Über die Pandemie hinaus wurde in den vergangenen Monaten eines klar: Forschung wird noch wichtiger denn je.
Forschung und Netzwerken funktioniert auch auf Distanz, da entwickeln wir uns in der FVA weiter. Ganz praktisch tun wir das auf fva-net.de finden Sie zum Beispiel unseren digitalen Projektleitfaden. Für das 1. Quartal 2021 ist geplant, Projektideen online über unsere Plattform themis-wissen.de einbringen zu können.
Damit auch digital gemeinsam mehr geht.
Kurzleitfaden zur Projektdurchführung
Wie geht was in der FVA? Der Leitfaden der FVA ist ein Guide für alle Netzwerkpartner (Mitglieder und Forschungsinstitute) und dient als Hilfestellung für die...
Wissen macht stark. Und Forschung sorgt dafür, dass Menschen, Unternehmen und Forschungsinstitute stark und resilient bleiben. In der Welt der Antriebstechnik unsere...
Akustisch wirksame Anregungsreduktion im Zahnkontakt durch die Erschließung technologischer Potentiale beim Profilschleifen
Das Geräuschverhalten von Getrieben stellt...
Konditionierung von hoch restaustenithaltigen Zuständen durch Verfahren der Kaltverfestigung zur Erzeugung maximaler Zahnradtragfähigkeit
Die Gebrauchseigenschaften...
Untersuchung der Tragfähigkeitsgrenzen für Grübchen und Verschleiß bei Schneckengetrieben zur Reduktion der Versuchsdauer
Schneckengetriebe weisen einen konstruktiv...
Lebensdauerprüfung von Leistungskondensatoren mit aktiven Temperaturwechseln
Die Elektromobilität wird kommen. Ohne zumindest teilweise Elektrifizierung des Antriebsstranges im Fahrzeug gibt es keine Möglichkeit die CO2 Ziele von 95 g/km für das...
Schallentstehung - Auslegung anregungsarmer Verzahnungen - Messtechnik
Sowohl steigende Komfortansprüche in der Automobilanwendung als auch gesetzliche Vorgaben an...
Die nächsten Online-Live-Seminare:
23.02. – 24.02.2021 Schwingungs- und Geräuschverhalten von Getrieben
10.03.2021 Auslegung von Verzahnungskorrekturen
...