02.02.2023
CWD 2023 & DSEC 2023
21. bis 22. März 2023
Die CWD 2023 deckt den gesamten elektromechanischen Antriebsstrang von Windenergieanlagen und seine Subsysteme wie das Getriebe ab und geht bis in die Detailforschung zu einzelnen Komponenten wie Wälz- oder Gleitlager. Die DSEC 2023 konzentriert sich auf die neuesten Innovationen im Bereich der... Weiterlesen
25.01.2023
Primerauftrag auf mechatronischen Bauteilen
FVA 746 III | Eigenmittelprojekt im PA Mechatronik
Hochleistungsdruckprozesse für den dreidimensionalen Primerauftrag auf mechatronischen Bauteilen Mediendichte Metall-Kunststoff-Durchführungen an spritzgegossenen Mechatronik-Gehäusen können nach Beschichtung des Leadframes mit einem dual härtenden Haftvermittler erzeugt werden. In vorangehenden... Weiterlesen
20.01.2023
Dynamikmodelle verschiedener Wälzlagertypen
FVA 625 III | IGF-Nr. 20764 N
Betriebsverhalten von Kegelrollenlagern in Abhängigkeit der Belastungssituation im Antriebssystem Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines universellen Dynamikmodells für Kegelrollenlager zur Berechnung in SIMPACK, einem Programm zur Durchführung von Mehrkörperdynamiksimulationen... Weiterlesen
19.01.2023
Kurzfristige Überlasten
FVA 866 I | IGF-Nr. 20733 N
Einfluss kurzfristiger Überlasten auf die Lebensdauer von Wälzlagern In diesem Forschungsvorhaben wurde untersucht, ob kurzzeitig auftretende Überlasten zu Frühausfällen von Wälzlagern führen können und welche Einflussgrößen die Lebensdauer in diesen Lastbereichen beeinflussen. Hierbei wurden... Weiterlesen
18.01.2023
CarbidRAnd
FVA 513 IV | IGF-Nr. 20054 N
Einfluss von nanoskaligen Ausscheidungszuständen in der Randschicht durch thermochemische Wärmebehandlungen auf die Zahnradtragfähigkeit In diesem Forschungsvorhaben wurden Randschichtzustände mit variierenden Restaustenitgehalten und unterschiedlich stark ausgeprägten Ausscheidungszuständen auf... Weiterlesen
17.01.2023
Expertensystem Welligkeit - Geräusch
FVA finanziert | PA Messtechnik
In der Hartfeinbearbeitung von Zahnrädern können durch fehlerhafte Werkzeuge oder abweichungsbehaftete Fertigungsprozesse Welligkeiten auf Zahnflankenoberflächen entstehen. Diese sind vor allem in Getrieben der Elektromobilität oft geräuschkritisch. Die moderne Verzahnungsmesstechnik ermöglicht es,... Weiterlesen

Weitere Beiträge

Abonnieren Sie auch unseren Newsletter

Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.

Postfach 71 08 64
60498Frankfurt am Main

Lyoner Straße 18
60528Frankfurt am Main

Tel: +49.69.6603-1515

info(at)fva-net.de

  • www.themis-wissen.de
  • www.fva-service.de
  • www.rexs.info
  • www.vdma.org
©2023 Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.sharing drive innovation
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • RSS
  • FVA-Porträt
    • Vorstand
    • Beiräte
    • Arbeitskreise
    • Geschäftsführung
  • Netzwerk
    • Mitglieder
    • Forschungseinrichtungen
    • Fördergeber
    • Partner
  • Portfolio
    • Technologietrend Radar
    • Aktuelle Projekte
    • Software
    • Richtlinien
    • Leitfaden
  • Veranstaltungen
    • CWD | DSEC
    • NEXTLUB
    • E-MOTIVE
    • BEARING WORLD
    • GETPRO - ACGP
    • Informationstagung
    • Seminare
  • THEMIS