
Technologietrend Radar
Update 2022
Was erforschen wir morgen?
In einem globalen Umfeld, in dem neue Technologien zunehmend schneller adaptiert werden, in dem sich Marktbedingungen stetig ändern sowie Produkt- und Technologielebenszyklen kürzer werden, gewinnen Technologie-Früherkennung und Technologie-Planung sowohl für die Forschung, als auch für die Industrie immer mehr an Bedeutung. Zusammen mit den Industriepartnern entwickelt die FVA mit den „Next Steps“ methodische Unterstützung von Mitgliedern für Mitglieder. Methoden für eine Technologie-Planung, die dazu befähigt, Ideen schneller und zielgerichtet in neue Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln.
Das Trends ständig gescannt werden müssen ist eigentlich selbstverständlich. Usus ist, dass Langstreckensensoren automatisiert beobachten und aufzeichnen. Wenn die Sensoren Alarm ausschlagen, werden Handlungen ausgelöst. Dafür benötigt es erprobte Routinen. Genau das erarbeitet das Projekt: die weiteren Prozesse dafür zu implementieren. Wir legen fest, was zu tun ist. Trends erkennen, Forschung aktiv steuern unser Technologie-Trendradar hat mehr als 90 relevante Technologietrends für die Antriebstechnik identifiziert und als Steckbrief schnell erfassbar beschrieben.
Technologietrendstudien | Wandeln durch Handeln
Wir wollen zukünftige Forschungsfelder frühzeitig identifizieren und beobachten, um rechtzeitig Handlungen daraus abzuleiten. Die Next Steps führen uns Schritt für Schritt vom Reagieren zum Agieren.
Der Wandel soll nicht nur vorgegeben werden – vielmehr wünschen wir uns eine möglichst rege Teilnahme und den Input unserer Mitglieder. Auch hier zahlt sich Ihr Mitwirken wieder aus, denn nur so findet sich Ihre Sicht in den Handlungsempfehlungen und Entscheidungen unserer Gremien wieder.
Mitmachen bedeutet bei uns immer auch mitbestimmen.
Ziel der Studien ist es, jeweils innerhalb von drei Monaten/Studie unserem Wissenschaftlichen Beirat fundierte Handlungsempfehlungen
zu geben. Auf deren Basis wird entschieden, welchen Weg wir jeweils weitergehen.
LAUFEND
Biobasierte Schmierstoffe
Biobasierte Schmierstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen oder biogenen Reststoffen hergestellt (z.B.Rapsöl, Palmöl oder Algenöle). Die Öle und Fette der Pflanzen oder Reststoffe können für den Einsatz durch mineralölbasierte Stoffe ergänzt (toxikologisch meist unbedenklich) werden, ... Weiterlesen für Mitmacher
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element, welches sich auf unterschiedlichen Wegen bzw. aus unterschiedlichen Quellen gewinnen lässt. Es gilt als Schlüsselelement für eine Energiewende in der Industrie. Wasserstoff lässt sich z.B. als Treibstoff in nicht-elektrifizierbaren Bereichen, als Speicher für Energie aus erneuerbaren ... Weiterlesen für Mitmacher
Circular Economy
Die Circular Economy (zudt. Kreislaufwirtschaft) zielt darauf ab, den Produktlebenszyklus und das zugrundeliegende Geschäftsmodell neu zu denken. Langfristig angestrebt wird eine regenerative Kreislaufwirtschaft, die von endlichen Ressourcen unabhängig ist. Produkte, Komponenten und Materialien sollen weitere sogenannte ... Weiterlesen für Mitmacher
ABGESCHLOSSEN
Digitaler Zwilling
Ein digitaler Zwilling (engl.: Digital Twin) ist eine digitale Repräsentanz eines Objektes aus der realen Welt. Das Objekt kann ein Produkt oder Prozess darstellen [KHB18]. Diese können materiellen und immateriellen Ursprungs sein. Für den digitalen Zwilling kann das Objekt bereits in der realen Welt existieren oder erst in der Entwicklung ... Weiterlesen für Mitmacher
Sensor Fusion
Sensorfusion (Multisensor Data Fusion) ist die algorithmische Kombination sensorischer Daten. Durch die Kombination verschiedener Daten wird sichergestellt, dass diese und die resultierenden Informationen eine höhere Qualität aufweisen, als wenn sie einzeln ausgewertet werden. Dies ermöglicht eine lückenlose und präzise Zustandsschätzung ... Weiterlesen für Mitmacher
Low Cost Sensor
Low Cost Sensoren sind Sensoren, die deutlich kostengünstiger gegenüber herkömmlichen Sensoren sind. Sie erfüllen unter Umständen nicht die Qualitätskriterien wissenschaftlicher bzw. eignungsgeprüfter Messtechnik. Dementsprechend erfolgt eine Einschränkung durch ungenauere Messergebnisse. Diese Sensoren bieten jedoch vielfältige ... Weiterlesen für Mitmacher
Green Tech
Green Tech (zu dt. umweltfreundliche Technologien) bezeichnet Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die die Umweltbelastungen wie den Klimawandel oder die Ressourcenknappheit vermindern, vermeiden oder gänzlich beseitigen sollen. Dabei können in der Querschnittsbranche Umwelttechnik und Ressourceneffizienz folgende sechs Leitmärkte ... Weiterlesen für Mitmacher
KI-Assistenzsysteme in der Produktentwicklung
Durch den Einsatz von KI-Assistenzsystemen (Künstliche-Intelligenz-Assistenzsysteme) in der Produktentwicklung werden große, komplexe Datenmengen beherrschbar gemacht und Ingenieure so von zeitaufwändigen Routinetätigkeiten entlastet. Dafür soll Expertenwissen in Rechnern hinterlegt und auf komplexe Simulationsergebnisse angewendet ... Weiterlesen für Mitmacher
Technologiemonitoring Reports
Zielsetzung: Erstellen von kurzen Monitoring-Reports, um zu prüfen, ob bei ausgewählten Technologietrends Handlungsbedarf für die FVA gegeben ist.
Erweiterung des vorhandenen 2-seitigen Trendsteckbriefes um 3 weitere Seiten.
Seite 3
| Seite 4
Neues aus der Wirtschaft
| Seite 5
Implikationen für die FVA |
Smart Dust
Smart Dust (dt intelligenter Staub) zählt zu den vielversprechendsten Zukunftstechnologien der Mikro und Nano Elektronik Smart Dust ist ein selbstorganisierendes, verteiltes Netzwerk mikroskopisch kleiner Nanosensoren, Mikro Chips oder Mikro Roboter die untereinander kommunizieren und ... Weiterlesen für Mitmacher
Selbstheilende Materialien
Selbstheilende Materialien haben die Fähigkeit, sich bei Beschädigungen selbstständig zu reparieren der Defekt kann durch mechanische Belastung oder Umweltbelastung wie z B Oxidation oder Abriebstrahlung entstehen es gibt verschiedene Arten, wie der Selbstheilungsmechanismus in den Materialien ... Weiterlesen für Mitmacher