Ob eigenmittelfinanziert oder  im Rahmen der DLR-geförderten Industriellen Gemeinschaftsforschung – wir danken unseren Ideengeber- und Projektpartner*innen für das Engagement und die Förderung unserer Spitzenforschung. Hier unsere zuletzt abgeschlossenen Projekte. Den vollständigen Einblick gibt es auf THEMIS-wissen.de

Analyse der Alterung von Getriebeölen mit Methoden der NMR

FVA 786 I, IGF-Nr. 19004 N

Die Schmierölalterung ist ein wichtiger Parameter von tribologischen Systemen und erfordert Methoden für eine zuverlässige Bewertung der Ölqualität. Die große Vielfalt an Anwendungsgebieten und damit verbundenen verschiedenen Alterungsfaktoren führt zu einer hohen Komplexität des Stoffsystems… Mehr lesen

Systemverhalten von Elastomerkupplungen unter stoßartiger Belastung

FVA 685 II, IGF-Nr. 19459 N

In der industriellen Praxis werden Elastomerkupplungen zur Kompensation von Drehmomentstößen in Antriebssträngen eingesetzt. Ihre Eigenschaften werden hierbei von der Stoßcharakteristik erheblich beeinflusst - ein Zusammenhang, der in der spezifischen Auslegung vernachlässigt wird und mit… Mehr lesen

Einflüsse angeschliffener Zahnfußrundungen auf die Zahnfußtragfähigkeit einsatzgehärteter Stirnräder - Angeschliffener Zahnfuß

FVA 761, IGF-Nr. 19026 N

Bei der Auslegung von Verzahnungen spielen Kenntnisse über die zu erwartende Zahnfußtragfähigkeit eine entscheidende Rolle. Insbesondere im Bereich von Großverzahnungen kommt es aufgrund der bei der Wärmebehandlung entstehenden Maß- und Formänderungen immer wieder zu einem ungewollten Anschleifen… Mehr lesen

Optimierung der Werkzeuggeometrie beim Hochleistungswälzfräsen mit Hartmetall

FVA 581 III, IGF-Nr. 19182 BR

Der zunehmende Anteil von Doppelkupplungs- und Automatikgetrieben in der Automobilindustrie, gepaart mit dem Trend zu hohen Gangzahlen im Getriebe, bewirkt eine steigende Anzahl an Zahnrädern je Getriebe. Hierdurch müssen bei gleichen Maschinenkapazitäten mehr Zahnräder gefertigt werden, ergo muss… Mehr lesen

„Einflussgrößen auf die Entkopplung von induzierten Drehungleichförmigkeiten durch nasslaufende Kupplungssysteme im Schlupfbetrieb“

FVA 780 I, IGF-Nr. 18501 N

Die Anwendung schlupfgeregelter Kupplungssysteme zur Entkopplung bzw. Dämpfung von Drehungleichförmigkeiten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beispiele finden sich in Marine-Anwendungen und im Nutzfahrzeugbereich. Weitere Anwendungen finden sich im Automobilbereich in Form von schlupfgeregelten… Mehr lesen

„Entwicklung einer robusten Dünnschichtsensorik zur Messung der Temperatur in mischreibungsbeanspruchten thermoelastohydrodynamischen Kontakten“

FVA 789 I, IGF-Nr. 19330 BG

Die genaue Kenntnis der thermischen Bedingungen in einem geschmierten Wälzkontakt ermöglicht eine optimale Auslegung von wälzbeanspruchter Systemen. Mit modernen thermoelastohydrodynamischen (TEHD) Simulationsmodellen gelingt es, kostenintensive Bauteilversuche zu reduzieren und den… Mehr lesen

„Entwicklung eines Hochleistungsdreh- und Wälzstoßprozesses zur Herstellung innenverzahnter Bauteile aus ausferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit (ADI)“

FVA 781 I, IGF-Nr. 19232 N

Die anspruchsvolle Zerspanbarkeit von ADI stellt ein wesentliches Hemmnis für den wirtschaftlichen Einsatz dieses Werkstoffs in der Antriebstechnik dar. Gerade für Fertigungsverfahren zur Zahnradherstellung, wie beispielsweise das Wälzstoßen, liegen keine öffentlich zugänglichen, systematischen und… Mehr lesen

„Potenziale des Verzahnungsschleifens mit keramisch gebundenem cBN“

FVA 778 I, IGF-Nr. 18580 N

Beim Verzahnungsschleifen kann zwischen verschiedenen Schleifscheibenspezifikationen gewählt werden. Neben cBN-Werkzeugen mit galvanischer Bindung und Korund-Werkzeugen mit keramischer Bindung besteht die Möglichkeit der Nutzung keramisch gebundener cBN-Werkzeuge. Keramisch gebundene cBN-Werkzeuge… Mehr lesen

„Entwicklung einer FVA-Prüfmethode zur Beurteilung von Ölen für Getriebe im Hinblick auf Ermüdung von Wälzlagern“

FVA 643 II, IGF-Nr. 18283 BR

Der Einfluss eines Schmieröls auf die Wälzlagerermüdung lässt sich wegen der komplexen chemischen Vorgänge im Schmierspalt rechnerisch bis heute nicht darstellen. In der Wälzlager-Lebensdauer-Berechnung wird von den Schmierstoffeigenschaften bisher nur die Viskosität berücksichtigt. Zur Klärung der… Mehr lesen

„Wälzschleifen niederdruckaufgekohlter Zahnräder mit carbidhaltigen Randschichten“

FVA 329 VII, IGF-Nr. 19860 N

Das Ziel dieses Projektes war es, den Einfluss verschiedener, durch variierte Niederdruckaufkohlung (NDA) erzeugter, Wärmebehandlungszustände auf die technologischen Grenzen beim kontinuierlichen Wälzschleifen systematisch zu untersuchen und zu quantifizieren. Die Forschungsergebnisse ermöglichen… Mehr lesen
©
istock: gorodenkoff