Im Browser ansehen

FVA | Gemeinsam durch 2024: Herausforderungen gemeistert, Zukunft gesichert

Ein anspruchsvolles Jahr voller Innovationen und Zusammenarbeit

Liebe FVA-Community,

2024 war ein intensives und ereignisreiches Jahr. Gemeinsam haben wir uns neuen Herausforderungen gestellt, innovative Forschungsprojekte vorangetrieben und unsere Zusammenarbeit weiter gestärkt. Mit diesem Rückblick möchten wir DANKE sagen – an alle Mitglieder, Partner, Fördergeber und Interessierte. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Antriebstechnik!

Forschungs-Highlights 2024: Gemeinsam mehr erreicht

  • Industrie 4.0: Durch Projekte wie "Trend ID 21" haben wir neue Trends identifiziert und den Grundstein für die Konvergenz von IT und OT gelegt.

  • Energy Harvesting: Die Forschung zu autarken Systemen und "Trend ID 39" zeigt nachhaltige Energiepotenziale für die Industrie.

  • KI-gestützte Technologien: Mit dem THEMIS Chatbot haben wir den digitalen Zugang zu 55 Jahren Forschung revolutioniert.

Mehr spannende Projekte finden Sie auf unserer Webseite: fva-net.de


Erfolgreicher Übergang des IGF-Programms
Ein Meilenstein dieses Jahres war der erfolgreiche Übergang der IGF-Projektträgerschaft vom AiF zum DLR-PT. Dank enger Zusammenarbeit verlief der Wechsel reibungslos und eröffnet neue Chancen für die Förderung unserer Gemeinschaftsforschung.


Unser gemeinsamer Ausblick für 2025

Wir starten motiviert in das kommende Jahr, um:

  • Innovationen weiter zu fördern,

  • neue Zukunftstrends zu identifizieren,

  • den Wissenstransfer innerhalb der Community zu stärken.

Bleiben Sie dabei und begleiten Sie uns auf diesem Weg! Gemeinsam machen wir die Antriebstechnik smarter, nachhaltiger und zukunftsfähig.


Der aktuelle Geschäftsbericht 2024 Alle Zahlen, Fakten und Projekte im Überblick:
FVA-Geschäftsbericht 2024 (PDF)


Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine erholsame Winterzeit und einen erfolgreichen Start in ein innovatives Jahr 2025.

Ihr Team der FVA
FVA-Netzwerk besuchen | THEMIS nutzen

++ Forschen ++ Forschen ++ Forschen ++ Forschen ++

Gleitlager-Schmierstoff-Qualifizierung

FVA 915 I | IGF-Nr. 21120 BG/1

Schnelltest zur Verträglichkeit von hochlegierten Gleitlagerwerkstoffen mit hochadditivierten Schmierölen Im Rahmen der Definition eines Gleitlagersystems ist bei der…
Weiterlesen »

Innenverzahnung - Reibung und Wärme

FVA 584 II | IGF-Nr. 20828 N

Reibung von Innenverzahnungen und Wärmehaushalt von Planetengetrieben Im Projekt wurden Innenverzahnungen hinsichtlich der Verzahnungsreibung und Planetengetriebe…
Weiterlesen »

Freilauf-kombinierte Lasten

FVA 694 II | IGF-Nr. 21066 N

Einfluss kombinierter Zusatzlasten auf die maximale Hertzsche Pressung beim Klemmrollen- und Klemmkörperfreilauf Die aktuelle Auslegung von Freiläufen basiert auf…
Weiterlesen »

Lasteinableitung und Lastableitung bei Pressverbindungen

FVA 897I | IGF-Nr. 20902 BR/1

Einfluss der Lastein-/ableitung auf die Gestaltfestigkeit reibschlüssiger Verbindungen Reibschlüssige Verbindungen wurden bisher ausschließlich in Form der…
Weiterlesen »

Kunststoff Puls

FVA 932 I | IGF-Nr. 21797 N

Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung der Zeitschwellfestigkeit von Kunststoffzahnrädern mittels Pulsatorversuchen Festigkeitswerte zur Zahnfuß- und…
Weiterlesen »

++ Konferenzen ++ Konferenzen ++ Konferenzen ++

Wertvoller Wissenstransfer und Networking

NEXTLUB

Konferenz für Tribologie und nachhaltige Schmierung

Internationale Konferenz für Tribologie und nachhaltige Schmierung am 22.-23. Januar 2025 in Leipzig - Zunehmende Nachhaltigkeit, ökologische und geopolitische…
Weiterlesen »

CWD | DSEC

Conference for Wind Power Drives & Drivetrain and Systems Engineering

Conference for Wind Power Drives & Drivetrain and Systems Engineering Conference am 11.-12. März 2025 in Aachen - Die CWD deckt den gesamten elektromechanischen…
Weiterlesen »
Jetzt das neue FVA-NET besuchen!

Folgen Sie uns auch auf:
Youtube  Linkedin
© 2025 FVA e.V., Alle Rechte vorbehalten.
 Vom Newsletter abmelden    |   Im Browser ansehen