
Die neuen Projekte setzen wichtige Impulse für Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung in der Antriebstechnik.
Sie zeigen erneut, wie Forschungsgemeinschaft und Industrie in der FVA zusammenarbeiten, um praxisrelevante Innovationen voranzutreiben.
Eine Übersicht aller laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte finden Sie im FVA-Projektportal THEMIS.
