|
Schneller, besser, nutzerfreundlicher: Die neue FVA-Workbench 5.5
|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben die neue Version der FVA-Workbench released!
Version 5.5 der Simulationsplattform für Getriebesysteme beschleunigt Entwicklungsprozesse und ermöglicht noch detailliertere Berechnungsergebnisse
|
|
|
|
Neue Features - Betriebsfeste Getriebeauslegung mit Lastkollektiven für das Gesamtsystem
- Berechnung und Visualisierung der Verformung von Gehäusen und Planetenträgern
- Realitätsnahe Modellierung von Planetenträger, Gehäuse und Radkörper via FEM
- Berechnung der Verzahnungsanregung
- Aktualisierte SKF und Schaeffler Lagerkataloge
- Erweiterte Tragfähigkeitsverfahren nach nationalen und internationalen Standards (FVA, ISO, AGMA)
- Erweiterte Ergebnisanalyse: Über 40 neue Diagramme für den Ergebnisreport
- Neue Kegelradberechnung ermöglicht schnelle, hochdetaillierte Analysen (BECAL 6)
Einzigartig: Die FVA-Workbench verfügt weltweit über die höchste Dichte an FVA-Berechnungsalgorithmen. Führende Forschungsinstitute in der Antriebstechnik entwickeln kontinuierlich wissenschaftlich validierte Grundlagen für unsere Software.
|
|
|
|
„Das neue BECAL 6 macht die Kegelradberechnung in der FVA-Workbench noch performanter und nutzerfreundlicher. Dank der damit verfügbaren Features können Berechnungen am Puls der Forschung durchgeführt werden.“
Dr. Stefan Schumann, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion, Technische Universität Dresden
|
|
|
|
|
|